Geschrieben: 04 März 2009 18:50

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 5
seit 04.03.2009
Hallo
Ich bin schon lange auf diesem Forum vertreten und jetzt benötige
ich mal Eure Hilfe, seit mir nicht böse das dies mein erster Thread
bzw. Post ist.
Anbei habe ich meinen Lageplan

Das ganze beruht auf ein System 5 von Teufel mit Dipolen auf 7.1
und einen DENON 2809 HD Reciever.
Der Panasonic Plasma PZ85 E befindet sich in der mitte der Nische
an der Wand, dazu die 3 M550FCR links/mittig/rechts, das ist bis
jetzt ja nicht das Problem.
Meine Frage wäre in welcher höhe bzw. Abstand postiere ich am
besten die Dipole?
damit ich das beste Klangbild bekomme, ist das auspegeln via
Schallpegelmessgerät besser als die Audiysee Messung via Mic von
DENON?
Danke für Eure Tipps schon mal im vorraus :thumb:
Geschrieben: 04 März 2009 19:07

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Die Dipole oberhalb der Sitzhöhe, auf 1,80m oder im entfernten Fall
sogar noch höher platzieren. Bei der Messung kommt es sehr auf die
Platzierung des Mikros an, einfach mal beides probieren und dann
das gehörmäßig bessere verwenden.
Auf jeden Fall den Abstand zum Hörplatz richtig eintragen ..
Geschrieben: 04 März 2009 19:12
Es gibt sicher Leute hier im Forum denen ich nicht einmal das
Wasser aufdrehen kann, das ich ihen reichen möchte. Aber soweit ich
eingelesen und informiert bin sollen SR und BSR ca 90cm über
Ohrhöhe montiert werden.
Mal schauen, was die anderen dazu sgen. Bevor du fix eine Montage
vornimmst kannst ja mit verschiedenen Höhen experimentieren.
Fakt ist auch, dass fast jede Boxenaufstellung ein Kompfomiss
ist.
Viel mehr wundert mich die Position von deinem SubW. Wobei ich
nicht behaupten möchte, dass er dort nicht ideal aufgestellt ist.
Geschrieben: 04 März 2009 19:17

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
das mit dem Sub sieht zwar ungwöhnlich aus, könnte aber durch sehr
verschiedene Abstände zu den Wänden aber einem guten ABstand zum
Hörplatz durchaus passen - das muss man sowieso probieren
Geschrieben: 04 März 2009 19:24

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
noch besser wäre der Sub evtl. noch ein paar cm weiter nach rechts
(vom Hörplatz aus gesehen) so das er auch keine Wand direkt im
"Rücken" hat
So kann er in alle Richtungen frei abstrahlen und hat zu jeder Wand
eine andere Entfernung das Raummoden (Dröhnen) minimiert
werden
Sehr kritisch finde ich den linken rückwärtigen Bereich. Der
Surround läuft sich da in der Ecke tot. Beim Backsurround kommt der
reflektierte Schall sehr viel später am Hörplatz an
Und die nach innen gerichteten Chassis der BS werden sich bei PLIIx
und 6.1 Material gegenseitig ausläschen da sie dasselbe Signal
abstrahlen
Ich denke hier wäre man mit Dirketstrahlern besser gefahren. Den
linken Sorrund auf nen Ständer oder von der Decke abgehängt damit
die Entfernungen übereinstimmen
Geschrieben: 04 März 2009 20:05

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 5
seit 04.03.2009
Danke für Eure zahlreichen Antworten, der Sub steht meiner Meinung
nach Optimal hatte den vorher Seitlich wegen Abstrahlung zur Wand
stehen, kommt aber nicht so gut rüber wie bei dieser Position.Laut
dieser Platzierung empfinde ich den Druck viel tiefer.
Meine Sorgenkinder sind die Dipole wie weit soll ich die von der
Rückwand positionieren, laut Teufel sollen es mindestens 10 cm sein
ist meiner Meinung aber ein bischen wenig.
Ein schönes Trapez kann ich leider nicht anordnen da die
Räumlichkeit dies nicht zulässt.
Also neben Sitzposition links und rechts die Dipole auf
1,80.
Die Rückwand Dipole spielen eh keine so grosse Rolle da es ja doch
nicht viel echtes 7.1 Material gibt.
mfg
Geschrieben: 04 März 2009 20:10

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Zitat:
Die Rückwand Dipole spielen eh keine so grosse
Rolle da es ja doch nicht viel echtes 7.1 Material gibt.
.
eben. und bei PL und 6.1 werden die sich IMO gegenseitig auslöschen
da aus beiden backsurrounds dasselbe Signal abgestrahlt wird
Geschrieben: 04 März 2009 20:17

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
wenn aus beiden das wirklich gleiche signal ausgestrahlt wird,
dürften die sich aber nicht auslöschen. ich sehe bei den
backsurrounds eigentlich kein problem - oder mache ich einen
denkfehler? übrigens dürften 10cm wandabstand locker reichen,
dipole sollen ja keine punktschallquelle darstellen, also sind
kurze erste reflexionen nicht tragisch imho
Geschrieben: 04 März 2009 20:26
Übrigens in der aktuellen HD WOrld wird geschrieben das man sich
entgegen der empfehlung die sourraund lautsprecher auf 1,8 zu
hängen bevorzugen die das die hochtöner alle auf einer höhe hängen
sollen. somit hat mein ein klangbild wie aus einem guss
Geschrieben: 04 März 2009 21:31

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 5
seit 04.03.2009
Soll das heissen das man die dipole auch auf 70 cm wie die
Frontgalerie hängen soll?
Das wäre für mich eindeutig zu niedrig. :rofl: