Hallo in die Runde,
erst einmal bin ich echt froh hier einen ibeam thread zu finden der
up to date ist:-) gehöre auch zu den "Heimkinoverrückten" und habe
schon seit 3 Jahren ein Auge auf den Ibeam geworfen, aber leider in
Berlin keine Möglichkeit mir das Ding demonstrieren zu lassen. So
wie es ausschaut bin ich hier nun endlich richtig. Ich habe zwar
tolerante Nachbarn in unserem Mietshaus, habe aber stets ein
schlechtes Gewissen wenn ich den Sub mal richtig aufdrehe. Nun
möchte ich meine beiden Kinosessel mit einem oder zwei ibeams
versorgen (hoffe das hochladen der Fotos funktioniert) und wollte
Euch nach Eurer Meinung zu folgenden Punkten fragen:
-Mein Sub ist per y-Kabel an meinen Denon 4306 angeschlossen. Wenn
ich nun zusätzlich mit dem Reckhorn an den 4306 Sub-Ausgang gehe,
muss ich an das vorhandene y-Kabel nochmals zwei y-Kabel anlegen,
damit ich den Reckhorn und den Sub jeweils ansteuere, richtig und
verständlich? Passieren kann da ja hoffentlich nix?
-In den Kinosesseln ist hinten jeweils ein Verbindungsbrett fest
verschraubt mit den Maßen 12cm x 54 cm (siehe Foto),
denkt Ihr der ibeam funktioniert gut wenn ich in dort ansetzte? Das
Brett ist mit Filz umgeben.
-Jeder Sessel besitzt 4 Füße mit den Maßen 12cm x 12cm. Ist das bei
Inbetriebnahme des ibeams wirklich so,
dass der Schalldruck im Sessel bleibt und bei meinen Nachbarn nicht
der Glasschrank klirrt und vibriert, weil das Parkett ins ganze
Haus überträgt (wie beim Sub)?
-Macht es Sinn ein Podest zu nutzen und die beiden Sessel dort
raufzustellen und einen ibeam zu nutzen oder soll ich jeden Sitz
mit einem einzeln ibeam ansteuern. Die Podestumsetzung wäre
wahrscheinlich auch nicht ganz einfach, da ich die Geschichte
flachhalten müsste, da ich sonst beim ausfahren der Liegeposition
mit dem Kopfende in der Dachschräge bin.
-Kann ich mit dem Reckhorn 2 ibeams ansteuern.
Hoffe ich bin hier nicht ein allzugroßes Problemkind und Ihr lässt
Euch von den vielen Fragen nicht abschrecken.
Gruß
Blurry