Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Audio-Verbindung

Gestartet: 12 Okt 2009 12:17 - 7 Antworten

#1
Geschrieben: 12 Okt 2009 12:17

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich stehe vor dem Kauf eines neuen AVR und Blu-Ray-Player (wobei ich mich noch nicht entscheiden habe).

Ich möchte nach wie vor das Bild-Signal (HDMI) vom Player direkt zum Beamer senden, also ohne Umweg über den AVR.

Dabei stellt sich mir die Frage, wie man am besten den Ton zum AVR bekommt:
Analog 5.1, optisch, koaxial?
Was ist die beste Alternative? Welche Vor- und Nachteile gibt es?

...Oder Wäre es evtl. sogar besser doch alles (also Ton&Bild) über HDMI den AVR zu schicken?
#2
Geschrieben: 12 Okt 2009 12:23

Gast

falls du Interesse an den neuen Tonformaten hast solltest du per HDMI Bitstream übertragen also 1:1
#3
Geschrieben: 12 Okt 2009 13:22

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

wenn den AVR (welcher ist es?) Audiodaten per HDMI verarbeitet solltest du auch mit dem HDMI-Kabel zum AVR gehen und von dort zum Beamer
Kann der AVR kein Audio per HDMI kannst du optisch oder koaxial nutzen. Je nachdem was der Player so bietet
#4
Geschrieben: 12 Okt 2009 15:20

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Könnte es denn unter Umständen nicht zu Signalverlusten kommen? Immerhin müssen bei mir 15m überbrückt werden. Bin da ein wenig pessimistisch was den Umweg über den AVR angeht. Bin ich da zu pessimistisch? Hängt das evtl von der Quali des AVR ab?
#5
Geschrieben: 12 Okt 2009 16:25

FredericusRex

Avatar FredericusRex

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi,

grundsätzlich brauchst Du Dir mit 'nem HDMI-Kabel auch bei einer Länge von 15m keine Gedanken machen, Tests haben gezeigt, daß selbst bei Längen von über 20m keine nennenswerten Verluste auftraten.

Aber: Die Signale werden mit einer Spannung von 3,3 V transportiert bei einer zulässigen Toleranz von 5%. Einige Hersteller reizen diese Grenze allerdings aus. Wenn also der Player, der Beamer und das Kabel im ungünstigsten Fall an diesem Limit sind, so addieren sich hier die Fehlerquellen und es kann zu vereinzelten Signalverlusten kommen. Das ist aber reine Theorie.

Wenn Du ein gutes Kabel verwendest (HDMI 1.3-Standard, 99,9% Sauerstofffeier Kupferdraht, vergoldete Kontakte im Vollmantel-Metallstecker) brauchst Du Dir bei den 15m Länge keine Gedanken machen.
Allerdings wird Dich hier der Preis vom Hocker hauen!!! (Ich schätze mal mit 70-100 Euronen wirst Du hier dabei sein).

[z.B. Clicktronic HDMI Kabel HIGH END]

Bedenke aber auch, daß jede Signalumwandlung, von Digital in Analog und wieder zurück mehr Verluste bringt, als eine kleine Fehlerquote im langen HDMI-Kabel. Denn der Vorteil von HDMI ist der, daß hier endlich verlustfrei digitale Signale übertragen werden können.

Alles kloar?
FredericusRex
Team-Signatur.gif
Film- & Importdatenbank
#6
Geschrieben: 13 Okt 2009 09:50

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von FredericusRex
Alles kloar?

Mit einem klaren JA würde ich lügen. Aber danke für deinen Input.

Was ich jetzt - auch aus den anderen Antworten - herausgelesen habe, ist dass ich es zumindest über hdmi versuchen sollte, nicht wahr?
Das bereits verlegte Kabel ist ja nicht schlecht. Nutze hier eines von PureLink - kommt auch um die 100 EUR.

Eine Frage am Rande: Warum haben denn gerade die teuren Blu-ray Player noch 5.1 oder 7.1 analog-Ausgänge. Macht das überhaupt Sinn, wenn hdmi überlegen ist?
#7
Geschrieben: 13 Okt 2009 10:14

FredericusRex

Avatar FredericusRex

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Die analogen 5.1/7.1-Ausgänge sind den immer noch vorherrschenden älteren Receivern geschuldet. Diese besitze noch keinen HDMI-Eingang oder können über HDMI nur Bildsignale weiter verarbeiten. Das heißt, hier liegt oft noch ein älterer 1.1-HDMI-Standard vor.
Der neue BD-Player von Sony (760) in der obersten Preisklasse hat z.B. keine derartigen analogen Ausgänge mehr.

HDMI wird also immer stärker Einzug halten. Es ist ja auch in der Tat der erste verlustfreie Übertragungsstandard (mal von den immer gegebenen physikalischen Verlusten abgesehen).

Gruß!

Edit: Der S760 von Sony hat doch 'nen analogen 7.1-Ausgang, jedoch kein Composit mehr.
FredericusRex
Team-Signatur.gif
Film- & Importdatenbank
#8
Geschrieben: 13 Okt 2009 20:56

Gast

Zitat:
Zitat von Alexius
Könnte es denn unter Umständen nicht zu Signalverlusten kommen? Immerhin müssen bei mir 15m überbrückt werden. Bin da ein wenig pessimistisch was den Umweg über den AVR angeht. Bin ich da zu pessimistisch? Hängt das evtl von der Quali des AVR ab?
15m ist Grenzwertig, bei einem 1080/60h Signal wird es 'brenzlig' die Kabelqualität alleine ist aber noch kein Garant dafür, ob der Connect auch fehlerfrei zu stande kommt. Hier habe ich einige Informationen zusammen gefasst https://bluray-disc.de/forum/installation/39197-hdmi-kabel-unendliche-weiten.html. Die Distanz, lässt sich aber mit einem Repeater problemlos überbrücken.

Gruß,
Sabunim


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 20 Benutzer und 843 Gäste online.