Geschrieben: 29 Mai 2014 00:49
Gast
Story: 5/5 Punkte
Bild: 4/5 Punkte
Ton: 2/5 Punkte
Extras: 5/5 Punkte
Clint Eastwood und Sergio Leone arbeiteten zum dritten Mal bei
"Zwei glorreiche Halunken" (1966) zusammen, ihre Kollaboration
begann mit dem Film "Für eine Handvoll Dollar" (1964), setzte sich
fort mit dem Film "Für ein paar Dollar mehr" (1965).
Mit "Zwei glorreiche Halunken" endet die sogenannte Dollar-Trilogie
von Regisseur Sergio Leone.
Sergio Leone wollte mit dem letztgenannten Film einen Abschluss zum
Genre Western finden, jedoch bewirkte jeder der Western, dass man
mehr davon von Leone wollte, was dieser allerdings gar nicht vor
hatte, denn diese Filme sollten nur eine Art Vorbereitung
darstellen zu seinem Wunschprojekt was beinahe 20 Jahre auf sich
warten lassen würde, nämlich "Es war einmal in Amerika"
(1983).
Seit Jahrzehnten trug Leone die Idee zu dem Film ("Es war einmal in
Amerika") mit sich herum.
Leone war der Meinung, dass nicht nur die Europäer fähig sind
Western zu inszenieren und so kam er durch den Film von Akira
Kurosawa, "Yojimbo" (1961), auf die Idee was die Storyline zu "Für
eine Handvoll Dollar" betrifft.
Leone selbst sagte einmal, dass sein Vorbild Akira Kurosawa war, er
unter anderem auch dadurch animiert wurde als Regisseur zu
arbeiten.
Für die Hauptrolle war Clint Eastwood nicht die erste Wahl, sondern
Henry Fonda, der zur damaligen Zeit absolut en vogue war, jedoch
war dieser für das Budget das Leone zur Verfügung stand nicht zu
haben.
Da Sergio Leone sehr durch das amerikanische Kino geprägt war, er
liebte unter anderem die Western mit John Wayne, stieß er auf den
damals völlig unbekannten Darsteller Clint Eastwood.
Dieser überzeugte Leone in der Western-Serie "Rawhide" (1959-1966),
weswegen er Eastwood für den ersten Teil fortan engagierte.
Für beide war es ein Wagnis, denn Eastwood war eine absolute
Unbekannte im Bereich des Kinos und für Eastwood war Leone ein
völlig Unbekannter für ihn, hinzu kam, dass Eastwood nach Europa
reisen musste um herauszufinden, ob es sinnvoll ist, außerhalb
Amerikas Filme zu drehen um bekannter zu werden...
Leone, der fortwährend nur italienisch sprach, nie englisch oder
eine anderen Fremdsprache, war sofort begeistert von Eastwoods
Leinwandpräsenz.
Eastwood wiederum konnte mit dem Mann aus Italien nicht viel
anfangen, da er ihn zum einen nicht verstand und zum anderen mit
seiner Art wie er Regie führt nicht zurecht kam.
Eastwood änderte seine Meinung über Leone als er den Film sah und
miterlebte, welchen Erfolg dieser hatte.
Sergio Leone wollte von Clint Eastwood einen bestimmten
Gesichtsausdruck haben, der mürrisch und cool zugleich ist.
So "zwang" er Eastwood Zigarillos zu rauchen, Eastwood empfand das
als Qual und war dermaßen angewidert, dass man das nicht nur sieht
in den jeweiligen Szenen, sondern auch diese spezielle
Leinwandpräsenz seitens Eastwood stets spürt.
Leone bekamm genau das, was er wollte und er für wichtig
erachtete.
Niemand zuvor und auch niemand danach war in einem Film so cool und
abgeklärt wie Clint Eastwood.
Das wusste auch Leone, weswegen er Eastwood für "Für ein paar
Dollar mehr" und dem abschließenden Film "Zwei glorreiche Halunken"
einsetzte.
Alle 3 Filme waren gigantische Erfolge, speziell "Zwei glorreiche
Halunken".
Clint Eastwood war seit den Filmen ein gefeierter Star, das hatte
zur Folge, dass man ihn weiterhin in solchen Rollen sehen wollte,
jedoch war er klug genug zu wissen, dass er sich nicht auf eine
Rolle festlegen wollte und auch nicht sollte.
