Ich war gestern beim einem Freund und wir testeten den BDP7300
gegen BD35 am TH-50PZ80E. Die aufgeführten Pros und Contras gelten
dem BDP7300.
Pro:
- sehr ruhige und stabile 1080p/24Hz-Wiedergabe (Bluray "Königreich
der Himmel").
- sehr schnelle Einlese- und Reaktionszeiten.
- Wiedergabe von VOB-Dateien möglich.
Contra:
- Bei der Wiedergabe von "Hellboy - Director's Cut" (Bluray) fielen
uns trotz
der erzwungenen "1080p/24Hz" einige Ruckler
auf. Komisch nur, dass es bei "Königreich der Himmel"
nicht der Fall war. Ich werde das noch an meinem TH-42PZ85EA
testen.
Bug(s):
- Die Wiedergabe von "Herr der Ringe: Die 2 Türme" (Extended
Versions, DVD 1 (3er Box, 12 DVDs)) ist nicht möglich,
da
der 7300 sich nach dem WB-Logo aufhängt, gleiches passiert
auch beim LG BD-370. Die 1. DVD der "Special Extended Edition, 4
DVDs" wird dagegen anstandslos abgespielt.
- Beim Testen der VOB-Dateien wurde die 2. VOB-Datei des Films
"Hulk (mit Edward Norton) nicht abgespielt, beim (automatischen)
Wechsel der Dateien wird
ein blauer Screen
eingeblendet.
Fehlende features:
- kein Streaming über Netzwerk,
ist mir persönlich aber nicht
wichtig.
- Keine Setup-Möglichkeiten der Netzwerk-Verbindung, DHCP muss im
Router/Switch aktiviert sein.
- Keine Anzeige des aktuellen Bildsignals, weder im OSD
(INFO-Button) noch im Display des Players. Drückt man während der
Wiedergabe auf den HDMI-Button, sieht man die aktuelle Einstellung,
aber nicht das anliegende Signal am HDMI-Ausgang. Ob beim "Auto"
eine BD mit 24Hz ausgegeben wird, ist somit nicht
sichergestellt.
Mehr konnten wir nicht testen, da wir noch einen Film schauen
wollten. Ich versuche aber weitere Infos nachzureichen.
Mein Freund ist der Meinung, dass im 7300 die gleiche Elektronik
(und vllt. auch das Laufwerk) wie im LG BD-370 drin ist. Der
"HdR2-DVD1"-Bug spricht seiner Meinung nach dafür. Naja, wenn man
aber die Fotos der offenen Geräte vergleicht sieht es nicht so aus,
als hätten die Player die gleiche Elektronik.