Geschrieben: 13 Feb 2010 13:32

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Endlich komme ich auch mal dazu (m)eine
Heimkinovorstellung zu schreiben ;)
Der Umbau ist abgeschlossen - viel
Arbeit und Geld wurde reingesteck und endlich habe ich mein eigenes
Heimkino! Und das schönde daran ist, dass sowas eigentlich nie
wirklich fertig wird und man immer wieder dran rumwurschteln kann
;)


(das mit den Kabeln wird noch sauberer
gelöst^^)
Ausstattung:
Projektor: JVC
DLA-HD350
Lautsprecher: Canton Chrono
7.1
AV-Receiver: Pioneer
SC-LX71
BD-Player: Pioneer
BDP-LX71
DVB-S2 Receiver/PVR: Dreambox
DM800 S (320 GB HDD)
Spiele Konsole: PlayStation
3 (Oldschool 60 GB Version)
Fernbedienung: Logitech Harmony 900
Weitere
Bilder und Infos zur Ausstattung findet Ihr im meinem
Heimkino im Profil.
Über eure
Kommentare hier im Thread und in meinem
Heimkino
freue ich mich sehr
;)
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:33

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Mein Wohnzimmer - besser bekannt als
"KURO Lounge", war mein altes Heimkino... dadurch,
dass ich meine Wohnung auf den Kopf gestellt habe, um einen eigenen
Raum für das neue Heimkino zu bekommen, konnte ich das Wohnzimmer
so behalten ... das Chrono 5.1 System verschwand allerdings, bis
auf die Standlautsprecher (Chrono 509 DC), die ich jetzt zum TV
schauen und zum Musik hören verwende und meinen PC musste ich ins
Wohzimmer verlagern!

Ausstattung:
Plasma:
Pioneer PDP-LX5090
Lautsprecher: Canton Chrono
509DC (2.0)
AV-Receiver: Pioneer
VSX-819K
BD-Player: Samsung BD-P
1580
DVB-S2 Receiver: Philips
DSR5005
PVR: T-Home Media Receiver
300
Fernbedienung: Logitech Harmony
885
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:33

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Soweit ich
mich zurück erinnern kann, bin ich schon ein
Filmfan...
...2006 ist
bei mir dann der Heimkino-Wahn ausgebrochen und ich habe mir mein
erstes „richtiges“ Heimkino/Wohnraumkino (mit 5.1 Sound) zusammen
gestellt. Seitdem bin ich immer wieder am Tüfteln und
Aufrüsten...
hier meine
kleine Historie:
Angefangen
habe ich mit einem (nicht HD-fähigen) Fujitsu-Siemens
"Myrca" Plasma, einem Teufel Concept E Magnum
PE, einem Panasonic SA-XR55
(AV-Receiver), und einem Panasonic S52
(DVD-Player).
Relativ
schnell wurde klar, dass die kleinen "Brüllwürfel" nicht das Ende
der Fahnenstange sein können, und dass ich besseren Sound brauche –
also habe ich mir ein Teufel Theater LT3 gegönnt
und das Concept E Magnum wanderte an den PC (wo es hin gehört).
Wenig später habe ich mir dann ein neues TV-Möbel und eine
PlayStation 3 gekauft.
Im März
2008 bin ich dann mit meiner Freundin in unsere erste eigene
Wohnung gezogen und ich hatte endlich einen eigenen Raum für meine
Leidenschaft (unser Wohnzimmer).
Langsam
zeichnete sich ab, dass ein größerer und Full-HD fähiger Plasma her
muss… Da kam die 25% Aktion vom MediaMarkt (zur Fußball EM 2008)
wie gerufen – und ich habe den damals brandneuen Pioneer
PDP-LX5090 „KURO“ Plasma zum Schnäppchenpreis ergattern
können.
Wenig
später folgten dann ein Denon AVR-2309
(AV-Receiver), ein Panasonic BD30 (Blu-ray Player)
und ein Philips DSR5005 (HDTV-Receiver) und ich
startete in Sachen Blu-ray so richtig durch!
Mit der
Denon/Panasonic-Kombi war ich, optisch wie technisch, nie richtig
zufrieden… Und weil ich inzwischen zu einem echten Pioneer Fan
geworden bin, habe ich mir einen Pioneer SC-LX71
(AV-Receiver) und einen Pioneer BDP-LX71 (Blu-ray
Player) geleistet!
Jetzt
fehlten nur noch die passenden Lautsprecher… und deshalb habe ich
mir im Sommer 2009 ein Canton Chrono 5.1 System
zugelegt!
Nachdem ich mehr und mehr Kontakt zu Leuten mit "richtigen"
Heimkinos hatte, wurde der Druck immer größer mit auch eine große
Leinwand nach Hause zu holen... Das Plasma wurde immer
kleiner^^
Um mich richtig austoben zu können und
um möglichst wenig Kompromisse eingehen zu müssen, stellte ich die
Wohnung auf den Kopf um einen eigenen Raum für meine Leidenschaft
frei zu machen - hierzu wanderte das Schlafzimmer in mein
ehemaliges PC Zimmer und der PC ins Wohnzimmer
...das alte Schlafzimmer wurde komplett
renoviert: Kabel wurden in die Wand verlegt, Teppichboden kam rein
und schließlich bekam es einen Kinomäßigen Anstrich (schwarz/rot)
und die Decke wurde mit schwarzem Stoff verkleidet.
Da ich durch den Pioneer Plasma in
Sachen Bildqualität sehr verwöhnt war, gestaltete sich die Suche
nach einem ebenwürdigen Projektor als denkbar schwierig (und
teuer^^) – letztendlich wurde ich mit dem JVC
DLA-HD350 fündig – für mich der Plasma unter den Beamern!
Zu meinem Canton Chrono Set kaufte ich 4x die
Chrono 501 Flachlautsprecher und stockte das
Soundsystem somit auf 7.1 auf … Somit konnten die
Chrono 509DC Standlautsprecher (als 2.0
Konfiguration) im Wohnzimmer bleiben.
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:34