Für Sergio Leone war der Erfolg auch wegweisend, seit der
Dollar-Trilogie galt er als gefeierter Regisseur, man wusste um
seine Qualitäten als Regisseur und vor allem als
Geschichtenerzähler, fortan vertraute man ihm höhere Budgets
an.
Leone machte nur aus einem Grund einen weiteren Western, der als
Abgesang auf den Western darstellen sollte und ihm weitere Türen
für Hollywood eröffnen sollte, "Spiel mir das Lied vom Tod"
(1968).
Ursprünglich sollten bei dem Film in der Anfangsszene am Bahnhof
Clint Eastwood, Eli Wallach und Lee Van Cleef mitspielen, jedoch
ließ sich Eastwood nicht überreden, und lehnte ab.
Zu dem Zeitpunkt hatte er sich längst mit Leone überworfen,
woraufhin er lange Jahre kein einziges Wort mit Eastwood
sprach...
***Wegweisendes Meisterwerk das zu den besten Filmen gehört die es
gibt!***
Story:
Der Blonde (C. Eastwood) und sein Partner
Tuco (E. Wallach) verdienen sich ihr Geld damit, dass der Blonde
den steckbrieflich gesuchten Tuco ausliefert und dann wieder vom
Galgen runterschießt. Irgendwann wird Tuco die Sache zu heiß, er
beendet die Partnerschaft.
Beide erfahren von einem Goldschatz, der in einem Grab versteckt
sein soll - jedoch kennt der Blonde nur den Namen des Friedhofs,
Tuco dagegen den Namen des Grabes. So müssen sie doch wieder
zusammenarbeiten, allzumal noch ein weiterer Revolverheld hinter
dem Gold her ist: Der geheimnisvolle Sentenza (L. Van
Cleef)...
(Quelle der Inhaltsangabe: bluray-disc.de)
Das Bild:
Wie bereits bei der Erstauflage, so
ist das Bild auch hier im Breitwandformat enthalten, im
Seitenverhältnis 2,35:1.
Unterschiede zur Erstauflage sind klar auszumachen.
Mehr Farben, farbliche Tiefe hat der neue Transfer - und da liegt
auch das Problem.
Die Farben wirken an einigen Stellen so übersteuert, dass das
einfach nicht passt, dadurch sehen die Szenen unnatürlich
aus.
Auch wirken viele Szenen viel zu hell, hier sieht man, dass man
zuviel an den Reglern "gespielt" hat, an den Filtern.
Darunter leidet mitunter dann auch der Kontrast, der Schwarzwert
hingegen ist überwiegend gut, was erfreulich ist, gerade bei den
Szenen die im Dunkeln spielen.
Im Gegensatz zur Erstauflage gibt es mehr Schärfe, gerade bei den
Nahaufnahmen.
Leider gibt es Szenen, bei denen man sieht, dass es noch
Verschmutzungen gibt, leichtes bis mancherorts starkes Filmkorn ist
zu sehen, bei einigen Szenen.
Klar lässt sich sagen, dass die Stärken beim Bild darin liegen,
wenn es wenig ausgeleuchtet ist.
Zusammenfassung:
- guter Schärfegrad, viel besser als bei der Erstauflage
- mehr Farbgebung als bei der Erstauflage
- teilweise zu hell eingestellter Kontrast und unnatürliche
Farbwiedergabe
- guter Schwarzwert, der noch besser in dunklen Passagen ist
- leichtes bis starkes Filmkorn
Das Bild der Neuauflage, der Remastered-Edition, ist zwar unterm
Strich besser, da es viel mehr Schärfe aufweist und kräftigere
Farben innehat, jedoch hat man an einigen Stellen die falschen
Einstellungen getätigt.
Man hätte sich mehr Mühe geben müssen, bei der Restaurierung.
Das Bild der Neuauflage hat Vor-und Nachteile zu bieten.
***Weder gut noch schlecht - Potenzial nicht (ganz)
genutzt!***
Referenz: Nein.
Der Ton:
Auf der UK-Disc ist deutscher Ton
vorhanden.
Dieser ist in DTS-HD Master Audio 1.0 (Mono) aufgespielt.
Was ein wenig verwundert, da die Erstauflage guten DTS 5.1 Ton zu
bieten hatte.
Der Originalton liegt in gutem DTS-HD Master Audio 5.1 vor, dieser
bietet viel Bass und nicht wenig an Dynamik, so dass man die
Surrounds oft wahrnimmt.
