Warum hab' ich häufig Autofahrer vor mir, die auf einem
BESCHLEUNIGUNGSSTREIFEN nicht in der Lage sind, eine höhere
Geschwindigkeit als 60-70km/h zu erreichen und dann mit diesem
unangepassten Tempo auf die rechte Fahrspur wechseln (schlimmer
noch, wenn sie so früh wie möglich auf den rechten Fahrstreifen
wechseln wollen)? Auch wenn dem Beschleunigungsstreifen eine engere
Kurve vorhergeht, kann man doch direkt danach zügig
beschleunigen.
Wer das nicht macht, erschwert einen gleichmäßigen Verkehrsfluss
und erhöht die Unfallgefahr, weil nachfolgende Autos zum Abbremsen
gezwungen werden und ebenfalls mit solch niedriger Geschwindigkeit
auf die Autobahn wechseln müssen (besonders dann, wenn man so
untermotorisiert ist wie ich und etwas länger zum erneuten
Beschleunigen braucht).
Siehe ADAC, Punkt "Zügig einfahren":
http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/richtiges-verhalten/autobahn/default.aspx#tabid=tab1
"Beschleunigen Sie zügig und nutzen Sie dabei die gesamte Länge des
Beschleunigungsstreifens aus. Im Idealfall haben Sie am Ende des
Beschleunigungsstreifens die gleiche Geschwindigkeit erreicht wie
der Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen.Sollten Sie sich jedoch
verschätzt haben, ist es am besten, zunächst einige Meter auf dem
Standstreifen weiter zu fahren."
Oder PDF "Autobahn fahren" vom ADAC:
www.adac.de/_mmm/pdf/rv_autobahnfahren_ki_0408_81202.pdf
Punkt "2. Wie komme ich richtig auf die Autobahn?"