Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Kalibrierungshard- & Software ausleihen

Gestartet: 01 Jan 2009 19:44 - 52 Antworten

Geschrieben: 29 Sep 2009 20:44

andimb

Avatar andimb

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Käptn Pommes
Doch hier wird der DVD-Player oder BD-Player zur Kalabriermaschine. Einfach den Player die DVD mit den Kaliberbildern einlegen, nun den gewünschten Ausgang bzw Eingang am TV wählen. Und schon kann man den TV-Eingang auf den Systemstandart kalibrieren.


Das ist natürlich richtig. So kann ich vom BR-Player (Panasonic BD 35) über den AVR das Bild ffür den Plasma passend kalibrieren. Im AVR kann ich folgende Werte für das Bild sehr komfortabel einstellen, weshalb ich diesen gerne zur Einstellung nutzen möchte. Im Panasonic PX 80 muss ich dafür in ein ungünstiges Menü :eek:. Ich unterteile die Möglichkeiten mal in 3 Punkte:

1. Allgemein:

Helligkeit
Kontrast
Farbton
Sättigung

2. Spezialfunktionen:

Scharfzeichner
Mosquito NR
Random NR
Block NR

3. Deteilliert:


Gamma (von +3 bis -3)
R Helligkeit
Kontrast

G Helligkeit
Kontrast

B Helligkeit
Kontrast


Ich kann hier Einstellungen für jeden Eingang vornehmen. Das ganze nennt sich bei meinem Onkyo 906 wohl ISF. Schaue ich jetzt aber über meinen Sat - Receiver, dann könnte ich die Einstellungen übernehmen. Ich denke aber, dass ein Bild durch den Sat Receiver (Kathrein UFS 910) anders ausgegeben wird als durch den BR - Player. Oder irre ich mich da?

Meckertasse schickt mir jetzt den Bildsensor und die Test - BD zu, also habe ich noch ein bischen Zeit um mich schlau zu machen. Mir fällt übrigens gerade auf, dass ich die Bildeinstellungen anscheinend bei einer Blu-Ray garnicht nutzen kann :confused:. Weiß jemand von Euch zufällig wiso?

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

Gruß Andi


Geschrieben: 30 Sep 2009 09:45

Gast

Hi Andi,
Also ich würde an deiner Stelle den Fernseher, als letztes Kettenmitglied, zum einstellen des Bildes verwenden. Auch wenn du dadurch vieleicht in ein etwas umständlicheres Menu musst.
Oder schleifst du dein Sat-Signal auch durch den AVR?

Warum solltest du für eine kalibrierung keine BD nutzen können?
Die BD hat einen erweiterten Farbraum.
Wenn dies der Sensor bzw. das Programm nicht weiß, kommt es zu abweichungen.
Aber das kann man in HCFR am Anfang einstellen und schon macht man Messungen mit Erweiterten Farbraum. ;)

Gruß M.
Geschrieben: 30 Sep 2009 13:02

andimb

Avatar andimb

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hallo Meckertasse

Ja ich schleife alles durch den AVR, da dieser immer eingeschaltet wird. Er darf auch alle Bilder bearbeiten, das Signal führe ich immer unbearbeitet zu. Ich meine, dass wenn ich bei Blu-Ray die Einstellungen werändere sich das Bild nicht ändert und habe darauf keine Lösung. :sad:
Gruß Andi


Geschrieben: 30 Sep 2009 13:18

Gast

Das ist komisch. dafür hab ich auch keine Erklärung.

Im Prinzip ist es eigentlich egal, wo in deiner Wiedergabekette du die Einstellungen für das Bild vor nimmst.
Aber solltest du etwas aus deiner Wiedergabekette austauschen, musst du immer neu kalibrieren.
Geschrieben: 04 Okt 2009 17:35

andimb

Avatar andimb

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi,

hast du eigentlich eine Vorgangsbeschreibung beigelegt, oder hast du einen Tipp, wo beschrieben wird wie man bei sowas systematisch vorgeht?

Mit dem Kalibrieren mache ich das dann so, dass ich den TV auf das Blu-Ray - Bild kalibriere und für Sat die Einstellungen im AVR nachjustiere.
Gruß Andi


Geschrieben: 04 Okt 2009 20:47

Gast

Zitat:
Zitat von andimb
Hi,

hast du eigentlich eine Vorgangsbeschreibung beigelegt, oder hast du einen Tipp, wo beschrieben wird wie man bei sowas systematisch vorgeht?

Mit dem Kalibrieren mache ich das dann so, dass ich den TV auf das Blu-Ray - Bild kalibriere und für Sat die Einstellungen im AVR nachjustiere.

nein wenn du erst den TV kalibrierst und dann über den AVR den Sat nachkalibrierst, hast du bei BD wieder ein verfälschtes Bild.

Ich würde mir Gedasnken machen, wo ich mehr wert drauf lege.
Wenn der Fokus mehr auf korekte BD Wiedergabe liegt (wäre meine Empfehlung) musst du nur den TV kalibrieren indem du die Test-BD benutzt.

Die karekte Vorgehensweise kann ich dir gerne per PN oder mail schreiben.
Oder wir telefonieren mal an nem Abend zusammen.
Quasi Telefonsupport!!! :D

Gruß M.
Geschrieben: 04 Okt 2009 22:06

andimb

Avatar andimb

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
OK, super. Das machen wir. Ich kann den AVR aber für jeden Eingang und Ausgang getrennt kalibrieren :D
Gruß Andi


Geschrieben: 05 Okt 2009 09:34

Gast

das ist zwar gut das das dein AVR kann, aber das nützt dir nichts.
Denn du brauchst zum kalibrieren Graustufenbilder.
Diese sind auf der Test-BD drauf.
Die spielst du also per BE-Player ein.
Mit dem Sat hast du keine Möglichkeit dir Graustufenbilder anzeigen zu lassen.

Gruß M.

PS: Paket schon angekommen?
Geschrieben: 05 Okt 2009 12:52

andimb

Avatar andimb

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi,

ein Paket liegt für mich bei der Post, kann aber auch gut was anderes sein.

Wie misst der Sensor eigentlich die Farben, muss man dem nicht z.B. eine bestimmte Farbe vorspielen, welche dann gemessen wird?

Und zur Test - BR. Man bekommt solche Treppenbilder ja auch irgendwo herunter geladen und ich könnte die über USB über meinen UFS 910 laufen lassen, oder bei Sky zeigen die auch sowas.
Gruß Andi


Geschrieben: 05 Okt 2009 13:51

Gast

ganz so einfach ist es halt nicht.

Der Sensor bzw. das Programm misst im allgemeinen die Farben in einem Graustufenbild welches zu 80% schwarz ist und nur in den restlichen 20% des Bildes den gewünschten Grauwert enthält.
Das sieht dann so aus:
attachment.php?attachmentid=20310&d=1254741963
Und zwar gibt es Graustufenbilder von 0 bis 100 IRE.
Die sind in Abstufungen von 5 IRE auf der Test-BD.
Diese spielst du ab und der Sensor misst in dieser Zeit die Farben die in diesem "grau" stecken.
Nach diesem Messvorgang zeigt dir das Programm, wieviel rot, blau und grün in den einzelnen "IRE" Bildern vorhanden waren.
Dies könnte dann so aussehen:
attachment.php?attachmentid=20312&d=1254742109

Anhand dieser Auswertung kannst du dann anfangen die Einstellungen der 3 Grundfarben in ihrer Intensität zu verändern.
Im oben abgebildeten Beispiel musst du rot erhöhen und blau verringern.
Damit du aber nicht immer die komlette IRE-Leiter durchmessen musst, messen wir nach einem kompletten Durchgang erstmal nur mit dem 30IRE Testbild.
Also, zuerst nen kompletten Durchgang um einen Überblick zu bekommen.
Dann 30IRE Testbild rein und messen.
Laut Ergebniss die Einsteungen verändern und nochmal messen.
Wenn nach 3-5 Durchgängen das Messergebnis bei 30IRE auf 100% liegt, den Spaß nochmal mit dem 80IRE Testbild wiederholen.
Wenn du dies gemacht hast, nochmal nen kompleten Messvorgang durchführen.
Nun sollte dein Farbverlauf über den kompletten IRE-Bereich annähernd bei 100% liegen.
Wichtig ist, am Anfang die korekte Aufstellung bzw. Anbringung des Sensors.
Dies sollte während der einzelnen Messvorgänge nicht verändert werden.
Zu erwähnen wär noch, das jede Änderung der Grundfarben zwei Wirkungen mit sich bringt.
Einmal die gewollte und einmal die ungewollte Wirkung deiner Änderung.
D.h. wenn du die Intensität von rot erhöhst, wirkt sich das nicht nur auf die Farbe rot aus, sondern die Werte der Farben grün und blau verändern sich dadurch auch geringfügig.
Denn ein "grau" besteht aus den Farben rot, blau und grün.

so...genug geschrieben.

Wenn du noch mehr Fragen hast, immer her damit!!!

Gruß M.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 95 Benutzer und 1168 Gäste online.