Also, ich hab mich jetzt nochmal auf gemacht, um das Haar in der
Suppe zu suchen und hab es (zumindest für mich) gefunden. Nach
anfänglicher Euphorie komme ich (für mich), nach einem kleinen
Wechselmarathon zwischen DVD und BD, zu folgendem Ergebnis:
Noch vorab zum besseren Nachvollziehen.
Um nicht weiterhin Äpfel mit Birnen zu vergleichen, hab ich in
erster Linie die DTS-ES6.1 der DVD mit der DTS-HD MA6.1 der BD
verglichen. Letzten Endes zielt es (für mich)
vorranging
darauf ab, ob es einen Mehrwert zur dt. DVD Synch gibt, oder
nicht.
Auch hab ich mich letztlich auf "Die Gefährten Teil 1 + 2"
beschränkt, um nicht die Mechanik meines BD-Laufwerks
überzustrapazieren. Es lief also so ab, dass einzelne Kapitel (ca.
2 Minuten mit geschlossenen Augen gehört) angesprungen wurden,
wobei bei jedem Disc-Wechsel der Receiver stumm geschaltet wurde,
um das Ohr/Gehirn nicht durch die Menü-/Kapitelmusik abzulenken.
Auch Gegenproben fanden statt. Also DVD - BD - DVD und/oder BD- DVD
- BD.
Die Lautstärke hab ich auf einem bei mir (Wohnzimmer) recht
"ordentlichen" Wert (-20dB), während der ganzen Prozedur, stehen
lassen.
Weiterhin sei anzumerken, dass ich nach wie vor das ATM-Modul noch
nicht habe. Meine nuBox511 gehen also vorerst nur bis 55Hz runter.
Daher werd ich keine andere Aussage zum "Bassdruck" machen können,
außer das es sich zwischen beiden Medien die Waage hielt, aufgrund
unterschiedlicher Dynamik aber unterschiedlich zum Ausdruck
kam.
Nun aber zu den Einzelheiten:
Kapitel 1 "Prologue" - Insgesamt zeigt die DVD hier ein dumpferes
Klangbild. Ergo spielt die BD dynamischer auf, was auch einer etwas
feineren Auflösung zugrunde liegt. Empfinden der Gesamtlautstärke
beider Medien gegeneinander war in etwa gleich.
-> Vorteil BD
Kapitel 4 "Sehr alte Freunde" - Gegensätzlich zu meiner ersten
Aussage (ein paar Seiten vorher), gibt es hier tatsächlich kaum bis
gar keinen Unterschied zur DVD zu hören.
-> Patt
Kapitel 28 "Gilraens Grab" - Interessanterweise ist hier der
Unterschied zur DVD sehr deutlich. Vogelgezwitscher, Wasserfall im
Hintergrund, einfach die gesamte Hintergrundkulisse ist auf der BD
deutlich feiner aufgelöst.
-> klarer Vorteil BD
Kapitel 34 "Reise in die Dunkelheit" - Auch hier hat die BD die
Nase vorn. Festgemacht an den Hintergrundgeräuschen (Klirren der
Ketten, die von der Decke hängen, Schritte etc.). -> Vorteil
BD
Kapitel 36 "Die Brücke von Khazad-dûm" - Wieder hat die BD einen
Vorsprung und klingt feiner aufgelöst. Deutlich festzumachen am
Klappern der Orkrüstungen, während die Gefährten eingekreist
werden, als auch wo die Orks fliehen, als der Balrog von sich hören
läßt. Die DVD schneidet hier deutlich dumpfer ab. -> klarer
Vorteil BD
Kapitel 37 "Lothlórien" - Wiederum schneidet die BD beim Betreten
des Waldes besser ab. Die BD klingt ´luftiger´ und auch leichter
Wind ist im Gegensatz zur DVD zu vernehmen -> Vorteil BD
Insgesamt hat dieser Test
mir 3 Dinge gezeigt:
1. Die dt. Synch der BD hat insgesamt gegenüber der DVD (für
mich) einen tonalen Mehrwert!
Dieser ist nicht immer gleichbleibend hoch, aber dennoch vorhanden.
Ob er einer HD-Spur letzten Endes gerecht wird? Vermutlich nicht
ganz, aber ob da mehr drin gewesen wäre, werden wir wohl nie
erfahren.
2. Das Haar in der Suppe!
Nachdem ich damit durch war, hab ich spürbar die Lust verloren, um
nicht zu sagen, es ging - und geht mir, jetzt wo ich schon eine
Weile schreibe, immer noch - auf die Nerven.
Ich hab, ehrlich gesagt, keinen Bock mir die Lust am Herrn der
Ringe zu versauen, auf der Suche nach mehr oder weniger kleinen
Unzulänglichkeiten, für die es (sehr wahrscheinlich) eh keine
Abhilfe geben wird und (in meinen Augen/Ohren) auch nicht mehr
braucht!
3. Die DTS-Spur der DVD war schon toll!
Die BD hat an den Stellen tonalen Zuwachs bekommen, an denen es
möglich gewesen ist, was (für mich) nun abschließend, neben einem
noch besseren (wenn auch leicht verändertem) Bild gegenüber der
DVD, eine Neuanschaffung gerechtfertigt hat.
Ich habe fertig und bin (für mich) das Thema durch!
Denn leidenschaftlicher Cineasmus sieht (für mich) definitiv anders
aus. :(