Moin! :D
Boah war das endlich mal wieder geil, aber so richtig geil! Meine
Frau durfte den Film aussuchen, während ich mit dem Hund war.
Einzige Bedingung war, es muss knallen, sprich Action. Als ich
wiederkam wurde mir
London has fallen präsentiert. Wie
sich herausstellen sollte, war es eine gute Wahl, um das System mal
in Aktion zu erleben.
Meine Frau hatte auch schon einen Stuhl zum Tisch umfunktioniert
und Getränke bereitgestellt. Ich musste jetzt nur noch den
sporadisch neu installierten LED-Stripe ausmachen und schon ging es
los. Denn allein das einfliegende Logo hat schon diverse
Bassanteile unterlegt. Während ich zufrieden grinste und mir ein
"Ist das geil!" entglitt, schaute mich meine Frau nur an
und sagte:
"Die Kinder sollen schlafen!" Im vollen
Bewusstsein, dass nichts im Hause nach oben dringen konnte,
beruhigte ich meine Frau und erhöhte den Pegel auf -17,5dB. Der
Film begann und nach wenigen Minuten, wenn es überhaupt soviele
waren, erfolgt die erste Explosion. Dazu passend schön Tiefton der
Zwillinge mit richtig Druck untenrum. Kurz da und sofort wieder
Ruhe inkl. kleiner Massage durch das Sofa hindurch.
Ja da war es wieder das Gefühl, was ich letztmalig vor Jahren mit
den beiden Infinity SW12 hatte und die RC-A so nie liefern konnte.
Wobei ich die RC-A jetzt keineswegs schlecht machen will und der
Bass mit Sicherheit für die meisten Mietwohnungen schon zu viel
sein wird, aber mir fehlte halt das letzte Quäntchen Bass und der
spürbare Druck. Deshalb ja auch der Schritt quasi zurück zu
"Kompakt-LS", den ich nicht bereut habe. Zumal ich die RC-A im
neuen Raum nicht adäquat stellen konnte. Sie standen zwar weiter
von der Wand weg, als die Ergo 603, hatten aber auch viel mehr
Tieftonanteile abzugeben. Da wo die wandnahe Aufstellung
kontraproduktiv für die RC-A war, trumpft nun die 603 auf, denn
diese verhilft ihr jetzt zu mehr Druck untenrum. In Kombination mit
den sauber eingepegelten SVS PB-1000 ergibt das Ganze ein viel
besseres Klangbild, weil es einfach keine Überbetonung der
Bassanteile mehr gibt. Die PB-1000 liefern auf den Punkt mit
brachialem Biss ab und führen sich danach direkt wieder sauber ein,
so als ob nix gewesen wäre. Dann kommt die nächste der
zwölzigtausend Explosionen im Film und wieder bricht die Hölle
inkl. Rückenmassage los und danach Ruhe.
Was mir ein Schmunzeln ... streicht das bitte ... ein Grinsen nach
dem Anderen ins Gesicht drückte, weil ich genau das bekommen habe,
was ich auch erwartet hatte, war für meine Frau anfangs
gewöhnungsbedürftig. Nach der ersten Explosion drehte sie sich mit
den Worten zu mir:
"Spinnst Du? Da hätte doch wohl locker einer
gereicht!" Gemeint war hier natürlich der brachiale Druck der
Zwillinge und ja, wir reden hier immer noch vom kleinsten Modell
der Bassreflexsubwoofer von SVS, die in einem offenen Raum mit 56qm
aufspielen. Der Pegelregler an den Subs steht dabei nur auf knapp
über 9 Uhr. Das wird bei dem Einen oder Anderen die Frage
aufwerfen, wieso dann die meisten Käufer zu den größeren Modellen
greifen. Die Frage kann ich euch ehrlich nicht beantworten, aber
ich vermute, dass es bei vielen auch eine Kopfsache ist. Wer nimmt
schon freiwillig das kleinste Modell, wenn er auch das größere
haben kann. Bei Leuten mit extrem gedämmtem dezidierten Heimkino
kann ich es hingegen nachvollziehen, denn wo viel Energie
absorbiert wird, muss auch viel reingepumpt werden. Ich bezweifel
allerdings ganz offen, dass die meisten Käufer der größeren SVS
Modelle über solch eine Lokalität verfügen.
Das meine ich übrigens keineswegs abwertend, denn auch ich musste
für diese Erkenntnis selbst ein paar Schritte zurück und vor allem
in mich gehen, um das überhaupt akzeptieren zu können. Man wird ja
quasi erzogen, nach dem Besseren zu streben, dabei muss man einfach
nur mal zufrieden mit dem Erreichten sein. Ich praktiziere ja hier
zum ersten Mal überhaupt in meinem Hobby quasi ein komplettes
Downgrading. Habe Vor- und Endstufe gegen AVR und Stand-LS gegen
Kompakt-LS getauscht und bereue nichts. Nein, ich bin froh und es
erfüllt mich ehrlich mit Stolz diesen Schritt gemacht zu
haben.
Damit will ich nicht sagen, dass dies der richtige Weg ist. Auf
keinen Fall, aber vielleicht regt es den ein oder anderen Leser
hier mal an, seine Prioritäten und die Beweggründe die dazu führten
selbst zu hinterfragen. Aktuell bin ich seit langem mal wieder
richtig zufrieden, was den tonalen Bereich angeht.
Sorry, für diesen kleinen Exkurs in meine Gedankenwelt, aber ich
denke dies ist zur Einordnung meiner Aussagen bzgl. des Systems und
des Klangs auch wichtig. Übrigens zum Klangbild würde ich gerne
noch etwas sagen, denn der DTS Upmixer war natürlich für die
Deckenlautsprecher eingeschaltet und die Boxen tönten auch, aber
weder meine Frau, noch ich haben die wirklich wahrgenommen und das
meine ich jetzt völlig wertfrei. Da muss ich noch einmal ein wenig
testen und gegebenenfalls die jeweiligen Pegel erhöhen, so auch
beim Center, der mir mal wieder zu leise war.
Erstes Fazit: Das System fügt sich tonal sauber ein und geht dank
der SVS Zwillinge mit richtig Druck tief in den Keller. Nichts
dröhnt, scheppert oder klappert und selbst gehobene Pegel wandern
nicht durchs ganze Haus. Abstimmungsarbeit muss noch an den
Höhenkanälen und am Center erfolgen. Mir gefällt es so richtig
gut!
Da das nun geklärt ist, kann ich mich auf den Rest konzentrieren
und die letzten Baustellen weiter angehen.
Also bis demnächst, euer Joker! ;)