Beim deutschen Monoton gibt es nur aus dem Center was zu hören,
erfreulich dabei ist, dass der Track klar und verständlich zu hören
ist.
Auch nimmt man den Bass an manchen Stellen sehr gut wahr.
Die Synchro ist wie bei der Erstauflage weiterhin nicht in
gleichbleibender Qualität, gleicher Synchronisation zu hören, die
Passagen die länger sind sind auch hier mit anderen Sprechern
vertont worden.
Optional sind deutsche Untertitel zuschaltbar.
Zusammenfassung:
- der Originalton ist sehr gut, da er viel Dynamik enthält
- sehr gute Direktionalität, selbst beim deutschen Ton
- deutscher Ton nur in Mono, im Gegensatz zur Erstauflage
- noch immer keine komplett, gleichbleibende Synchronisation
- seltsamerweise sind an manchen Stellen neue Synchronisationen
vorgenommen worden
Anmerkung:
Fox hat, warum auch immer, einige Stellen neu synchronisieren
lassen, obwohl dieses nicht hätte sein müssen, denn bei der
Erstauflage gab es eben diese Passagen mit neuen Sprechern,
passenderen Stimmen als bei der Neuauflage.
Ein Beispiel hierfür ist beispielsweise das Kapitel 19, in dem
Eastwood und Wallach auf der Kutsche unterwegs sind und Wallach
(Tuco) plötzlich die Stimme von Thomas Fritsch innehat was
überhaupt nicht passt, da waren die Sprecher der Erstauflage viel
besser gewählt.
Man traut dann seinen Ohren nicht.
UNFASSBAR!
Warum
Fox an manchen Stellen neue Sprecher anheuerte ist nicht begreifen,
da das überhaupt nicht passt.
Auch, warum es den DTS 5.1-Ton der Erstauflage hier nicht mehr
gibt.
Stattdessen gibt es im deutschen Mono.
Der englische Originalton ist wirklich top anzuhören, da er alles
bietet, was man sich wünscht.
***Scheiß Halunken bei Fox!***
Referenz: Nein.
Extras/Specials:
Das SteelBook besitzt keine
Prägung, hat allerdings eine schön lasierte Oberfläche, sowohl auf
dem Front-Artwork, als auch auf dem Back-Artwork.
Der Innendruck ist farblich gesetzt, welcher auch exzellent gewählt
ist.
Nach dem Einlegen der Disc gerät man foran ins Hauptmenü, welches
identisch mit dem der Erstauflage ist, animiert und tonal mit der
Musik des Filmes untersetzt.
Trotz der Tatsache, dass es die UK-Disc ist, man erhält ein
deutsches Hauptmenü.
Folgendes ist an Specials auf der UK-Disc enthalten:
- Audiokommentar mit Filmhistoriker Richard Schickel - optional mit
deutschen Untertiteln
- Audiokommentar mit Filmhistoriker Sir Christopher Frayling -
optional mit deutschen Untertiteln
- Featurette "Leones Western" (19:55 min.), in SD - optional mit
deutschen Untertiteln
- Featurette "Der Leone-Stil" (23:48 min.), in SD - optional mit
deutschen Untertiteln
- Featurette "Der Mann, der den Bürgerkrieg verlor" (14:23 min.),
in SD - optional mit deutschen Untertiteln
- Featurette "Die Rekonstruktion von Zwei glorreiche Halunken"
(11:09 min.), in SD - optional mit deutschen Untertiteln
- Featurette "Ennio Morricone und Zwei glorreiche Halunken" - Teil
1 (07:48 min.), in SD - optional mit deutschen Untertiteln
- Featurette "Ennio Morricone und Zwei glorreiche Halunken" - Teil
2 (12:26 min.), in SD - optional mit deutschen Untertiteln
- 2 Deleted Scenes (10:15 min.), in SD - optional mit deutschen
Untertiteln
- Featurette "Anekdoten vom Dreh" (02:32 min.), in SD - optional
mit deutschen Untertiteln
- US-Kinotrailer (03:21 min.), in SD
- Französischer Kinotrailer (03:30 min.), in SD
Die dargeboten Specials sind exakt identisch mit denen, welche man
auf der Erstauflage auf Blu-ray findet.
Alles ist löblicherweise optional mit deutschen Untertiteln
versehen worden, auch die Audiokommentare.
