Zitat:
Zitat von "JokerofDarkness"
Nee, ist eben keine optische Täuschung, da es ja tatsächlich zwei
verschieden große Bildflächen sind.
Dann reden wir von unterschiedlichen Dingen und du muss mir nochmal
erklären, was du meinst, wenn du davon sprichst, dass ".... das
Bild im Verhältnis zum Rest deutlich größer ..." sei.
Zitat:
Zitat von "JokerofDarkness"
Wenn es um die Pixel in Bezug auf den Sichtabstand geht, sind wir
bei meiner Aussage bzgl. Fläche. Somit vervierfacht sich die Fläche
und der Sitzabstand wird dazu nur verdoppelt....
Ja, und?
Hier mal ein schnell hingeworfenes "Bild" von einer angenommen
Situation
A einer Bildoberflache mit Abstand "10" und
B einer anderen (doppelt so großen) mit doppeltem Abstand
("20")
Auf beiden in gleichmäßigen Abständen 10 Punkte über die gesamte
Höhe dargestellt - auf Zweiterem sind sie dementsprechend doppelt
so weit auseinander wie auf dem ersten.
Das entspricht ziemlich genau (im Querschnitt) zwei TVs
* mit doppelter Diagonalen
* doppelter Entfernung und
* gleicher Auflösung (= Pixelzahl) ... hier halt mit der
atemberaubenden Auflösung von 10 Pixeln ;-)
Der Betrachter sieht nun bei beiden TVs das jeweilige Pixel an
"derselben Stelle seiner Netzhaut".
(Ja, die Pixel von B sind doppelt so weit weg, aber auch doppelt so
hoch - das kompensiert sich.)
Das "Quadratische" kommt nur ins Spiel, weil die Pixel eben nicht
nur doppelt so hoch, sondern auch doppelt so breit sind - aber das
Diagramm (und die dahinterliegende Symmetrie) gilt für die
Horizontale genauso.
Wäre ich nicht so eine absolute Zeichenniete, hätte ich das in
einer Dimension mehr gezeichnet - aber vielleicht kann der geneigte
Betrachter sich es auch selbst vorstellen.
In einem absolut leeren Raum (also auch ohne Wände) könnte der
Betrachter nicht unterscheiden, ob er A oder B sieht.
Gruß
Simon2