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
>
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:34

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Als Leinwand kam für mich von Anfang an
nur eine Rahmenleinwand in Frage ... und da ich beim Projektor
schon mehr Geld augegeben habe, als mir recht war, entschied ich
mich bei der Leinwand für eine Eigenbaulösung ... der Vorteil:
hochwertige Materialien UND ein günstiger Preis!
Die Leinwand im Detail:
16:9 Rahmenleinwand
Marke "Eigenbau" - 240 x 135 cm Bildfläche ~ 108"
Bilddiagonale.
Rand oben/unten: 7,5 cm, Rand
links/rechts: 10 cm
Manuelle variable Maskierung:
2,35:1 oder 2,4:1 (Cinemascope)Leinwand in 16:9
(1,78:1)
Leinwand in 21:9 Cinemascope
(2,35:1)
Verbaute Materialien:
Rahmen: boesner / CLASSIC 65 - Keilrahmen
- 260 x 150 cm - ca. 75 EUR
Leinwandtuch: Gerriets GAMMALUX(Aufprojektionsfolie mit dunklem Backing, breite
1,90 cm) - 3 m - ca. 195 EUR inkl. Versand als Rolle
Maskierungs-/Rahmen-Folie:
d-c-fix Veloursfolie schwarz
selbstklebend - für Leinwandrahmen und
Maskierungsbretter ca. 65 EUR inkl. Versand
Maskierungsbretter: 2
Holzbretter (5 mm stark) 280 x 25 cm - Maßanfertigung von
der örtlichen Schreierei - ca. 30 EUR
Magnete für Maskierung: 8
Scheibenmagnete mit Senkung Ø 25
mm - ca. 27 EUR
inkl. Versand
Sonstiges aus dem Baumarkt: Ösen,
Schrauben, Dübel zur Leinwandbefestigung, 4 Bretter (je 5x25x2 cm
BxHxT) und 4 Lochbleche (je 5x25 cm BxH) für die
Maskierungsbefestigung, Schrauben, Muttern und Beilagscheiben für
die Befestigung der Magnete an den Maskierungsbrettern und jede
Menge Nadeln für den Elektrotacker - ca. 25 EUR
Macht zusammen ca. 417 EUR und
ca. 5 ArbeitsstundenDer Leinwandbau:
Das Zusammenstecken des
Keilrahmens ist eigentlich idiotensicher und bedarf keiner
weiteren Erklärung!
Tipp: Manchmal hängen
die Bretter an einer Stelle und lassen sich nur schwer zusammen
schieben... nicht einfach mit dem Hammer drauf hauen(!!!) ...
sonstern ein Holdbrett mit einem Handtuch umwickeln und zwischen
Rahmen und Hammer halten - so passiert den Rahmen nichts und man
kann auch den letzten Spalt zusammenhämmern!
Bei der
Leinwandhalterung habe ich's mir ganz einfach
gemacht: Einfach zwei Ösen in die Mittlere Verstrebung geschraubt
(vorher mit einem kleinerem Holzbohrer vorsichtig vorgebohrt) und
dann einfach zwei Lange Schrauben in die Wand gebohrt (vorher
natürlich die Leinwand dran gehalten, mit der Wasserwage
ausgemessen und angezeichnet) ... so kann man die Leinwand ganz
einfach an die Wand hängen und es hält bombenmäßig!
Das Spannen des
Leinwandtuches ist dagegen schon eine Ecke
schwieriger!
Tipp: Das Tuch darf
nicht geknickt werden und man sollte es nur mit sauberen Händen
anfassen und natürlich nicht drauf treten oder sonstiges! Wenn man
es mal etwas zu "hart" anpackt/eindrückt entstehen ziemlich schnell
Dellen ... keine Angst, die legen sich nach wenigen Sekunden wieder
(trotzdem sollte man das Tuch natürlich mit größter Vorsicht
behandeln)! Zur Befestigung am Rahmen empfielt sich natürlich ein
Elektrotacker + sonst tackert man sich einen Wolf ;)
Um das Tuch auf den Leinwandrahmen zu
spannen empfehle ich 3 Leute: zwei die jeweils
links und rechts um ihr Leben spannen und einer der von der Mitte
aus immer abwechselnt links und rechts nach außen tackert (Abstand
der Tackernadeln ca. 1-2 cm)! Zuerst die Oberseite, dann die Seiten
und dann die Unterseite festtackern und immer schön dabei
spannen!
Wir waren damals nur zu zweit und es
wurde oben etwas schief und dadurch entstanden leichte Wellen oben
und unten im Rahmenbereich, die wir dann aber nach hin- und her
ziehen und festtackern in den Griff bekommen haben (ich stand
teilweise kurz vor dem Nervenzusammenbruch)! Wenn es am Schluss im
äußeren Bereich leichte Wellen gibt, nicht gleich verzweifeln - die
bekommt man schon wieder raus gespannt ... außerdem kommt an den
Rändern eh noch d-c-fix Folie drüber ;)
Danach habe ich als Leinwandrahmen auf
die Vorderseite selbstklebende d-c-fix
Veloursfolie geklebt ... ich hab die Leinwand dazu auf den Boden
gelegt, habe den Rahmenbereich ausgemessen und dann das d-c-fix
drauf geklebt!
Im Nachhinein ist mir aber eine
bessere Vorgehensweise eingefallen:
Die Leinwand ohne das d-c-fix an die
Wand hängen, ein 16:9 Bild mit dem Beamer drauf projezieren und
dann (am besten ein Testbild, z. B. von BUROSCH) - dabei muss der Beamer natürlich genau im Wasser
stehen (das projezierte Bild vorher mit der Wasserwage
ausmessen!!!) und es darf sich kein Trapez bilden! Dann das d-c-fix
einfach entlang des 16:9 Bildes aufkleben (dazu sollte man
natürlich auch mindestens zu zweit sein). Danach die Leinwand
abhängen und das d-c-fix nach hinten umschlagen.Die Maskierung
Links und rechts neben die Leinwand habe
ich jeweils oben und unten Holzbretter (5x25x2 cm - BxHxT) und
darauf Lochbleche (5x25 cm BxH) geschraubt ... die entsprechenden
Löcher der Lochbleche habe ich vorher so vorgebohrt, dass sich die
Schrauben komplett versenken lassen, damit man später die
Maskierungsbretter einfach hoch und runter schieben
kann!
Vom Schreiner habe ich mir 2 5mm starke
Holzbretter (280x25 cm) zurecht schneiden lassen, die ich mit
d-c-fix bezogen habe. Links und rechts habe ich jeweils 2 starke
Magnete zur Befestigung angeschraubt.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass man
die Bretter variabel hoch- und runter schieben kann um 2,35:1 UND
2,4:1 maskieren zu können!
Tipp: Mögliche
Untertitel werden vom d-c-fix ziemlich gut geschluckt, sodass sie
kaum noch lesbar sind! Wenn man trotzdem noch Untertitel lesen
möchte, kann man die Maskierungsbretter vorher weiß grundieren und
dann einen dünnen, schwarzen Filzstoff statt dem d-c-fix nehmen so
hat man eine schwarze Maskierung, auf der man trotzdem noch gut die
Untertitel lesen kann!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:35

