das mit den audyssey wer nett wenn ihr mir erklären würdet wo genau
ich da einmessen soll , da gibts ja verschiedene meinungen ,, ich
weiss nicht so recht was jetzt stimmt habe schon einiges propiert
aber so richtig glücklich bin ich noch nicht , am schlechteren war
dieser hinweis , mit den positionen , da wahr der bass also der sub
total weg wie wenn er ausgeschalteten wer. was meinst du zu diesem
weg .
und jetzt zu den schlechten erfahrungen , da war der sub danach wie
weg .
siehe da
FAQ Audyssey V1.0
Einmessung: das hat bei mir den sub wie ausgeschalten
a) 1. Messung auf Ohrhöhe am Hauptplatz
b) 2. Messung auf Ohrhöhe 30cm rechts neben dem Hauptplatz (auf
Linie)
c) 3. Messung auf Ohrhöhe 30cm links neben dem Hauptplatz (auf
Linie)
d) 4. Messung auf Ohrhöhe 50cm vor dem Hauptplatz (auf Linie)
e) 5. Messung auf Ohrhöhe 30cm nach rechts (auf Linie)
f) 6. Messung auf Ohrhöhe 30cm nach links (auf Linie)
Wenn Mehr als sech Messpunkte mittels Audyssey möglich sind:
g) 7. Messung auf Ohrhöhe am Hauptplatz
h) 8. Messung auf Ohrhöhe 50cm vor dem Hauptplatz (auf Linie)
Minimal sollten sechs Messpunkte genutzt werden um eine korrekte
Messung durchführen zu können.
Seperate Equalizer für den LFE:
Falls ein Equalizer wie z.B. der SMS-1 von Velodyne vorhanden ist
sollte vor dem Einmessen mittels Audyssey dieser einmal zum
einstellen des LFE genutzt werden. Anschließend mit Audyssey
einmessen und abermals die LFE Einstellungen am EQ kontrollieren
und ggf. nachregeln.
Equalizer wie der erwähnte SMS-1 von Velodyne verlieren nicht an
Bedeutung durch Audyssey und sind als sinnvolle Ergänzung zu
betrachten!
TIP: Für die Messung diese Punkte bitte berücksichtigen:
Absolute Stille
Wirklich keine Nebengeräusche, wenn nötig die Messung lieber
wiederholen (wenn möglich den Raum verlassen)
Ein Stativ benutzen
Bücherstapel (!), Handflächen (!!) oder andere Objekte nicht als
Standort für das Mikrofon benutzen.
Für die Messung keine Veränderungen am Raum durchführen
Der Raum sollte von den Möbeln bzw. der Einrichtung dem entsprechen
wie es sonst auch wäre.
Räumliche Situation in der nähe des Mikrofons
Wenn sich die Messpunkte zu nahe an einer Wand (z.B. Rückwand)
befinden diese ggf. mit einer Wolldecke behängen. Von der Fläche
reicht ein Quadratmeter aus.
Allgemein
Wenn die Messpunkte "beliebig" gewäht werden weil dort u.a.
Nutzplätze sind kann keine genaue Messung durchgeführt werden.
Heimkino ist und bleibt eine Geschichte für Egoisten
ist das besser so ??
noch nicht propiert
siehe da
Entgegen der Empfehlung, das Mikrofon auf Ohrhöhe zu stellen,
sollten Sie das Mikrofon auf die Höhe der Hochtöner Ihrer
Lautsprecher stellen. stimmt das ??
Audyssey besitzt eine moderate Grundlautstärke, die sich bei hoher
Zimmerlautstärke automatisch erhöht. In unserem Raum herrschte zwar
Totenstille, aber der Messton war uns doch zu zaghaft. Je höher
nämlich die Lautstärke, umso mehr regen Basswellen den Raum an und
desto effektiver kann Audyssey gegen stehende Wellen vorgehen. Da
Sie den Messton nicht manuell verstellen können, müssen Sie auf
einen kleinen Trick zurückgreifen: Wenn der Receiver seinen Testton
aussendet, pusten Sie in das Mikrofon, um die Messung absichtlich
zu stören. Audyssey wird jetzt auf den gleichen Lautsprecher wieder
einen Testton aussenden, aber merklich lauter.
stimmt das ??
Filmfans und Besitzer von großen Räumen messen hingegen auch
außerhalb der mittleren Achse. Hier ist jedoch Ausgewogenheit
angesagt. Wer zwei Messungen links vornimmt, sollte auch zwei
Messungen rechts tätigen. Sind ihre Dröhngeräusche nicht direkt am
Hörplatz sondern einen Meter weiter vorn oder hinten, so messen Sie
diese Punkte – im Extremfall messen Sie so alle Zwischenräume und
keinen einzigen Hörplatz. Beachten Sie jedoch, dass Sie niemals bei
einer Messung selbst zwischen den Lautsprechern stehen, sondern
sich eher am Rand aufhalten
so was meint ihr ??
mein AVR ist ein marantz sr 5004