Zum Abtasttheorem:
Es ist völlig egal welche Wandler genutzt werden, denn die
Kodierung gibt die verwendeten Abtastraten vor. Nicht die Wandler,
ansonsten könnten die unterschiedlichen Geräte nicht miteinander
kommunizieren. Sprich ist die gewählte digitale Übertragung
anfällig für Fehler ist sie dies, egal welcher Wandler verwendet
wird.
Dich versucht niemand in die Ecke zu drängen, es kann nur einfach
nicht angehen dass du selbst im Initialpost mit einer solch
"aggressiven Art" pauschalisiert Produkte abwertest. Ausser einigen
High-End Marken, welche natürlich nicht solche Fehler behafteten
Methoden benutzen (Obacht das meine ich nicht ernst).
Zitat:
Warum hat wohl Onkyo eine Schwestermarke mit
Integra? Schon mal gesehen das hier nur bessere Bauteile (sowie bei
CineMike!!) gegenüber Standard-Onkyos zum Einsatz kommen?
Warum baut der VW Konzern unter vielen Namen Autos ? Seat, Skoda,
Audi und VW ? Der Kunde ist bereit das Image zubezahlen nicht die
eigentliche Qualität.
Wie willst du als technischer Laie beurteilen welche Bauteile
besser sind ?
Du springst genau auf den Voodoo-Quatsch an, es ist einfach nicht
Möglich dass eine DTS-Spur durch eine reine Übertragung klanglich
"verbessert" wird. Ist das Datenstrom schlecht kommt es zu
fehlenden Tonsegmenten, sprich die Spur springt. Es ist technisch
nicht möglich dass mehr details aus einer Tonspur herausgekitzelt
werden durch "kodierte" Übertragung.
Stell dir das ganze mal bildlich vor,
Der Datenstrom wird verpackt versendet (codiert), wir gehen der
Einfachheit davon aus dass wir ein "Bild" verschicken wollen.
Dieses Bild zerteilst du in 100 Quadrate weil das Bild nicht als
ganzes auf die Autobahn passt.
Wichtig hierbei ist dass diese in der richtigen Reihenfolge
versendet werden und auch in dieser ankommen um das Bild in der
richtigen Reihenfolge aufzubauen.
So diese Pakete werden jetzt über die Autobahn von München aus nach
Nürnberg geschickt.
3 Pakete gehen verschütt die Fahrer sind an der Tanke angehalten um
zu Pinkeln und dann wurden die Bildpakete geklaut.
Was kommt nun in Nürnberg an? ein Bild mit anderen Farben ? ein
Bild mit anderem Schwarzwert ? oder ein unscharfes Bild ?
Nein wir bekommen ein Bild in dem 3 Pixel "fehlen" oder als falsch
dargestellt werden. Exakt dies passiert mit dem Ton bei digitaler
Übertragung.
Hier gibts nicht mehr details oder sonstiges et gibt
Interpretierbare "Werte" oder nicht "interpretiberbare" Werte.
Einzelne nicht intepretierbare Werte sind dabei irrelvant weil der
Datenstrom so dicht ist dass diese Fehler nicht hörbar sind.
Typische Fehlerquellen sind hier miese Kabel in Verbindung mit zu
schwachen Sendern. Dabei kommt halt nur die Hälfte an aber das was
ankommt und interpretierbar ist kommt genauso an wie durch eine
"gute Verbindung".
Du glaubst doch auch nicht dass dein Internet durch ein anderes
Kabel "detailreicher wird" oder ? Der einzige Unterschied hierbei
ist dass wir ein gepuffertes Signal mit mehr Checksummen haben und
einer Kontrolle ob alle Pakete ankommen. Gehen Pakete verloren wird
erneut gesendet bis das gesamt Paket zusammen gebaut wird. Dies
geht zulasten der Bandbreite.
Noch simpler kann ich es dir nicht erklären, wenn du dieses Prinzip
verstehen solltest, sollte dir schlagartig klar werden. Dass ich
soetwas einfach nicht glauben kann, es wäre so als würdest du mir
erklären wollen du hättest einen weg gefunden die 0 Kelvin grenze
zu knacken.
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.