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Da für mich zu hochwertigen Geräten auch
eine entsprechend hochwertige Verkabelung gehört, habe ich bei den
Kabeln komplett auf Oehlbach gesetzt...
Alle Kabel wurden in die Wand gelegt,
sodass alles schön sauber und vor allem unsichtbar
ist!
Die
Verkabelung im Detail:
Lautsprecher Kabel: Oehlbach 2,5
qmm Kupferkabel
Bananenstecker: Oelbach Banana
B96
Subwoofer Kabel: 2x Oehlbach NF
Y-Subwooferkabel (mit Option auf 2.
Subwoofer)
HDMI Kabel: Oehlbach Real Marix
Mk. II HDMI 1.3c (verschiedene Längen)
Toslink: Oehlbach Easy Connect
MKII (für Dreambox)
Sonstiges: Oehlbach HDMI-DVI
Adapter (für Dreambox), Oehlbach Click & Clean
Reinigungsset
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:36

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Geschrieben: 13 Feb 2010 13:38

Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 4.073
Clubposts: 10.040
seit 04.09.2009
Panasonic TX-P55VT50E
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Mediabooks:
2
Bedankte sich 1975 mal.
Erhielt 2349 Danke für 752 Beiträge
Hey Flash, sieht super aus!
Da kannst Du von nun an ja Eintritt verlangen. :D
Geschrieben: 13 Feb 2010 20:35

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Freak
Aktivität:
Herzlichen Glückwunsch zum super tollen Heimkino
Daniel.:D:thumb:
Man merkt, dass du dir richtig Mühe gegeben hast.
Es sieht einfach fantastisch aus.
Könntest du die Fotos in einer größeren Auflösung rein stellen?:o
Geschrieben: 13 Feb 2010 22:39

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.279
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6691 mal.
Erhielt 4486 Danke für 2727 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Ich werd die Fotos bei Gelegenheit mal in größerer Auflösung
hochladen und als zip file bereitstellen!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)