Mit "Adapterschaltung" meinst du glaube ich das hier;)
Zitat:
Zitat von LilCane
Du gehst vom zweiten SubOut raus aus dem Onkyo und dann gleich in
einen der Stereoeingänge (CD, AUX...) wieder rein. Diesen gibst du
dann über die Zone 2 wieder. Wenn du den SubOut ohne y-Stecker
verbindest darfst du bei der Zone zwei auch nur die beiden
jeweiligen + oder - Buchsen nehmen und daran den ibeam
anschließen.
Würde ich aber nicht machen. Weil du mit dem Reckhorn viel mehr
Möglichkeuten hast den IBEAM auf deinen persönlichen Hör, bzw.
Fühlgeschmack:peinzustellen.
Hast du den IBEAM über deinen Denon laufen,bist du gezwungen die
Übergangsfrequenz zu übernehmen,die für deine Subs eingestellt ist.
Warscheinlich trennst du bei 80Hz und das ist (für meinen
Geschmack) zu hoch für den IBEAM.
Ich trenne den IBEAM bei 30Hz,sodass er wirklich nur anspringt wenn
er es soll (Explosionen,Schüsse,Autotüren zuknallen,Paukenschläge
usw.) Bei 80Hz springt er schon bei normalen Dialogen oder
Filmmusik an. Das "UNIVERSAL" Intro ist da ganz gut zum
testen.
Dazu hast du mit dem Reckhorn die Möglichkeit,unabhängig von der
Filmlautstärke den IBEAM im Pegel zu steigern oder abzusenken,ohne
das der Rest auch gleich lauter oder leiser wird. Nicht jeder Film
ist im LFE gleich abgemischt und wenn dir der IBEAM bei manchen
Filmen zu gering bzw. aufdringlich wirkt,regelst du am Reckhorn
einfach nach.
Das Brummproblem ist nicht auf den A-405 direkt bezogen. Ich hab
einfach ein Montagsgerät erwischt und ich denke auch bei dem 406
kann das passieren;)
Nimm den 405er....warum mehr für den 406 bezahlen.
Also ich würde auf jeden Fall den Reckhorn nehmen und wenns am
Budget hapert,vorerst lieber auf den zweiten IBEAM verzichten:).Den
kann man später immernoch nachrüsten. Hauptsache unter deinem
Sessel rumpelt es:victory::pvorerst.