SES Astra gestattet "HD+"-Module für Altgeräte - "CI-Plus"
bleibt im Rennen
Astra bestätigt: "HD+" auch auf alten Boxen
(Quelle: Humax)
Der Satellitenbetreiber
SES Astra hat am Dienstag
offiziell bestätigt, dass auch ältere Receiver und TV-Geräte für
den Empfang der geplanten HDTV-Plattform "HD+" eingesetzt werden
können.
In einer Stellungnahme des Tochterunternehmens HD Plus GmbH hieß
es, die Absicht verschiedener Hersteller, bereits verkaufte
HDTV-Empfänger zu dem neuen Programmangebot kompatibel zu machen,
werde ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Über "HD+" sollen ab
November zunächst hochauflösende Ableger der Privatsender
RTL und
Vox verbreitet werden.
Anfang 2010 will
ProSiebenSat.1 mit drei
eigenen HD-Kanälen nachziehen (
SAT+KABEL berichtete).
Technisat und Humax bieten spezielle "HD+"-Module zum Nachrüsten
an

Logo der hochauflösenden Satellitenplattform
"HD+" von SES Astra (Quelle: SES)
Gleichzeitig schränkte das Unternehmen ein, aus Signalschutzgründen
werde es sich bei den für "HD+" entwickelten CA-Modulen um
maßgeschneiderte Hardware handeln, die zudem in Verbindung mit
einem nachträglichen
Software-Download auf das
jeweilige Empfangsgerät zugeschnitten werden müsse und
herstellerspezifisch zur Verfügung gestellt werde. Damit wurden
Spekulationen zerschlagen, wonach "HD+" per Update über unabhängige
CAMs wie
AlphaCrypt oder OmegaCAM für
sämtlichen Alt-Boxen zugänglich gemacht werden könnte.
In der vergangenen Woche hatten
Technisat und
Humax angekündigt, "HD+" für
einzelne Geräte per Modul nachzurüsten. Beim Humax HD-
Fox soll dank des
integrierten Kartenlesers sogar ein reines Software-Update
ausreichen (
SAT+KABEL berichtete). Die
Möglichkeit, spezielle CI-Module für "HD+" herzustellen, stehe
selbstverständlich auch anderen Herstellern offen, hieß es seitens
der SES-Tochter. Zudem sollen ab Jahresende spezielle "HD+"-Boxen
in den Handel kommen.
Festhalten an umstrittenem "CI-Plus" - RTL-Position bleibt
rätselhaft
Der Betreiber will aber offenbar weiterhin am Einsatz des
umstrittenen "CI-Plus"-Standards festhalten. Damit ließen sich die
über "HD+" verbreiteten Ausstrahlungen unter anderem hinsichtlich
Aufzeichnungsmöglichkeiten und Archivierungsdauer von den Sendern
kontrollieren. SES bezeichnete die "HD+"-Module als Mittel zum
"reibungslosen Übergang von CI- zu zukunftssicheren
CI-Plus-Schnittstellen".
Offen ist nach wie vor, ob durch die Zwischenlösung per Modul auch
die HDTV-Programme von RTL und Vox empfangbar sind. Die Kölner
Sendergruppe hatte zuletzt ausdrücklich betont, aus Gründen des
Signalschutzes werde ein Empfang nur mit "CI-Plus"-Receivern
gestattet. Entsprechende Anfragen der
SAT+KABEL blieben bislang
unbeantwortet.