So habe das gute Stück gestern mittag bekommen und bestimmt 12
Stunden alles möglich probiert:D
Wenn er ausgeschaltet ist, spiegelt er extrem, da hatte ich direkt
beim Aufstellen schon angst, ob das wohl geht, wenn man was
anschaut. Muss aber sagen, dass mich das spiegeln überhaupt nicht
stört, wenn er eingeschaltet ist.
Mit den Einstellungen aus dem Hifi-Forum sind Blu-Rays ein beinahe
unbeschreiblicher Genuss (probiert mit Transformers 2, Die Insel,
Dark Knight und Avatar), das Bild der HD-Sender ist schon ein klein
bisschen schlechter (aber immer noch toll!) und beim zocken mit der
PS3 ist es auch ein riesen Unterschied zu meinem alten
Toshiba-LCD.
Was mich aber irgendwie schwer beeindruckt hat, ist das Bild bei
der Darstellung der analogen (Kabel-) Fernsehsender. Habe gestern
abend Champions League (Schlake gg. Lyon) geschaut und war extrem
positiv überrascht. Habe bisher die Kabelsender digital mit einem
Philips DCR 5000 (über HDMI) angeschaut. Das war schlechter, als
jetzt mit integriertem Tuner am LG die analogen Sender!:rofl:
Nach der ganzen Probiererei gestern ist mir ein Problem geblieben,
was ich nicht so ganz gebacken kriege:
Für den Sound benutze ich das System Sony DAV DZ830 (
http://www.sony.de/product/hcs-surround-kit---dvd-player/dav-dz830
). Das gute Stück hat leider jeweils nur einen optischen und
koaxialen Digitaleingang. Am optischen hing bisher meine PS3, am
koaxialen der Philips-Receiver (der ja nun wegfällt -> somit ist
der Eingang frei). Da ja der LG nur einen optischen Ausgang hat,
stand ich vor einem Problem. Also habe ich mir so ein kleines
Kästchen gekauft, dass aus einem optischen ein koaxiales Signal
macht, mich gefreut und alles verstöpselt. (Das hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B000LB829E/ref=oss_product
)
Nun das Problem: Da der Fernseher ja logischerweise eingeschaltet
sein muss, um mit der PS3 zu spielen, sendet der ja immer ein
Signal an seinen optischen Ausgang. Das Signal von dort wird in
koaxial umgewandelt und geht zum Sony AVR. Gleichzeitig kommt aber
auch das Signal der PS3 über das optische Kabel am Sony AVR an. Nun
ist es leider immer so, dass das vom Fernseher kommende Signal das
der PS3 "überstimmt", ich somit keinen Ton von der PS3 höre.
Im Handbuch zum AVR steht, dass der koaxiale Eingang bevorzugt
wird. Also dachte ich mit, dass ich es dann einfach anders herum
anschließe und gut ists. Pustekuchen. Schließe ich den LG über ein
optisches Kabel direkt am AVR an und wandle das optische Signal der
PS3 in ein koaxiales umd und schließe das dann so am AVR an, höre
ich bei der PS3 wieder nichts, obwohl ja eigentlich der koaxiale
Eingang bevorzugt wird.
Ich finde die Lautsprecher am LG nicht schlecht, dass könnte man
schon so ertragen, aber ich hätte es gerne, dass alles über meine
Lautsprecher läuft.
Kann mir vielleicht irgend jemand sagen, was ich evtl. falsch
mache, oder wo vielleicht das Problem liegt?
Sorry für den vielen Text...;)