Also es handelt sich hierbei um die Farbabtastung (Luma/Chroma) der
Bildwerte. Dazu gibt es international sogenannte Empfehlungen, die
diese Verfahren standardisieren:
BT.709 (für HDTV)
BT.2020 (für UHDTV)
Bei BT.709 erfolgt die Abtastrate mit 8 Bit, bei BT.2020 liegt sie
bei 10 bis 12 Bits. Dein UHD-Panel ist also in der Lage, Farbwerte
per BT.2020 mit mindestens 10-12 Bits zu verarbeiten, UHD-Player
sollten das demnach ebenso. Das Ganze ist eine komplizierte
mathematische Berechnung, die aus Haupt- und Unterwerten zugrunde
liegt. Das Ganze wird in Matrizen dargestellt und wird im Ergebnis
mit den Kürzeln 4:2:0 (bspw.) dargestellt.
BT.709 kann dabei maximal als 4:2:0 dargestellt werden.
BT.2020 könnte theoretisch mit 4:4:4 dargestellt werden, was in der
Praxis zwar auch möglich ist, jedoch gibt es bislang für den
heimanwender kein derartiges Quellmaterial. Dein UHD-Panel könnte
es jedoch darstellen. Solltest Du das in Deiner Anzeige so
dargestellt bekommen, dann sind das allerdings nur hochgerechnete
Werte, ohne wirklich adäquates Quellmaterial.
So weit, so gut. Entscheidend ist jedoch, was das Quellmaterial auf
Deiner UHD anbietet. Und das sieht es z.Z. so aus, dass
HDR-Material als Farbabtastung mit 4:2:0 angeboten wird. 4:4:0 habe
ich, glaub ich, auch schon mal gehabt...
In aller Regel sind das aber stets 4:2:0, Du kannst das nicht
beeinflussen.
Allerdings kannst Du Deinen Player anweisen, den Farbraum
"hochzurechnen" bis 4:4:4. Das bringt allerdings keinen tatsächlich
sichtbaren Mehrwert, da man eben Farben nicht intensiver
"nachrechnen" kann, als die Originalwerte hergeben.
Die Anzeige auf dem Bildschirm wird durch Deinen Player dergestalt
angezeigt, dass einmal das Quellmaterial und zum anderen der vom
Player weitergeleitete Farbwert angezeigt werden. Das kann sich
also unterscheiden. Wie gesagt, Du kannst aber aus BT.709 mit 4:2:0
kein BT.2020 mit 4:4:4 "zaubern"!
FredericusRex
Film- &
Importdatenbank