Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

hochwertige Netzleiste / Netzkabel Erfahrungsbericht

Gestartet: 04 Juli 2009 11:44 - 55 Antworten

Geschrieben: 06 Juli 2009 19:12

Käptn Pommes

Avatar Käptn Pommes

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Vampire666
du wirst lachen, diese NEO Z hab ich wirklich drin :)
mit 16 ampere, 12 sollten rein, aber mein elektriker, der mir die "aufgeschwatzt" hatm hatte nur die 16er bei ...das lief wirklich so ab:
"watt? zwei leitungen mit sep. schutzschaltern? nur für fernsehen und video? boah...dann musste das aba auch richtich machen und dir die neo z reinsetzen, die hab ich bestimmt noch im auto...warte ma... " und schwupps..waren sie drin :)
no joke *g*
...
Thomas

p.s.:
lt. aussage meines elektrikers werden die i.d.r. bei 380v geräten mit plötzlichen spannungsspitzen eingebaut ... egal.. das rockt *g*

Warum soll ich lachen. Darf ich fragen aus welchen Gründen die bei Dir verbaut sind?
Ich selber habe in meiner VT die Leitungsschutzschalter, mit den bösen Spulen.


PS:Nicht wegen Spannungsspitzen sondern wegen dem Einschaltstrom von z.B. Motoren dieser Einschaltstrom liegt bei etwa dem 5-8 fachen Nennstrom. Die Leitungsschutzschalter regieren auf solche Ströme empfindlich und schalten ab. Von daher werden in der Industrie Motoren mit großer Leistung immer mit Schmelzsicherungen abgesichert.
Geschrieben: 06 Juli 2009 19:22

>Vampire<

Avatar >Vampire<

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
ich hätte die gar nicht einbauen lassen, aber als ich meinem elektriker sagte, das ich zwei leitungen nur allein für die A/V geräte im wohnzimem rhaben wollte (jaja, eine hätte egreicht... :) ) da schüttelte der nur den kopf...udn als ich ihm mit nachdruck klargemacht habe, das ich das ernst meinte, fing er an zu lachen, und erzählte mir von den neo z sicherungen (statt FI schalter ?)
naja.. ich hab dann 3x machgefragt ob er das ernst meinen würde, wiel ich von den technischen details ja keine ahung habe (ich bin zahntechniker..zwar meister..aber deswegen muss ich ja keine ahnung von dem aufbau von sciherungskästen haben :) ) naja.. er meinte dann glaubhaft das das mehr "stabilität" bringen würde, und der FI nicht alle nasen lang rausspringen würde, "auch wenn da mal richtig musik dranhängt!" ...das waren in etwa seine worte.. k.a. was er geglaubt hat, was ich da dranhängen wollte, aber egal, nun hab ich sie drin, waren noch nichtmal besonders teuer, also rein damit *g* (25 eu / stück...kann das sein ? ich meine sowas im hinterkopf zu haben )
...
Thomas


Club der Steeljunkies


 
Geschrieben: 06 Juli 2009 19:31

bothfelder

Avatar bothfelder

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Diese Sicherungen kosten in der Tat nicht viel. Haben wir auch drinn.
Bringt aber kein Klangvorteil.
Sicherheit wie Du, Thomas, es beschrieben hast, kann man gelten lassen...

Laßt Euch doch mal heimlich die Netzkabel umbauen / umstecken und / oder last Euch die Sicherungen tauschen... Ihr merkt das eh nicht.
Klar, es sah vorher besser aus ... ;)

Andre

Geschrieben: 06 Juli 2009 19:35

Käptn Pommes

Avatar Käptn Pommes

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von bothfelder
Diese Sicherungen kosten in der Tat nicht viel. Haben wir auch drinn.
Bringt aber kein Klangvorteil.
Sicherheit wie Du, Thomas, es beschrieben hast, kann man gelten lassen...

Laßt Euch doch mal heimlich die Netzkabel umbauen / umstecken und / oder last Euch die Sicherungen tauschen... Ihr merkt das eh nicht.
Klar, es sah vorher besser aus ... ;)

Andre

25€??:eek: Man bekommt 5 Stück für etwa 3€.

