ganz so einfach ist es halt nicht.
Der Sensor bzw. das Programm misst im allgemeinen die Farben in
einem Graustufenbild welches zu 80% schwarz ist und nur in den
restlichen 20% des Bildes den gewünschten Grauwert enthält.
Das sieht dann so aus:

Und zwar gibt es Graustufenbilder von 0 bis 100 IRE.
Die sind in Abstufungen von 5 IRE auf der Test-BD.
Diese spielst du ab und der Sensor misst in dieser Zeit die Farben
die in diesem "grau" stecken.
Nach diesem Messvorgang zeigt dir das Programm, wieviel rot, blau
und grün in den einzelnen "IRE" Bildern vorhanden waren.
Dies könnte dann so aussehen:
Anhand dieser Auswertung kannst du dann anfangen die Einstellungen
der 3 Grundfarben in ihrer Intensität zu verändern.
Im oben abgebildeten Beispiel musst du rot erhöhen und blau
verringern.
Damit du aber nicht immer die komlette IRE-Leiter durchmessen
musst, messen wir nach einem kompletten Durchgang erstmal nur mit
dem 30IRE Testbild.
Also, zuerst nen kompletten Durchgang um einen Überblick zu
bekommen.
Dann 30IRE Testbild rein und messen.
Laut Ergebniss die Einsteungen verändern und nochmal messen.
Wenn nach 3-5 Durchgängen das Messergebnis bei 30IRE auf 100%
liegt, den Spaß nochmal mit dem 80IRE Testbild wiederholen.
Wenn du dies gemacht hast, nochmal nen kompleten Messvorgang
durchführen.
Nun sollte dein Farbverlauf über den kompletten IRE-Bereich
annähernd bei 100% liegen.
Wichtig ist, am Anfang die korekte Aufstellung bzw. Anbringung des
Sensors.
Dies sollte während der einzelnen Messvorgänge nicht verändert
werden.
Zu erwähnen wär noch, das jede Änderung der Grundfarben zwei
Wirkungen mit sich bringt.
Einmal die gewollte und einmal die ungewollte Wirkung deiner
Änderung.
D.h. wenn du die Intensität von rot erhöhst, wirkt sich das nicht
nur auf die Farbe rot aus, sondern die Werte der Farben grün und
blau verändern sich dadurch auch geringfügig.
Denn ein "grau" besteht aus den Farben rot, blau und grün.
so...genug geschrieben.
Wenn du noch mehr Fragen hast, immer her damit!!!
Gruß M.