HDTV: Weitere Details zu HD+ von
AstraDer Satellitenbetreiber Astra hat weitere Details zu seiner
HDTV-Plattform HD+ bekannt gegeben,
die am 1. November mit "RTL HD"
und "VOX HD" starten soll.
In einer neuen FAQ auf
www.hd-plus.de bestätigt
Astra, dass HD+ zum Start zunächst nur über spezielle HDTV-Receiver
mit Zertifizierung für HD+ empfangbar sein wird. Bis Ende 2009
sollen laut Astra sechs HD+ Receiver von Humax, Technisat,
Technotrend Görler und Videoweb auf den Markt kommen.
Module für andere Receiver und Fernseher mit integriertem Tuner
soll es voraussichtlich erst ab dem 1. Quartal 2010 geben. Dabei
bezieht sich HD+ aber nur auf die Schnittstelle CI+, die einige
TV-Hersteller in ihre Geräte einbauen. Wann die ersten Module für
herkömmliche Receiver mit CI-Schnittstelle erhältlich sein werden,
wird nicht erwähnt. "Die Module und die herstellerabhängigen
Softwareupdates wird es wahrscheinlich im ersten Quartal 2010
geben", hatte allerdings bereits Ende August Alexander Sacher, Vice
President Receiver Technology, bei der ASTRA Platform Services GmbH
im
Astra Insider erklärt.
Laut Astra wird der Empfang von HD+
für Sky-Abonnenten nicht direkt zum Start im November möglich sein.
Verhandlungen "um eine für die Zuschauer attraktive Lösung zu
finden" laufen aber bereits. Da Sky seine Programme neben NDS auch
in Nagravision verschlüsselt, ist eine Freischaltung der ebenfalls
in Nagravision verschlüsselten Programme von HD+ prinzipiell
möglich.
Die Smartcard für HD+ wird bei den Receivern und Modulen direkt
dabei sein. Deswegen will Astra auch erst im 3. Quartal mit dem
Einzelverkauf der Karten beginnen, die für 50 EUR den Empfang für
ein weiteres Jahr ermöglichen.
Offiziell wird HD+ in Österreich und der Schweiz nicht angeboten.
Wie Astra erklärt, soll die Vermarktung von HD+ zunächst auf
Deutschland beschränkt sein. Das ist aus Perspektive der
Privatsender durchaus konsequent, da diese spezielle Werbefenster
für Österreich und die Schweiz betreiben und über HD+ nur die
deutsche Werbung ausgestrahlt wird. Gerade weil die Vermarktung von
HD+ ganz ohne vertragliche Bindung, eine Registrierung oder ein
Abonnement durchgeführt werden soll, wird es sich aber nicht
verhindern lassen, dass die Receiver und Karten auch ihren Weg nach
Österreich und die Schweiz finden werden.
RTL HD und Vox HD werden bereits jetzt über Astra 19,2 Grad Ost auf
Transponder 57 ausgestrahlt: Frequenz: 10,832 GHz, Polarisation:
Horizontal, Symbolrate: 22MSymb/s, Modulation: 8PSK, DVB-S2, FEC:
2/3. Das Signal ist allerdings bereits jetzt in Nagravision
verschlüsselt. RTL wird seine Sender im Unterschied zu ARD und ZDF
nicht in 720p sondern 1080i ausstrahlen. Parallel dazu wird der Ton
in Dolby Digital übertragen.
AreaDVD