Guten Morgen,
vielen Dank für die Antwort. Mein Setup entspricht dem Aufbau,
welchen Pioneer selber in seinem Manual als Beispiel angibt - "7.2
Channel Surround System & Speaker B Connection", wobei die 2
zusätzlichen LS in A derzeit als "Surround back" laufen. Unser
Wohnzimmer, wo Speaker A stehen (7.1) ist nur durch die Küche zu
erreichen. zwischen Küche und WZ gibt es keine Tür, nur einen
Durchgang. Beide Räume sind eher klein. Deswegen möchte ich nicht
in der Küche extra Technik aufbauen, da dort erstens kein Platz ist
und zweitens ich sowieso nicht unterschiedliche Quellen in beiden
Räumen gleichzeitig wiedergeben kann.
Die Speaker im WZ, welche ja bei AB zusammen mit den beiden
Speakern B in der Küche geschaltet werden, sind ältere Heco mit 4-8
Ohm, die beiden in der Küche sind JBL Control One mit 8 Ohm.
Allerdings wird B separat nur sehr selten verwendet, meistens AB,
und dann auch nicht bei voller Dröhnung - wir haben eine
Doppelhaushälfte, und ich mag meinen Nachbarn. Üblicherweise läuft
über AB morgens früh das Radio, oder wenn ich in der Küche bin auch
mal gerne Metal bzw. die Nachrichten wenn ich noch mit dem
Abendessen beschäftigt bin - aber nie über 75% am Lautstärkeregler
(+12dB bis -80 dB), das höchste war mal -15 dB. Da bei dieser
Nutzung auch nur Stereoinhalte wiedergegeben werden, stört es auch
nicht dass dann natürlich die beiden Surround back Speaker stumm
bleiben, also im WZ während AB "nur" 5.1 geht.
Wenn ich einen "normalen" AV Receiver mit den üblichen 7 Terminals
verwende, z.B. den Denon AVRX1300 (oder 2300), muss ich mich
entscheiden, entweder 7.1 im WZ und gar kein Ton in der Küche, oder
5.1 dauerhaft im WZ und Stereo in der Küche, was ich aber auch
nicht möchte - im WZ soll weiterhin 7.1 laufen. Dann führt wohl
kein Weg an Pioneer vorbei.
Naja, vielleicht haben sie ihr Netzwerkproblem mit Onkyo in den
Griff bekommen ..
Aber es muss nicht zwingend A+B sein, wenn es über Zonen geregelt
wird kann ich damit auch leben - nur muss ich ja trotzdem 7
Anschlüsse für das WZ haben und noch zwei weitere für die Küche, wo
dann aber ein separater Verstärker fällig würde. Der VSX-923 hat
mich 2013 knapp 500 € gekostet und ist nach gerade einmal 2,5
Jahren defekt, das kostet mich schon Überwindung meiner Frau klar
zu machen dass ein Ersatz nicht günstiger zu beschaffen ist
:)
Gruß
Cal