Naja... wenn man ein Boxenset für unter 200 EUR hat, dann sind
Oelbach-Kabel schon sehr übertrieben...
...es wird ja generell sehr oft über Sinn und Unsinn von Teuren
Kabeln Diskutiert und viele sagen auch, dass das alles nur Vodoo
ist und auch ganz stink normale Kabel reichen… Magazine und
Hersteller machen nämlich ein riesen Geschäft damit immer wieder
neue Kabel rauszubringen bzw. zu testen!
Ich selbst bin der Meinung, dass man schon anständige Kabel nehmen
sollte, solange das noch im Verhältnis steht... Lieber das Geld in
bessere Boxen stecken, als in irgendwelche Oelbach-Boxen-Kabel
...
…bei Boxenkabeln würde ich jetzt fürs CEM höchstens 1,5qmm Kabel
nehmen – das reicht dicke (wenn die Sorround Lautsprecher mit über
10 m Kabellänge angeschlossen werden, kann man auch über 2,5qmm
Kabel nachdenken). Da reichen aber auch normale Kupferkabel aus dem
MediaMarkt oder ausm Baumarkt… das müssen keine Versilberten
Oelbach-Kabel sein (so was kann man sich kaufen, wenn man ein
Boxenset für mehrere Tausend EUR hat!)
Ich selbst hab bei meinem Theater LT3 2,5qmm Kupferkabel im Einsatz
– das reicht auch dicke, wenn ich mir später mal ein neues Boxenset
(z. B. System 6 THX oder so was) hole!
Als Subwoofer-Kabel natürlich ein Chinch-Kabel, das vernünftig
abgeschirmt ist, weil gerade beim Bass Störungen schnell in dröhnen
ausarten. Beim Concept E Magnum würde ich auf alle Fälle ein
Mono-Chinch Kabel nehmen, kein Y-Chinch Kabel – da wird nämlich, so
viel ich weiß, nur ein Eingang genutzt. Ich hab mir das
Subwoofer-Kabel von Teufel gleich mitbestellt (+ Y-Adapter … beim
Theater LT3 bringt der nämlich was).
Für Verbindungskabel, z. B. Coaxial oder Analoge Chinch-Kabel würde
ich generell Kabel nehmen, die anständig abgeschirmt sind (bei
Toslink ist das Wurscht, weil es durch Lichtleiter übertragen wird
„optisch). Anständige und erschwingliche Kabel gibt’s z. B. von
„Goldkabel“ oder auch von anderen Herstellern…
Bei HDMI sagen ja auch viele, dass es bis 5 m vollkommen wurscht
ist, aber da würd ich jetzt auch nicht gerade das billigste Kabel
vom Wühltisch an der Kasse nehmen (weil die meistens kein HDMI 1.3
unterstützten). Da reicht aber auch ein Kabel für 15 bis 30 EUR. Ab
5 m dann wieder hochwertige mit versilberten Innenleitern (sonst
ist die optimale Geschwindigkeit der Signalübertragung evlt. nicht
Gewährleistung).
Für hochwertigen Player, AV-Receiver und TVs kann man dann
natürlich auch Oelbach HDMI Kabel nehmen (hab ich an meinen Pioneer
Geräten auch)… nur z. B. bei nem 700 EUR LCD und nen 200 EUR
Blu-ray Player muss das nicht sein – das steht in keinem
Verhältnis!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)