Wow, heftig. Ich hab schon gewusst dass Medien recht knapp sind,
aber mit den Exklusivverträgen, das schockt mich richtig.
Abgesehen davon dass die 3D Hardware verdammt teuer ist, sind die
Filme ja auch viel teurer als die 2D Scheibenkosten. Richtig
bek**** wenn man für viel Geld wenig bekommt.
Andererseits kann ich die Hersteller schon
verstehen:
Die Anzahl der frühen 3D Käufer ist (sehr) beschränkt; diese haben
eventuell auch Vorlieben für bestimmte Filme, Abneigungen gegen
andere.
Wenn man nun z.B. die Avatar-Freaks (nicht Zuschauer, wirklich
freakige Fans) heiß macht, den Film in 3D zu Hause zu sehen und den
Film an ein Produkt bindet, dass
technisch anscheinend mit
Geräten anderer Hersteller gleich auf ist, kann man schon gut
Geld scheffeln.
Die heftigen Fans entscheiden sich für
Pandora und damit
Panasonic.(stimmt das so :D ?, wenn nicht, ich
hoffe ihr wisst was ich meine...)
Andere wieder verzichten auf Avatar weil sie keine blauen Männchen
mögen und kaufen die Samsung Bundles mit Film XYZ usw...
Summing Up (Meine bescheidene Meinung):
Da die Menge an frühen Käufern begrenzt ist, ist es (für
Filmstudios) nicht so schlimm nur einen Teil dieser zu bedienen.
Die Verluste durch nicht verkaufte Filme, holen die Studios per
Exklusivvertrag sicherlich mehrfach rein.
Für Hardware-Hersteller lohnt es sich auch, wenn man den
"Hardcore-Freak-Fans" reindrückt, dass sie doch den Film sehen
wollen, also bitte auch den TV kaufen sollen.
So generiert man Nachfrage, bzw. eine zweite 3D-Käufergeneration
(die ersten waren die, die 3D nur wegen der Technikbegeisterung
erstanden haben).
Insgesamt sollte man aber in der Betrachtung Filmstudios und
Hardware Hersteller trennen. Vielleicht sind bei Sony die Grenzen
fließend, bei anderen Marken aber weniger.
Deswegen denke ich sind Mails an Samsung, Panasonic etc. weniger
sinnvoll. Die wollen doch nur ihre Geräte verkaufen.
Es wird sie nur indirekt interessieren ob 15 oder doch nur 8 Filme
auf dem Markt sind. Wenn es um den Release von (wage Zahl, einfach
mal so dahngeklatscht) 100 oder mehr Scheiben gehen würde, sehe die
Welt schon ganz anders aus, da dann mit technischen Eigenschaften
der Geräte geworben werden muss.
Also schreibt die Filmstudios an, deckt auf dass ein immenser
Bedarf besteht (mMn gibt es diesen immensen Bedarf nicht) und sie
werden neue Rechnungen machen, in denen sie erkennen:
ich verdiene durch frei verkaufte Filme mehr Geld, als durch einen
exklusiven Vertrag mit Panasonic...
PS: wie sieht es denn im Ausland aus ?