Zitat:
Zitat von HDTV38
Von jemanden der Lossless am TV-Lautsprecher hört kann man sich
nichts empfehlen lassen, den nimmt man eher nicht für voll man kann
ihn höchstens bedauern also Schulnote 6 und setzen:eek:
@lauiman:Zitat
Ausserdem hört sich gerade DTS-HD Master über den Plasma GEIL an
!
Wenn man wirklich Ahnung hätte;)dann wüsste man dass zum Beispiel
Sony schon seit Jahren fürs Kino 8Kanal Filme produziert in Form
von SDDS aber wie gesagt dann müsste man wirklich Ahnung
haben:D
SDDS verfügt über maximal acht verschiedene Kanäle, fünf davon in
der Front, zwei an den Seiten sowie einen LFE-Kanal (Low Frequency
Effect, Subwoofer) für spezielle tieffrequente Klangeffekte unter
120 Hz. Alle SDDS Prozessoren sind in der Kanalanzahl flexibel und
lassen sich von vier bis acht Kanälen in verschiedenen Varianten
universell installieren. Der SDDS-Prozessor übernimmt die
Verteilung der nicht vorhandenen Kanäle auf die vorhandenen
Lautsprecher
(in der Praxis ist dies
meist das Herunterrechnen von 8-Kanal-Filmen auf eine bestehende
5.1-Anlage).
Hammerwerfertreffen bei bluray-disc.de - eine Show für sich
!
@hdtv 38
Merkst du eigentlich was du für einen Schwachsinn schreibst ?
Was hat bitteschön das SDDS deines heißgeliebten Majors mit 7.1.
Abmischungen zu tun ?
Wo sind denn da die hinteren Kanäle, die du aufgrund der Bestuhlung
im Kino nicht findest ?
Du erzählst gleich auch noch, das Hybrid- und Flüssiggasantrieb
dasselbe sind, oder ? Hat ebensowenig wie dein hochqualifizierter
Einwurf mit der Sache zu tun.
Es gibt nunmal keine Blockbuster mit
echtem
7.1. Soundtrack, auch wenn gute Internetseiten (
www.dvdsurround.ch) dieses
z.T. propagieren.
Dieses Tonformat kommt im Kino schlicht und einfach nicht
vor.
Auf den diversen Bluray's mit vermeintlichem 7.1. Ton verwendet man
üblicherweise eine Matrix-Decodierung für hinten und umgeht dadurch
den Decoder. Nicht weit von Dolby Digital EX, DTS-ES 6.1 Matrix
u.ä. entfernt.
Die handvoll DVDs mit 6.1. DTS "discrete" sind zu vernachlässigen,
fürs Kino gibt es da gar nichts.
Hier bestünde aber zumindest die Möglichkeit, diese Tracks auf BR
zu speichern und ggf. einfach zu verdoppeln - gleiches Signal auf
beiden Speakern.
Die perfekte Lösung, ein Remix der Originaltonspur zu fertigen, um
nachträglich alle Toninformationen oder Surroundkulissen perfekt zu
integrieren ist viel zu aufwändig und soll m.W. nach bisher nur für
Konzertproduktionen verwendet worden sein.
Was tu ich also mit den über 90% in 5.1. abgemischten DVD's und
Blu-ray's auf einem 7.1. System ? Häufig alle hinteren Lautsprecher
mit dem gleichen Signal beschicken oder womöglich die hinteren ohne
Ton laufen lassen ? Toll.
Oder ich verwende eben eine Matrix, die die eigentlich für den
Kinosoundtrack abgespeichrten Tonspuren von links und rechts mit
unterschiedlichen Signalen/Tonanteilen auf die vier Lautsprecher
verteilt - das kann funktionieren, muß aber nicht.
Aber kämpf du ruhig weiter deinen (sinnlosen) Kampf - evt. hast du
ja Glück und alles CEO's der Major's lesen deine Beiträge und
springen von einer Brücke, weil Sie solch dramatische
Umsatzeinbrüche durch deinen "Boykott" ertragen müssen
:rofl::rofl::rofl:.
Tja und die Nachrücker tragen dann H1D1T1V1-Virus in sich und
produzieren nur noch in Ultra-lossless 21.7 - jo, das wär's - gelle
?
Edit: Die Art und Weise der
Fragestellung ist schon falsch gewählt (in deinen Augen wohl
nicht), denn ebenso könnte Sie lauten: "Wer möchte lieber €
10.000,- anstatt € 5.000,- verdienen ?"
Das Ergebnis dazu ist ebenso
nichtssagend wie zu deiner Umfrage.
Hier können nämlich trotz
klicks auf "Deutsch HD" viele zwischen dem "wollen" und "bekommen"
unterscheiden
Zur Not nochmal bei der Forenleitung
beschweren, daß sie deine Interessen nicht vor der Industrie
vertritt.
![Marantz_SR7007_a7561_1.jpg](//bluray-disc.de/image/blulife/signature/Marantz_SR7007_a7561_1.jpg)
Wieder
ein hübscher Kerl - dank Marantz !