In optische Filter würde ich heutzutage so gut wie nichts mehr
investieren. Farbfilter, Verlaufsfilter, Effektfilter, Masken,
Spezialmasken (Sand Spot und sowas), Fettfilterfolien, oder Folien
mit Vaseline für weiche Traumsequenzbilder o.ä. kann man alles am
PC machen. Die einzigen Filter, die wichtig sein dürften sind
UV-Sperrfilter und ein zirkularer Polfilter. Das was die aus dem
Sonnenlicht sperren, läßt sich nur live wegfiltern. In dem Moment,
in welchem man dem UV-Licht erlaubt, an der Bildgestaltung aktiv
teilzunehmen, bekommt man Dinge, die man im Nachhinein (am PC)
nicht mehr wegfiltern kann. Alles andere ist hinterher genausogut
machbar.
Ansonsten bzgl. D-SLR: Canon EOS 400D / 450D (preiswert), oder
Nikon D80. Die kleinen Canons sind ultraleicht (für DSLRs). Farben
sind satt, Rauschen niedrig bis sehr niedrig, Auflösung hoch bis
sehr hoch. Große Unterstützung bei 3rd Party Equipement
(Fremdhersteller: Blitzgeräte, kompatible Objektive, Zwischenringe,
Balgengerät, kameraseitige Telekonverter etc.). Die Akkulaufzeit
ist kürzer als bei den Einsteiger-Nikons.
Nikon hat allerdings auch interessante DSLRs zu bieten. Rauschen
ist sehr niedrig (vor allem Farbrauschen, rauschen dann meist nur
im Luminanzsignal -> weniger auffällig, natürlicherer
Rausch-Look), schneller, größer, schwerer, längere Akkulaufzeit,
flexiblere Bedienung, genau so hohe Fremdherstellerunterstützung,
Auflösung hoch bis sehr hoch, allerdings ein klein wenig mehr
rückläufig für extrem hohe Empfindlichkeitseinstellungen als bei
Canons. Geschmackssache.
Definitiv abraten: Olympus FourThirds (4/3) System. Kleinere
Sensoren = mehr Rauschen, unausgewogenes Bild, Farben manchmal
unstimmig, meiner Meinung nach klobige Kameras (zu schwer, zu groß
für die Leistungsklasse) extrem wenig
Fremdherstellerunterstützung.
Pentax: nur bei bereits vorhandenem Pentax Equipement. Pentax ist
qualitativ nicht schlecht (jetzt besser denn je durch die auf der
CES neu angekündigte K20 D, die ein Knaller zu werden scheint),
aber der größte Nachteil ist, man wird von fast allen tollen
Fremdzubehörsachen ausgeschlossen. SIGMA fertigt zum Beispiel
Fremd-Objektive für Nikon, Canon, Sony und Pentax, aber die
tollsten Objektive gibts nicht als Pentaxkompatible (aber als
Nikon, Canon, Sonykompatible). Dieser rote Faden zieht sich durch
alle Fremdhersteller hindurch. Das Standardzeugs gibts auch für
Pentax, aber die wirklich interessante Sachen: Essig.
Samsung: Samsung = Pentax. Kameras identisch
Sony: Kann man machen, ist nicht schlecht, gibt zwar noch nicht so
viel Unterstützung von Fremdherstellern, wird aber steigen, da Sony
relativ innovativ. Qualitativ sehr gut.
Fuji: Bajonett Nikon (Nikon Zubehör kompatibel). Größter Vorteil
der CCD mit "großen" und "kleinen" Pixeln. Die einen sorgen sich um
Schattendetails, die anderen um helle Details = größerer
Tonwertumfang. Größter Nachteil = teuer (2000+)
Gute Seiten for info:
www.dpreview.com