Diese, beide, sind sehr zu empfehlen, da man hier einen riesiges
Reservoir an Fakten zutage gebracht bekommt.
Die Featurettes sind sehr interessant und informativ und lohnen
einen Blick.
Schade nur ist, dass man nichts Neues auf die Disc packte zu Ehren
der Remastered Edition.
***Hervorragend gute Spcials, dank der sehr guten
Audiokommentare!***
Referenz: Nein.
Laufzeit des Filmes: 2:58:36 (ungeschnittene R-Rated Fassung)
Fazit:
"Zwei glorreiche Halunken" ist
einer der besten Filme, auch heute noch.
Sergio Leone schuf nicht nur mit diesem Film einen Film für die
Ewigkeit.
Die Darsteller kann man sich gar nicht anders wünschen als in dem
Filmzu sehen ist.
Der Film machte Eastwood endgültig zum Star jener Zeit.
Einen Film wie diesen wird es sehr wahrscheinlich nicht mehr geben,
umso erfreulicher, dass man den Film immer und immer wieder zuhause
sehen kann.
Das SteelBook ist sehr gut verarbeitet, deutscher Ton ist ebenfalls
vorhanden.
Ärgerlich, dass Fox dem nicht Rechnung trägt und hierzulande den
Film auch im SteelBook auswertet.
Das Bild ist "besser" als bei der Erstauflage, hat jedoch weiterhin
Schwächen die es bei der Erstauflage nicht gab.
Hier ist weiterhin Potenzial vorhanden.
Der deutsche Ton ist hier nur in Mono, warum das weiß nur Fox, war
doch auf der Erstauflage immerhin DTS 5.1-Ton vorhanden.
Seltsam ist, dass an einigen Stellen die Sprecher wechseln, anders
sind als bei der Erstauflage bei den verlängerten Szenen.
Was das soll erschließt sich mir auch nicht, denn die neuen
Sprecher bei der Erstauflage waren passender den jeweiligen Szenen
eingesetzt.
Die Boni sind absolut top und stellen zufrieden was
Informationsgehalt und Qualität im Allgemeinen betrifft.
Diese Edition ist verbesserungswürdig ist zwar besser als die
Erstauflage hat aber sehr viel Luft nach oben.
***Neben "Spiel mir das Lied vom Tod" der beste Western!***
Artverwandte Filme: Der Gehetzte der Sierra Madre,
Leichen pflastern seinen Weg
Geschrieben: 29 Mai 2014 04:49
Hallo,
bezüglich des deutschen Tones muss ich da zur Aufklärung
beitragen.
Es gab hier eine Petition, das Fox für diese Neuauflage die
Kirchsynchro verwenden solle, die 1995 ausgestrahlt wurde. Viele
waren der Meinung das dort die neu synchronosierten Szenen sich
viel besser als bei der MGM Fassung anhören. Auch war ein Punkt der
Petition, der Originalmonoton.
Fox hat letztlich nur sich diese Petition zu Herzen genommen.
https://www.openpetition.de/petition/online/upcoming-german-blu-ray-release-the-good-the-bad-and-the-ugly-zwei-glorreiche-halunken
Geschrieben: 29 Mai 2014 07:43
Gast
Gut ist, dass man im Sinne der Fans die dafür stimmten
handelte.
Schade ist allerdings auch hier, dass man die andere Synchro, die
der Erstauflage, denn dieser Wechsel ist natürlich
gewöhnungsbedürftig aber auch nicht passend gewählt, weil sie dem
Alter der Darsteller nicht gerecht werden.
Ich empfand die Stimmen der besagten Szenen von der Erstauflage
passender als diese Synchro der besagten Szenen.
Ich finfe das sehr schade.
Geschrieben: 30 Mai 2014 14:12
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 363
seit 16.01.2009
Sony KDL-46W4000
Sony
Panasonic DMP-BDT110
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 2 mal.
Erhielt 342 Danke für 138 Beiträge
In deinem Review solltest du aber nicht sachen schreiben die gar
nicht stimmen!
Fox hat gar nichts neu synchronisieren lassen.
Es kam bis auf die "Il Grotto" und Folterszene einfach die Kirch
Synchro Rekonstruktion der 90er Jahre zum Einsatz anstatt die von
MGM erstellte DVD Nachsynchro.
