PS3 Beta - Informationen & Erkenntnisse #1:
Unlock-Prinzip und die vier Klassen
Die Playstation 3 Multiplayer-Beta für
Battlefield Bad Company 2
läuft seit fast einem Monat, und es ist langsam an der Zeit, die
uns gegebenen Fakten zu verwerten und geordnet zusammenzutragen.
Unsere kleine Serie beginnt heute mit der Vorstellung des
Unlock-Prinzips und der vier Klassen und ihrer Eigenheiten.
I.
Vorwort
Seit Battlefield 2 gibt es in in jedem Battlefield-Titel ein
Stats-System, welches euren Fortschritt stets in allen Bereichen
festgehalten hat. Dabei gab es immer eine Gemeinsamkeit: Mehr
Punkte = höherer Rang = mehr Unlocks. Dies ändert sich nun
zumindest teilweise mit Bad Company 2.
Klassenunabhängige Freischaltungen werden nach wie vor über euren
Rang freigeschaltet. Wollt ihr jedoch spezielle Waffen, Gadgets
oder Spezialisierungen für eine bestimmte Klassen freischalten,
müsst ihr mit dieser Klasse eine gewisse Anzahl an Punkten
erspielen. Das hat zur Folge, dass einem nicht mehr alle Unlocks in
den Schoß fallen, sondern der Spieler sich auch aktiv mit anderen
Klassen auseinander setzen muss, um auch dort etwas freischalten zu
können.
II.
Klassen
In Battlefield: Bad Company 2 startet ihr nunmehr nur noch mit
einer Startwaffe, die jeweils Fraktionsunabhängig ist. Desweiteren
lies DICE durchblicken, dass man gewisse Überraschungen nicht schon
mit der Beta kaputt machen möchte, weshalb man möglicherweise noch
von wirklich neuen Primärwaffen in der Final-Version ausgehen kann,
nicht zuletzt, da im Menü bei jeder Klasse noch jeweils ein
Unlock-Feld leer gelassen wurde.
Assault:
Wie im ersten Teil stehen euch hier die sieben bekannten
Sturmgewehre zur freien Auswahl: AEK971, XM8, F2000, AUG, AN94,
M146 und M16. Startwaffe: AEK971.
Zusätzlich stehen dem Spieler drei Gadgets zur Wahl. Dabei handelt
es sich um den bekannten Granatwerfer, aber nun gibt es auch einen
Rauch-Granatwerfer-Addon sowohl als auch ein Shotgun-Addon im Stile
von Battlefield 2142.
Im Bereich der Spezialisierung kann der Sturmsoldat aus drei
Möglichkeiten auswählen: WSRD-33 (Visier für schnelleres Zielen im
Nahkampf), WSRF-33 (Visier mit 4x optischem Zoom für mittlere
Distanzen) und WASR-33 (erhöhte Zielgenauigkeit).
Engineer:
Auch hier stehen die gleichen sieben SMGs wie in Bad Company zur
Verfügung: 9A91, SCAR, XM8C, AKS74u, UZI, PP2000 und UMP45.
Startwaffe: 9A91.
Auch der Engineer kann aus fünf Gadgets auswählen, wobei zwei davon
gleichzeitig tragen kann. Die erste Entscheidung fällt zwischen dem
Repair-Tool und den Panzer-Abwehrminen, die zweite Wahl muss
zwischen drei verschiedenen Bazookas getroffen werden. Das ist zum
einen die bereits bekannte RPG7, der M2CG Rocket Launcher, der
primär gegen Infanteristen effektiv ist und zuletzt der M136 Rocket
Launcher, welcher über eine eigene Zielauffassung verfügt, dafür
aber nicht auf Ziele aufschalten kann, die mit der Tracer Dart
Pistole (siehe Teil III.) markiert wurden.
Die klassen-spezifischen Spezialisierungen beschränken sich wie
auch oben bereits auf die Primärwaffen des Engineers, die da wären:
WSRD-33 (Visier für schnelleres Zielen im Nahkampf), WSRF-33
(Visier mit 4x optischem Zoom für mittlere Distanzen) sowie WSMG-33
(erhöhte Zielgenauigkeit).
Medic:
Der Medic verfügt wie ehemals der Supporter über sieben LMGs, die
allen Bad Company Spielern bekannt sein dürften: PKM, M249, QYJ88,
M60, XM8LMG, MG36 und MG3. Startwaffe: PKM.
Als Gadgets stehen dem Medic wie in Battlefield 2/142 ein
Defibrillator sowie das Medi-Pack zur Verfügung. Wenn der Spieler
mit der Medic-Klasse eine gewisse Anzahl an Punkten erspielt hat,
kann er nacheinander zwei Upgrades für die Medi-Packs freischalten,
die zunächst den Heilungsprozess beschleunigen und schließlich auch
den Heilungs-Radius abgelegter Kisten vergrößtert.
Spezialisierungen gibt es für den Medic ebenfalls die gleichen drei
wie bei den Klassen zuvor: WSRD-33 (Visier für schnelleres Zielen
im Nahkampf), WSRF-33 (Visier mit 4x optischem Zoom für mittlere
Distanzen) sowie WLMG-33 (erhöhte Zielgenauigkeit).
Recon:
Auch für die weite Distanz könnt ihr ebenfalls aus sieben
Scharfschützen-Gewehren wählen: M24, QBY88, SV98, SVU, GOL, VSS und
M95. Startwaffe: M24.
Die Gadgets bei der Recon-Klasse haben sich im Vergleich zu Bad
Company 1 leicht verändert. Nach wie vor gibt es MTN-55 Motion
Sensor Minen und die DTN-4 Sprengladung, neu für den Recon ist das
Gadget MRTR-5 für den Mörser-Angriff und gänzlich neu ist das
WMTN-33 Scharfschützen-Visier, welches Gegner, die einem einmal ins
Fadenkreuz gelaufen sind, automatisch markiert, ohne dass man den
kontext-sensitiven Button manuell drücken muss.
Die Recon-Klasse gestaltet sich bei den Spezialisierungen etwas
anders. So fängt es hier mit WSRF-33 (Visier mit 4x optischem Zoom
für mittlere Distanz) an, gefolgt von WZMM-33 (Visier mit 12x
optischem Zoom für große Distanzen) und WSRD-33 (Visier für
schnelles Zielen im Nahkampf).
Quelle:
www.bf-news.de
-GAME OVER-