Geschrieben: 21 März 2010 18:11
Zitat:
Zitat von trash
Verlöten stellt das Ideal dar, richtig!
;)
je nach Material und handwerklichen Geschick ;)
Was haben schöne Frauen und schöne Autos
gemeinsam?

- beide haben einen Hintern und können uns
richtig rasend machen!
- beide spornen uns zu nie dagewesenen Höchstleistungen an
- beide können richtig zickig werden
- beide können richtig ins Geld gehen
- beide sind mindestens eine Liebe wert
Geschrieben: 21 März 2010 18:21
Zitat:
Zitat von trash
Verlöten stellt das Ideal dar,
richtig...
... sowohl mit als auch ohne Stecker! ;)
Hallo,
ich halte sehr viel mehr von Crimpen...
Das war mal früher, als ich noch alles selber machte mein
Lieblingswerkzeug:
http://www.wbt.de/index.php?id=51&backPID=51&tt_products=77
Markus
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 21 März 2010 18:23
Gast
@Chsio,
auch richtig! ;)
Unter zu Hilfenahme des richtigen Lots für die vorliegenden Litzen,
einer fachgerechten Ausführung der Verlötung, ausschließlich 1,5
Stunden nach der Deflorierung einer hochschwangeren Jungfrau bei
absoluter Mondfinsternis, wird das beste Ergebnis durch Verlöten
erziehlt. :rofl:
@markus,
Crimpen ist gut und einfacher als löten, bietet aber ein paar
Promille weniger Sicherheit gegen das Oxidieren. ;)
Geschrieben: 21 März 2010 18:23

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
soweit ich weiß stellt crimpen das Optimum dar
Mit löten kann man, vor allem wenn das falsche Lot verwendet wird,
genau das Gegenteil erreichen
Meines wissens werden auch alle hochwertige konfektionierten Kabel
gecript. Muss ja auch einen Grund haben
Geschrieben: 21 März 2010 18:25
http://www.wbt.de/index.php?13#c32
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 21 März 2010 18:37
Gast
Das Crimpen stellt eine Kaltschweißung
der Hülse mit den Litzen des Kabels durch hohen Druck dar und ist
eine sehr gute Lösung, aber dem Löten unter Anwendung der korrekten
Ressourcen und bei fachgerechter Ausführung unterlegen.
Ich bin gerne bereit das Crimpen in Laienkreisen als die bessere
Lösung anzuerkennen.
Geschrieben: 21 März 2010 19:23

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
und warum crimpen dann auch die Profis?
Siehe Link von Markus
Zitat:
Crimpen ist dem Löten als Anschlusstechnik von
Litzenenden weit überlegen, insbesondere, wenn Kabel mit dickerem
Leiter-querschnitt angelötet werden sollen. Hier besteht die
Gefahr, dass eine ‚kalte’ Lötstelle entsteht. Das heißt: unter dem
erkalteten Lötzinn hat sich eine 'Luftblase' gebildet, und diese
hält die Lötstelle immer chemisch aktiv, d. h. der
Oberflächenkorrosion zugänglich.
Der entscheidende Vorteil des Crimpens ist aber auch, dass weder
Lötmaterial (Flussmittel und Lötzinn) noch Hitze zum Einsatz
kommen. Lötzinn ist immer eine Mischung u. a. aus Zinn, dem (meist
aggressiven) Flussmittel und einem geringen Anteil an Silber. Die
Lötstelle ist also leittechnisch gesehen immer eine Schwachstelle.
Hitze setzt nicht nur den Leiter- und Isoliermaterialien zu sondern
ist auch im Stande, Gase aus dem PVC der Kabelmäntel herauszulösen,
die sich auf die Kontaktstelle setzen und sie ebenfalls chemisch
aktiv halten können.
Geschrieben: 21 März 2010 19:34
Gast
Ich habe den Link gelesen Stefan.
Kann sehr gut sein das ich mich hier auf dünnem Boden
bewege, aber ich werde morgen mal mit unseren Ingenieuren reden und
mich schlau machen lassen. Sollte ich mich geirrt haben "Asche auf
mein Haupt".
In wie weit wir uns hier auf Diskussionswürdigem Gebiet bewegen
steht natürlich auch in Frage gestellt. Habe doch schon geschrieben
das sich die Unterschiede wohl nur im Promillbereich
bewegen.
Geschrieben: 21 März 2010 19:48

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Zitat:
Habe doch schon
geschrieben das sich die Unterschiede wohl nur im Promillbereich
bewegen.
da sind wir uns absolut einig :)
Vorausgesetzt das beides fachgerecht ausgeführt wurde
Geschrieben: 21 März 2010 20:34
Gast
Mal ne andere Frage:
Wie kann es sein das mein Subwoofer brummt ohne das ein Signalkabel
angeschlossen ist, das kann doch nur vom Netzteil kommen.
Das dingen ist hier so heiß gelaufen das die Bude gestunken hat
(der Subwoofer war nicht ausgeschaltet aber am Strom und der
netzschalter ein.
Hab hier gerade mal nen Riesenhals weil somit der Filmarbend dahin
ist.