:)So der erste Bauabschnitt für die neuen Kabel ist
geschafft!
Wie ihr bereits wisst hab ich als "Innenleben" der Kabel die
Inakustik Premium Silver 2x4,0mm² gewählt gehabt um daraus
Lautsprecherkabel für die Bi-amping Standlautsprecher und eins für
den Center zu bauen. Diese hatte ich bereits aus 14m am Stück in 5
Einzelkabel abgelängt (1 x 2m und 4 x 3m).
Heute hab ich mich dann mal Abends mit dem Thema: "Überziehen des
Geflechtsschlauchs" beschäftigt.
Hab dann begonnen die Kabel mit Kreppband alle 10cm fest
übereinander zu umwickeln. Da die Kabel aber schon generell sehr
dick und relativ starr sind hat dies nicht funktioniert auch eine
Erweiterung der Abstande auf 20cm brauchte nicht das gewünschte
Ergebnis. Den die Kabel werden dann als "2er Paket" so starr das
man sie nicht mehr biegen oder rollen kann kein Witz. Wenn man
diese versucht wie eine Lakritzschnecke aufzurollen dann biegt sich
das Kabel enweder so das eines der beiden einen Bauch macht (was
man auch im Geflechtsschlauch sehen würde) und das viel
gefährlichere ist, dass es sogar zu einem Kabelbruch der inneren
Litzen führen kann zumindest aber zu einem großen Knick. Habe dann
als ich einen minimalen Knick bemerkte diese Aktion abgebrochen und
für nicht durchführbar erklärt bei einem Kabelquerschnitt von
2x4,0mm² keine Chance. Zumindest nicht bei dieser dicken
Gummi-Isolierung. Villeicht wäre dies mit dünner Isolierten Kabeln
anderer Marke oder NoName Kabeln möglich die nicht so starr sind.
Aber mit diesem Typ undurchführbar.
Aus diesem Grund habe ich mich dann entschieden jedes der 5
Einzelkabel auch einzeln mit dem Geflechtsschlauch zu überziehen.
Für meine 14m Kabel hatte ich 18m Geflechtsschlauch bereits
eingeplant, aufgrund einer Längensicherheitszugabe.
Habe dann begonnen das erst Kabelende mit ein wenig Kreppband
abzukleben damit sich das Kabelende nicht im Geflechtsschlauch
verfängt und dann den Anfang vom Geflechtsschlauch etwas gestaucht
so das sich das Kabelende relativ einfach einführen ließ. Sobald
man ein paar Zentimeter vom Schlauch auf dem Kabel hat, hat man im
Prinzip auch leichtes Spiel. Das erste Kabel zu überziehen dauerte
ca 15min, ab einer Länge von ca. 1m hatte ich mir dann eine Technik
angeeignet mit der ich die restlichen Kabel spielend leicht
überziehen konnte.
Dabei kam es weder zu einer Ungleichheit in dem Muster des
Schlauchs, noch das die Stärke des Schlauchs unregelmäßig wurde.
Durch den Kreppbandüberzug bin ich auch nicht im Gewebe hängen
geblieben und das Kabel ließ sich ohne Probleme überziehen.
Bei einer Länge von 1m Kabel muss man mit einer Schlauchzugabelänge
von etwas über 10% rechnen. Heißt also bei 3m Kabel braucht man ca
3,30-3,50 das sollte reichen. So kam es auch das ich trotz nur 3
Kabeln die ich eigentl. überziehen wollte genug Schlauch hatte um
alle 5 Kabel zu überziehen.
Hinweis zur Technik:
Ich habe das Kabel in der linken Hand gehalten und in der rechten
den Geflechtsschlauch den ich immer etwas gestaucht habe und dann
mit der linken über das Kabel habe gleiten lassen. Also eine
einfache Technik die sich sehr schnell einspielt im Bewegungsablauf
und ich dabei sogar TV sehen könnte ohne Angst zu haben irgendetwas
würde hängen bleiben oder ungleichmässig werden. Stückweise hab ich
dann immer in einer leichten Technik aus pressen und rutschen den
Schlauch so an das eigentliche Kabel gepresst und auf Länge
gebraucht bis er total gleichmässig und fest angelegen hatte.
Danach habe ich nochmal das Kabel als Schnecke zusammengerollt um
die Spannung aus dem Schlauch zu bekommen (dann "längt" er sich
selbst nochmal ein). Danach werden die Schlauchenden einfach mit
einer normalen Schere abgeschnitten und fertig.

Bild zur Stauch-Rutsch Technik!

Die 5 fertig überzogenen Einzelkabel

Verwendet wurde der Viablue Redline Geflechtsschlauch
Anmerkungen: Das fertig überzogene Kabel wird nicht etwa rund durch
den Geflechtsschlauch wie wir es von HDMI Kabeln oder Subwoofer
Kabeln kennen die einen Schlauchüberzug haben. Es wird oval, in
etwas die Form wie die Kabel ohne den Schlauch besitzen nur etwas
runder Kanten. Relativ flach was sehr angenehm in der Optik ist, da
man die volle Musteroptik hat ohne ein extrem fettes Kabel zu
erhalten.
Mit zwei Baugleichen Kabeln im Geflechtsschlauch (die Variante die
wegen der starre nicht ging) wird das Kabel komischerweise nicht
rund sondern fast Viereckig was etwas sch.... aussieht. In sofern
bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, man würde denken die Kabel
sind so gekauft wurden.
Preis:
Lautsprecherkabel 5,99euro/m
Geflechtsschlauch 1,42euro/m