Ich bin zum Glück ;) kein Jurist und kenne mich damit nicht aus.
Aber eine Lizenz betrifft doch den Vertrieb eines Produkts, sprich
der Rechteinhaber gestattet einem Lizenznehmer, ein Produkt bis zu
einem bestimmten Datum zu verkaufen. Nicht mehr und nicht weniger.
Jedes gekaufte Exemplar kann vom Käufer danach weiter genutzt
werden, weil die Lizenz an dem Punkt nicht greift (als Kunde kaufst
du ein Produkt und keine Lizenz). Andernfalls müsste der Verkäufer
bei Kauf auf eine zeitlich begrenzte Nutzung hinweisen und auch ein
Ablaufdatum nennen.
Für mich ist es durchaus kriminell (ohne Anführungszeichen), wenn
jemand einen Artikel verkauft, dann geht das Verkaufsrecht dieses
Artikels von Firma X auf Firma Y über - und das zur Folge haben
soll, dass der ehrliche Käufer kein Recht mehr auf die Nutzung des
Artikels haben dürfen soll.
Gehen wir einen Schritt weiter: Der neue Lizenzinhaber könnte,
anstatt dass die Nutzung eines Produkts aus der Ferne deaktiviert
wird, auch von einem Käufer verlangen, dass dieser das Produkt
weiternutzen darf, wenn er zum zweiten Mal für das selbe Produkt
zahlt.
Ich denke, wir sind uns da einig, dass ein derartiges Vorgehen
nicht nur moralisch bedenklich ist, sondern das doppelte/mehrfache
Abkassieren kriminell und nichts mit Lizenzrecht zu tun hat.