Hallo Expertenkollegen
Ich bin mal wieder aus unerklärlichen Gründen soweit, dass ich am
liebsten ne Stange Dynamit in mein Heimkino werfen möchte.
Evtl liegt es auch daran, dass meine Ansprüche so hoch geworden
sind und ich mit dem Pioneer Rec diese nicht mehr erfüllen
kann,
Nun gut... ihr werdet ja sehen um was es geht....
UND HOFFENTLICH ANTWORTEN !!! :p
Small VS Large ist ja bei mir kein Thema mehr. Habe alles auf Small
am rennen...
Ich war eigentlich auch ganz zufrieden. Eigentlich ? Ja bis zu
diversen CD´s und DVD Audio....
Wenn man hausgemachte Musik hört, ohne einer grossen Dynamik, fällt
es weniger auf ob alles sauber harmoniert.
Lange Rede gar kein Sinn... Mir gehts um die Einbindung des Subs
mit den Lautsprechern.
Ich zähle mal zuerst die ganzen Fakten und Zahlen hier auf, damit
das alles ein wenig verständlicher wird.
Receiver ist ja der LX 85 mit dem ( ich kann es nicht mehr sehen )
MCACC.
Dort kann man ja Small und Large einstellen.
Large geht dann über den EQ bis zu 63 Hz hinunter, was man auch
manuelle konfigurieren kann.
Bei Small ist die 63 Hz ausgegraut. So nun geht das Theater
los.
Warum und wozu kann ich bei Small die X Over auf 50 Hz setzen
?
Wenn ich alles auf Small laufen lasse, dann muss ich doch auf jeden
Fall wissen bis zu welcher Frequenz es noch an die
LS geht, sonst kann ich doch alles weitere nicht sauber einbinden,
bzw konfigurieren.
Mein Problem liegt eben darin, dass ich nicht genau weiß was
bei Small freuquenztechnisch passiert.
Meine Subs gehen von 100 Hz bis 18 bei 108 Db.
Ergo müsste ich ja dann erstmal bei 100 Hz trennen. Dazu müssten
die LS auf Large laufen.
Jetzt gehen aber die LS weit tiefer als bis 100 Hz.
Was wäre denn am sinnvollsten
LS B & W CM 9 und CMC 2 gehen bis 56 Hz
Subwoofer 100 Hz bis 18 Hz
Mein Problem ist, dass ich eben mal wieder alles verschlimmbessert
habe und den Faden nicht finde,
weil in meinem Hirn ein Knoten ist, der so gross ist wie ein
Dampfschiff.....
Ich habe ja die Möglichkeit über das Dual Core nicht nur die Moden
zu beseitigen, sondern auch über einen
parametrischen EQ verschiedene Bassbereiche zu bestimmen und zu
drosseln oder zu boosten EQ eben...
Ich kann dort festlegen welche Frequenz mit welcher Range wie
manipuliert werden soll. Was mich auch an
Rande des Wahnsinns treibt ist der EQ am LX 85, welcher eben auf
der einen Seite einen interne EQ hat,
die Trennfrequenzen in ihrer Abstufung so unsinnig
erscheinen.
Meiner Meinung nach müsste ich mega hoch trennen und dazu bräuchte
man ja dann wiederum einen Sub der
bis 200 Hz oder noch höher spielt .....
Mein Plan und Eure Meinung
nach dem folgende Szenario.....
Small belassen.
Warum auch immer bei 100 Hz trennen ( Pionner Möglichkeit.
50,80,100,150,200 - wäre es nich sinniger die X Over den EQ
Bändern
anzupassen ?
Im Dual Core die House Curve so definieren, dass eben ein sanfter
Übergang von Low auslaufen nach 100 Hz steht.
Den Tiefbass um die 25 Hz kann man ja mit einer Range bei bedarf
boosten.
So viel Spass....Jetzt könnt ihr Euch auch mal anstrengen :D
ENCOM