Geschrieben: 09 Juni 2009 13:52

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 3
seit 05.06.2009
Hallo allerseits,
da ich hoffe das die alte Röhre im Schlafzimmer bald den Geist
aufgibt, und ich dann endlich einen HD-TV (derzeit: Sony Bravia
KDL-46Z5500) und einen HD-Sat-Receiver kaufen will (Technisat HD
S2plus), stellt sich die Frage, wie mache ich das mit dem og.
Verstärker (Yamaha DSP AZ1).
Ich will den nicht weggeben, und für einen neuen HD-fähigen
Verstärker wird das Geld beim besten Willen nicht reichen.
Analog wird der HD-Signale verarbeiten können, sofern der BR-Player
über einen internen Decoder ferfügt, und die Signale analog
weitergeben kann.
Aber, soweit ich gehört habe, wird der Verstärker die allerneusten
Signale nicht mal mehr analog verarbeiten können. :confused:
Nun meine Fragen:
-> Gibt es einen Unterschied zwischen digitalem und analogem
HD-Ton?
-> Wie hoch ist der Anteil an BluRay-Disc's die über die neusten
Tonformate verfügen?
-> Lohnt sich ein tonmäßiger Umstieg denn überhaupt für
mich?
Fragen über Fragen.....:cool:
Gruß
Geschrieben: 09 Juni 2009 15:20

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
irgendwie verstehe ich die Frage(n) nicht
Du willst oder kannst den AVR nicht tauschen
Zitat:
-> Gibt es einen Unterschied zwischen
digitalem und analogem HD-Ton?
hier muss doch die Frage lauten: Wie groß ist der Unterschied
zwischen analogem HD-Ton und digitalem "SD"-Ton. Den optisch/koax
kannst du nur letzteres übertragen
Die Antwort lautet: hängt von deinen Lautsprechern und deinem
Hörraum ab. Dazu kommt das analog die meisten DSPs deines AVR
umgangen werden. Auch diese haben ja eine Einfluss auf den Klang.
Und gerade viele Yamaha-Besitzer stehen ja auf die sehr speziellen
DSPs dieser AVR
ICH habe, nach einigen Vewrsuchen die digitale Verbindung genommen
da die Unterschiede marginal waren
Zitat:
> Wie hoch ist der Anteil an BluRay-Disc's
die über die neusten Tonformate verfügen?
nicht repräsentativ: von meinen derzeit 30 BDs haben (glaub ich) 9
deutschen HD-Ton. Englischer HD-Ton fehlt vielleicht bei 5 oder 6
Filmen
Zitat:
-> Lohnt sich ein tonmäßiger Umstieg denn
überhaupt für
siehe oben. Um nochmal auf den Hörraum einzugehen. Viele haben
raumbedingte Klangprobleme. Hier anzusetzen lohnt auf jeden Fall
wesentlich mehr
Geschrieben: 09 Juni 2009 16:15

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 3
seit 05.06.2009
Danke für die Info Std,
ich wusste nicht das die DSP-Programme analog nicht genutzt werden
können.
Dann werde ich beide Geräte (Sat-Receiver und BR-Player) doppelt
anschließen müssen, und je nachdem wie´s mir in dem Moment gefällt
den dementsprechenden Eingang am Verstärker auswählen.
Wenn das überhaupt geht.....
Gruß
Geschrieben: 09 Juni 2009 17:27

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Zitat:
Wenn das überhaupt geht.....
ja, das geht
Geschrieben: 10 Nov 2009 17:19

Plasma Club Member
Blu-ray Starter
Aktivität:
Hallo!
Ich habe ein ähnliches Problem. Habe meinen BD Player an einem AX1
hängen. Über den Analog Eingang klingt der Ton etwas offener als
über den normalen SD Digital Eingang, aber da helfen dann die DSP
Programme von Yamaha ganz gut weiter.
Ich denke mal, dass ich über kurz oder lang wohl doch zu einem
Verstärker mit HDMI Eingängen wechseln werde, auch wenn ich nicht
weiß, gegen welchen Neuling ich mein gutes Stück eintauschen
sollte...
Geschrieben: 10 Nov 2009 21:29
Dann sei aber nicht enttäuscht, bei den neuen Formaten geht auch
über HDMI nichts mit den DSP Programmen, zumindest bei meinem
Receiver RVX1065 nicht,m da laufend die DSP Programme nur für
normales DTS und DD 5.1 und 6.1 für die Lossless Programme ist
nichts.
Gruß Ninala

Geschrieben: 20 Feb 2010 00:47

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 5
seit 11.01.2010
Sony KDF-E50A11E
Sony PlayStation 3 Slim
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Batman: Arkham
Origins
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Ich habe auch noch einen Yamaha DSP AX1 Verstärker in meinem
Heimkino als Schaltzentrale !
Bin bis heute immer noch sehr zufrieden damit obwohl kein HDMI !
Geschrieben: 04 März 2010 19:43

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 25
seit 07.01.2010
Panasonic TX-P37X10E
Panasonic DMP-BD60
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
Mediabooks:
1
zuletzt kommentiert:
V - Die komplette zweite
Staffel (2010)
Zitat:
Zitat von userxde
Hallo!
Ich habe ein ähnliches Problem. Habe meinen BD Player an einem AX1
hängen. Über den Analog Eingang klingt der Ton etwas offener als
über den normalen SD Digital Eingang, aber da helfen dann die DSP
Programme von Yamaha ganz gut weiter.
Ich denke mal, dass ich über kurz oder lang wohl doch zu einem
Verstärker mit HDMI Eingängen wechseln werde, auch wenn ich nicht
weiß, gegen welchen Neuling ich mein gutes Stück eintauschen
sollte...
Bin auch noch im besitz eines AX-2 und sehr zufrieden ,wenn ein
ersatz nur ein AZ-7.