@bothfelder

Ich weiß das man durch solche Sachen nichts verbessern. Kann war auch nur ein Scherz der Beitrag.
Geschrieben: 06 Juli 2009 19:40

>Vampire<

Avatar >Vampire<

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kann auch sein das der preis für was anderes war... ist fünf jahre her und ich habe damals SEHR viel geld für solche und andere gimmicks ausgegeben :)
...
T.


Club der Steeljunkies


 
Geschrieben: 06 Juli 2009 20:06

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Vampire666
ich hätte die gar nicht einbauen lassen, aber als ich meinem elektriker sagte, das ich zwei leitungen nur allein für die A/V geräte im wohnzimem rhaben wollte (jaja, eine hätte egreicht... :) ) da schüttelte der nur den kopf...udn als ich ihm mit nachdruck klargemacht habe, das ich das ernst meinte, fing er an zu lachen, und erzählte mir von den neo z sicherungen (statt FI schalter ?)
Ich glaube, jetzt werfen wir etwas durcheinander:
NEO Z bezeichnet die Schraubsockelform der Sicherung.
FI Steht für Fehlerstrom Schutzschalter

Das eine hat mit dem anderen primär nichts zu tun.
Die NEO Z Sicherung ist eine Leitungssicherung, die dafür Sorge trägt, das Dir die Leitungen im Kurzschlussfall nicht abfackeln.

Der FI übernimmt diese Funktion zwar Sekundär auch, jedoch soll er primär das Leben eines Individuums Schützen (Das tut die NeoZ nicht).
Heißt:
Wenn Du mit NeoZ in die Steckdose greifst, könnte es Dich umhauen und töten, da im Zweifelsfall ein Strom von 20 mA über Dein Herz fließt, was als tötlich angesehen wird. Die NEOZ lößt aber erst bei 16 A aus. Da zappelt man noch ein weilchen, weil ein Mensch diese 16 A nicht erreicht, wohl aber die 20 mA.
Der FI löst bei einer Strom Differenz von 20 mA aus (das sin dann die, die im Zweifelsfall über Dich fließen).


Zitat:
Zitat von Vampire666
naja.. ich hab dann 3x machgefragt ob er das ernst meinen würde, wiel ich von den technischen details ja keine ahung habe (ich bin zahntechniker..zwar meister..aber deswegen muss ich ja keine ahnung

von dem aufbau von sciherungskästen haben :) ) naja.. er meinte dann glaubhaft das das mehr "stabilität" bringen würde, und der FI nicht alle nasen lang rausspringen würde, "auch wenn da mal richtig musik dranhängt!"
Stabiler ja, aus den o.g. Gründen, denn sollte Ein Gerät einen sog. Kriechstrom erzeugen, der über den besagten 20 mA liegt kommt der FI.
Das sollte aber bei einem heilen Gerät niemals der fall sein!
Ich habe auch einen FI für die Ganze Wohnung und der ist im Regelbetrieb noch nie gekommen.

Zitat:
Zitat von Vampire666
...das waren in etwa seine worte.. k.a. was er geglaubt hat, was ich da dranhängen wollte, aber egal, nun hab ich sie drin, waren noch nichtmal besonders teuer, also rein damit *g* (25 eu / stück...kann das sein ? ich meine sowas im hinterkopf zu haben )
...
Thomas

Hmmm, ich hoffe, das dass Ohr nicht noch wehtut.. ;)
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 06 Juli 2009 20:36

>Vampire<

Avatar >Vampire<

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
ich geh nachher oder morgen mal in den keller und mach nen pic davon...
wie gesagt, ich erinner mich daran, das der damals neo z eingebaut hat, aber frag micht nicht wie die arbeiten, und was der technische unterschied ist
ich hab die halt als "stabiler und belastbarer" in erinnerung.. udn hatte in den letzten fünf jahren auch keinerlei probs damit ...
also alles gut :)
wie gesagt.. ob da nun neo z oder standart sicherungen drin sind, ist mir rel. "latte", mir ging es nur um die separate leitungen die unabhängig vom restlichen hausstrom arbeiten sollten.
und dafür hat er mir die 16A neo z eingebaut , wi egesagt, kabel verlegen: kein problem!
anschliessen: das sollen die leutz machen, die sich mit sowas auskennen, udn auch versichert sind, wenn sie mist machen :)
udn was ich jetzt für die dinge rbezahlt habe.. k.a. müsste ich die rechnung raussuchen, ich MEINE 25 eu in erinnerung zu haben, kann abe rwie schon gesagt auch für was anderes gewesen sein... da leg ich mich jetzt nicht fest, wie gesagt...fünf jahre und nicht DIE summe, die bei mir bei ner komplett sanierung bleibenden eindruck hinterlässt :)
...
T.


Club der Steeljunkies


 
Geschrieben: 06 Juli 2009 20:40

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Grundsätzlich ist gegen eine sog. Schmelzsicherung auch nichts zu sagen, bis auf den Umstand, das eine einmal durchgeschlagene Sicherung durch eine neue ersetzt werden müßte. Wenn man genug auf Vorrat hat, ist das aber auch kein Problem.

Im übrigen ist bei den Leitunsschutzschaltern (LS) die kleine Spule kaum der Rede Wert, da man noch genügend andere Spulen im Netz hat, die man dann auch alle entfernen müßte...
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 08 Juli 2009 14:34

oecke

Avatar oecke

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 10
seit 03.05.2009
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Der Ja-Sager


Zitat:
Zitat von QuantumStorm
(...) da im Zweifelsfall ein Strom von 20 mA über Dein Herz fließt, was als tötlich angesehen wird. Die NEOZ lößt aber erst bei 16 A aus. Da zappelt man noch ein weilchen, weil ein Mensch diese 16 A nicht erreicht, wohl aber die 20 mA.
Der FI löst bei einer Strom Differenz von 20 mA aus (das sin dann die, die im Zweifelsfall über Dich fließen).

(...)

Fehlerstromschutzschalter (RCD) müssen in Deutschland bei einen Fehlerstrom von max. 30mA (nicht 20mA) auslösen. In den USA sind es hingegen nur 10mA.

Zur Kabel Voodoo Geschichte.
Im Normalfall sind an den Steckdosen in der Wand Kabel mit 3x1,5qmm Kabel angeschlossen. Somit sollten Steckdosenleisten ebenfalls Kabel mit einem Querschnitt von 1,5qmm besitzen. Mehr macht nur dann Sinn, wenn man den Widerstand gering halten möchte um höheren Spannungsfall an den Leitungen zu vermeiden. Gleichzeitig verursachen schlechte Verbindungen (Stecker, Klemmen) hohe Widerstände. Im Extremfall wird es an diesen Stellen sehr warm und Brandgefahr kann entstehen. Von daher sollten Steckdosenleisten und Kabel (incl. Stecker) einen ausreichenden Querschnitt besitzen und die Verbindungen solide sein. Das kann aber auch bei einer billig Strippe der Fall sein.
Sehr wichtig ist ausserdem, dass der Schutzleiter (grün/gelb) eine gute und niederohmige Verbindung hat, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Weiterhin kann ein schlecht verbundener Schutzleiter den Potientalausgleich verschlechtern, wodurch eine Spannung zwischen den Schutzleitern an unterschiedlichen Geräten auftreten kann und das ungewollte Brummen entsteht.

"Rigo" weiss genau, was ich meine. Aber die klassische Nullung (bei der ein zusätzliches Problem auftritt) ist auch die denkbar schlechteste Lösung. ;)
Geschrieben: 08 Juli 2009 18:06

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von oecke
Fehlerstromschutzschalter (RCD) müssen in Deutschland bei einen Fehlerstrom von max. 30mA (nicht 20mA) auslösen. In den USA sind es hingegen nur 10mA.

Stimmt, da hab ich meine 16Jahre alten Daten wohl etwas nach unten hin korrigiert, aber was solls, die Grundidee wurde ja vermittelt...
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 82 Benutzer und 658 Gäste online.