Hier mal was aus Wikipedia:
"Bi-amping, nicht zu verwechseln mit
Bi-Wiring, bezeichnet die
Technik, einen
Lautsprecher von zwei
Endstufen betreiben zu
lassen."
"Dazu muss der Lautsprecher ein
Terminal bieten, an dem sich
zwei
Lautsprecherkabel anbringen
lassen: Die beiden Endstufen werden jeweils mit einem eigenen Kabel
mit dem Lautsprecher verbunden. Typischerweise treibt eine Endstufe
dabei den Hoch-Mitteltonbereich, die andere den Tieftonbereich
an.
Weiterhin muss auch der Verstärker/
Receiver Bi-amping-fähig
sein. Bei modernen 7.1-Receivern besteht häufig die Möglichkeit,
statt der
Surround-Back-Kanäle die Endstufen für die
Front-Lautsprecher im Bi-Amping Betrieb zu nutzen (dann als
5.1-System)."
"Vorteile dieser Technik ist zum einen der Leistungszuwachs bzw.
Leistungsreserve durch die Verwendung zweier Endstufen pro
Lautsprecherbox, zum anderen bei einigen Lautsprecherboxen die
mögliche Umgehung der eingebauten passiven Frequenzweiche. Die
Abstimmung einer aktiven Weiche erfordert aber einiges an Erfahrung
und eigentlich auch Messhilfsmittel. Insgesamt kombiniert es die
Vorteile von Bi-Wiring mit Leistungsgewinn bzw. verzerrungsärmerem
Verhalten der Leistungsverstärker."
"Unter
Bi-Wiring (dt.:
Doppelverdrahtung)
versteht man das Betreiben eines
Lautsprechers mit zwei
getrennten Lautsprecherkabeln für den Tiefton- und
den Mittel-Hochton-Zweig des Lautsprechers an
einem Voll- oder
Endverstärker. Dazu muss der
Lautsprecher in der Lage sein, die Hoch-/Mittelton-
Chassis und das Basschassis
getrennt anzusteuern, also getrennte Eingangsbuchsen für den
Tiefton- und den Mittel-Hochton-Zweig der
Frequenzweiche
aufweisen."
http://de.wikipedia.org/wiki/Bi-amping
http://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring