Blu-ray Forum → Ultra HD / 4K Blu−ray → Ultra HD / 4K − Blu−rays

In welcher Auflösung ( bildwiederholungs Hertz) werden Ultra HD blurays gespeichert

Gestartet: 25 Dez 2017 21:13 - 8 Antworten

#1
Geschrieben: 25 Dez 2017 21:13

mikewolf

Avatar mikewolf

user-rank
Blu-ray Starter
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 429
Clubposts: 17
seit 06.08.2008
display.png
Sony KD-65XE9305
player.png
Panasonic DMP-UB704EGK Ultra HD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge


In welcher Auflösung ( bildwiederholungs Hertz) werden Ultra HD blurays gespeichert
Z.b.stimmt es das Filme nur mit 24 hz gespeichert bzw. Gedreht werden ?
wieviel bildwiederholungs hertz bei planet erde 2

Und wird das angezeigt auf dem Cover ? Hülle .

Frage deshalb weil mir Planet Erde nur in 4K HDR 25 Hertz angezeigt wird am tv .... kann es sein das die bluray nur 25 Hertz hat ?
#2
Geschrieben: 25 Dez 2017 22:12

FredericusRex

Avatar FredericusRex

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Das Bildmaterial auf BD und auch auf UHD wird so auf dem Medium gespeichert, wie es im Original auch vorhanden ist.
Bei Filmen sind das in der Regel 24 Hz oder auch 23,975 (hängt mit den unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen zwischen NTSC und PAL zusammen - ist ein thema für sich!).
Dokus, wie "Planet Erde" werden im Original - weil fürs TV produziert - meist mit 25 Hz aufgezeichnet. 25 Hz war/ist die Bildwiederholfrequenz für das europäische PAL-TV-System und spielte bei den alten Röhren-TVs eine entscheidende Rolle, weil dort das Bild im Halbzeilenverfahren (interlaced = i) gesendet wurde und "zusammengesetzt" (im Gehirn) eine Bildfrequenz von 50 Hz dabei herauskam. Moderne TVs können diese 50 Hz auch "progressiv = p", also gleichzeitig darstellen. Das regelt eine Elektronik im Player bzw im TV. Das "Originalmeterial" ist also in 25 Hz (also "i"), die Anzeige im TV ist dann aber 50 Hz (also = "p").
Diese Angaben stehen meist auch auf den Backcovern: 1080/50i z.B.

Nun ist es so, dass das Verfahren bei der BD eine maximale Frequenz von 25 Hz (PAL) bzw. 29,97 Hz (NTSC) vorsieht. Somit können Filme/Dokus ergo maximal in 50i bzw. 60i (das Doppelte von 25 bzw. 29,97) gespeichert werden, um dann auf dem TV "progressiv" zusammengerechnet zu werden (oder schon im Player). Das Originalmaterial ist also bei 50 Hz bzw. 60 Hz immer "interlaced"! Nicht so bei 24 Hz, diese sind immer "progressiv".

Anders ist das bei der UHD. Hier sind "echte" 50 Hz bzw. 60 Hz - also "progressiv" - möglich (siehe z.B. "Die irre Heldentour des Billy Lynn")

Dennoch können auch auf/mit der UHD alle Frequenzen zwischen 23,975 und 60 Hz dargestellt werden.
FredericusRex
Team-Signatur.gif
Film- & Importdatenbank
#3
Geschrieben: 25 Dez 2017 22:27

mikewolf

Avatar mikewolf

user-rank
Blu-ray Starter
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 429
Clubposts: 17
seit 06.08.2008
display.png
Sony KD-65XE9305
player.png
Panasonic DMP-UB704EGK Ultra HD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge


Danke , also geht das schon in Ordnung mit den 25 hz . Danke


Noch eine Frage :

4k 60p 4:2:0 10 bit, 4:4:4,4:2:2 4K 4:2:2 8bits usw... gibt da ja jede Menge verschiedene Möglichkeiten. .

Was ist da bei den Ultra hd blurays drauf ? Ist das unterschiedlich ?
#4
Geschrieben: 26 Dez 2017 09:06

mikewolf

Avatar mikewolf

user-rank
Blu-ray Starter
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 429
Clubposts: 17
seit 06.08.2008
display.png
Sony KD-65XE9305
player.png
Panasonic DMP-UB704EGK Ultra HD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge


Zitat:
Zitat von mikewolf
Danke , also geht das schon in Ordnung mit den 25 hz . Danke


Noch eine Frage :

4k 60p 4:2:0 10 bit, 4:4:4,4:2:2 4K 4:2:2 8bits usw... gibt da ja jede Menge verschiedene Möglichkeiten. .

Was ist da bei den Ultra hd blurays drauf ? Ist das unterschiedlich ?


Hab jetzt folgendes gefunden Die Farbauflösung der UHD-BD liegt beim HDR10 Media Profile, kurz HDR10, bei 10 Bit mit YUV 4:2:0

stimmt das ?
#5
Geschrieben: 26 Dez 2017 09:29

jan_reinhardt

Avatar jan_reinhardt

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rosenheim
kommentar.png
Forenposts: 331
Clubposts: 2
seit 23.07.2017
display.png
LG 55B6D
player.png
Microsoft Xbox One X
anzahl.png
Bedankte sich 33 mal.
Erhielt 100 Danke für 69 Beiträge


4:2:2 Farbunterabtastung ist m.E. der Default bei den diversen TVs und Playern.
Je besser / teurer Dein Equipment, desto 4:4:4.

4:2:0 hingegen sieht mir „falsch“ aus.
#6
Geschrieben: 26 Dez 2017 09:31

mikewolf

Avatar mikewolf

user-rank
Blu-ray Starter
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 429
Clubposts: 17
seit 06.08.2008
display.png
Sony KD-65XE9305
player.png
Panasonic DMP-UB704EGK Ultra HD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge


Zitat:
Zitat von jan_reinhardt
4:2:2 Farbunterabtastung ist m.E. der Default bei den diversen TVs und Playern.
Je besser / teurer Dein Equipment, desto 4:4:4.

4:2:0 hingegen sieht mir „falsch“ aus.

Kannst du das genauer erklären als 4:2:0 sieht mir falsch aus ? Was meinst da mit ?
Welche ist dann auf die Film Ultra hd s drauf ?
#7
Geschrieben: 26 Dez 2017 11:28

FredericusRex

Avatar FredericusRex

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Also es handelt sich hierbei um die Farbabtastung (Luma/Chroma) der Bildwerte. Dazu gibt es international sogenannte Empfehlungen, die diese Verfahren standardisieren:
BT.709 (für HDTV)
BT.2020 (für UHDTV)
Bei BT.709 erfolgt die Abtastrate mit 8 Bit, bei BT.2020 liegt sie bei 10 bis 12 Bits. Dein UHD-Panel ist also in der Lage, Farbwerte per BT.2020 mit mindestens 10-12 Bits zu verarbeiten, UHD-Player sollten das demnach ebenso. Das Ganze ist eine komplizierte mathematische Berechnung, die aus Haupt- und Unterwerten zugrunde liegt. Das Ganze wird in Matrizen dargestellt und wird im Ergebnis mit den Kürzeln 4:2:0 (bspw.) dargestellt.
BT.709 kann dabei maximal als 4:2:0 dargestellt werden.
BT.2020 könnte theoretisch mit 4:4:4 dargestellt werden, was in der Praxis zwar auch möglich ist, jedoch gibt es bislang für den heimanwender kein derartiges Quellmaterial. Dein UHD-Panel könnte es jedoch darstellen. Solltest Du das in Deiner Anzeige so dargestellt bekommen, dann sind das allerdings nur hochgerechnete Werte, ohne wirklich adäquates Quellmaterial.
So weit, so gut. Entscheidend ist jedoch, was das Quellmaterial auf Deiner UHD anbietet. Und das sieht es z.Z. so aus, dass HDR-Material als Farbabtastung mit 4:2:0 angeboten wird. 4:4:0 habe ich, glaub ich, auch schon mal gehabt...
In aller Regel sind das aber stets 4:2:0, Du kannst das nicht beeinflussen.
Allerdings kannst Du Deinen Player anweisen, den Farbraum "hochzurechnen" bis 4:4:4. Das bringt allerdings keinen tatsächlich sichtbaren Mehrwert, da man eben Farben nicht intensiver "nachrechnen" kann, als die Originalwerte hergeben.
Die Anzeige auf dem Bildschirm wird durch Deinen Player dergestalt angezeigt, dass einmal das Quellmaterial und zum anderen der vom Player weitergeleitete Farbwert angezeigt werden. Das kann sich also unterscheiden. Wie gesagt, Du kannst aber aus BT.709 mit 4:2:0 kein BT.2020 mit 4:4:4 "zaubern"!
FredericusRex
Team-Signatur.gif
Film- & Importdatenbank
#8
Geschrieben: 26 Dez 2017 11:28

jan_reinhardt

Avatar jan_reinhardt

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rosenheim
kommentar.png
Forenposts: 331
Clubposts: 2
seit 23.07.2017
display.png
LG 55B6D
player.png
Microsoft Xbox One X
anzahl.png
Bedankte sich 33 mal.
Erhielt 100 Danke für 69 Beiträge


Also besser als Wikipedia / Google werde ichs nicht erklären können.
Aber in aller Kürze: Farbunterabtastung („Chroma Subsampling“) ist eine sehr effektive Methode zur Datenreduktion.
Man kann halt nicht unendlich viele Mbps über ein (zu billiges / zu langes) HDMI-Kabel jagen.

4:4:4 beinhaltet kein Subsamplig = beste Quali
4:2:0 war / ist ewig Standard bei der Blu-ray und HD-Inhalten
wer Ultra-HD mit 4K Auflösung und HDR im BT.2020 Farbraum möchte, sollte (muss?) 4:2:2 anknipsen

Mit sportlichem Gruss, JAN

P.S.: Falls es jemand fachlich besser (oder prägnanter) weiss, korrigiere er mich gerne

Edit: ok, habs nachgelesen. 4:2:0 ist bei 4K / HDR auch erlaubt ;)
#9
Geschrieben: 26 Dez 2017 12:45

mikewolf

Avatar mikewolf

user-rank
Blu-ray Starter
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 429
Clubposts: 17
seit 06.08.2008
display.png
Sony KD-65XE9305
player.png
Panasonic DMP-UB704EGK Ultra HD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge


Also stimmt es doch .
Die Farbauflösung der UHD-BD liegt beim HDR10 Media Profile, kurz HDR10, bei 10 Bit mit YUV 4:2:0 , momentan.

Könnte bzw. Wird sich auf 4:2:2 12 Bits erweitern , Eventuell sogar vereinzelt auf 4:4:4 16 Bits

Das heißt wahrscheinlich das die Regel 4:2:0 10 bits bleiben wird und sich auf 4:2:2 10 Bits leicht erweitert .
Bis 4:4:4 kommt vergehen noch 1-2 Jahre mindestens schätze ich . Denke mal dafür braucht es auch bessere Hardware , hdmi Kabel usw..und die Masse haben das noch nicht , denke es gibt momentan nicht sehr viele tv die das umsetzen und AVR die das durch lassen über hdmi , auch bin ich mir jetzt nicht sicher ob die aktuellen guten hdmi Kabel 2.0a/b das können , und es nicht 2.1 braucht die es meines Wissens noch nicht gibt , Gerüchte zur Folge sollen die im Januar auf der Messe das erste mal erwähnt werden .

Wenn ich denke das ich jetzt schon bei über 7m hdmi Kabel Probleme habe mit der Kabel Leistung , schlechtes Bild oder gar keins .
Mit 7 m geht’s gerade noch .


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Ultra HD / 4K Blu−ray → Ultra HD / 4K − Blu−rays

Es sind 63 Benutzer und 452 Gäste online.