Da die Kirch 90er Jahre Nachsynchro auf die italienische Fassung
gemacht wurde ohne "il grotto" Szene und mit anders geschnittener
Folterszene musste für diese beiden Parts noch die DVD Nachsynchro
verwendet werden
Diese deutsche Monospur wurde 2005 von den öffentlich rechtlichen
TV Sender so zusammengestellt wie sie jetzt auf der neuen BD zu
hören ist.
Wie im anderen Thread geschrieben ist es ok wenn du halt
komischerweise die extrem billig gemachte DVD Nachsynchro (die auch
auf der BD Erstauflage zu hören war) besser findest als die Kirch
Nachsynchro der 90er. Das muss man nicht verstehen aber ist
natürlich dein Ding.
Nur finde ich es bescheiden wenn in einem Review falsch-Infos
verbreitet werden und es wäre besser du würdest dies noch
korrigieren.
EDIT:
Und was die 5.1 Spur der Erstauflage angeht folgendes: Die
Sprachwiedergabe klang dort viel schlechter als bei der Mono Spur.
Und Mono ist nun mal das Originalformat.
Gegen gute nachträgliche 5.1 Spuren habe ich auch nichts
einzuwenden. Aber nicht wenn die Dialogwiedergabe darunter leidet
und schlechter klingt als in der jetzt verwendeten Mono
Tonspur.
Gruss
Geschrieben: 30 Mai 2014 14:30
Gast
Zitat:
Zitat von Schweizi
In deinem Review solltest du aber nicht sachen schreiben die gar
nicht stimmen!
Fox hat gar nichts neu synchronisieren lassen.
Es kam bis auf die "Il Grotto" und Folterszene einfach die Kirch
Synchro Rekonstruktion der 90er Jahre zum Einsatz anstatt die von
MGM erstellte DVD Nachsynchro.
Da die Kirch 90er Jahre Nachsynchro auf die italienische Fassung
gemacht wurde ohne "il grotto" Szene und mit anders geschnittener
Folterszene musste für diese beiden Parts noch die DVD Nachsynchro
verwendet werden
Diese deutsche Monospur wurde 2005 von den öffentlich rechtlichen
TV Sender so zusammengestellt wie sie jetzt auf der neuen BD zu
hören ist.
Wie im anderen Thread geschrieben ist es ok wenn du halt
komischerweise die extrem billig gemachte DVD Nachsynchro (die auch
auf der BD Erstauflage zu hören war) besser findest als die Kirch
Nachsynchro der 90er. Das muss man nicht verstehen aber ist
natürlich dein Ding.
Nur finde ich es bescheiden wenn in einem Review falsch-Infos
verbreitet werden und es wäre besser du würdest dies noch
korrigieren.
EDIT:
Und was die 5.1 Spur der Erstauflage angeht folgendes: Die
Sprachwiedergabe klang dort viel schlechter als bei der Mono Spur.
Und Mono ist nun mal das Originalformat.
Gegen gute nachträgliche 5.1 Spuren habe ich auch nichts
einzuwenden. Aber nicht wenn die Dialogwiedergabe darunter leidet
und schlechter klingt als in der jetzt verwendeten Mono
Tonspur.
Gruss
Dass Du sie als "extrem"
billig abtust ist dein Empfinden, auch dass Du diese als viel
schlechter wahrnimmst.
Das muss man auch nicht verstehen, ist jedoch auch dein Ding.
Fox hat letztendlich das letzte Wort was die Synchro, etc.
betrifft.
Ohne ein "Zeichen" von Fox oder MGM als genehmigender Part wäre
diese Nachsynchro nicht erstellt worden, so dass man diese Passagen
dann einführt.
Mir wäre es auch lieber, wenn man den Film ganz synchronisiert mit
den gleichen Sprechern zu sehen bekommen hätte.
Die Nachsynchro der Erstauflage ist für mich gesehen besser,
erträglicher, als die Nachsynchro die man hier findet.
Auch sagte ich, dass es im Sinne der Fans eine feine Sache ist,
dass man der Petition handelte um eben jene damit zufrieden
zustellen, wirklich top.
Nur, mein Fall ist es nicht, was die Stellen der Nachsynchro
betrifft, warum das schrieb ich auch bereits.
Wie bereits erwähnt, sagte ich das auch bereits.
Ich hoffe, dass ich mich nicht weiter wiederholen muss, für dich.
;)
Ach ja, zu deinem Punkt, dass ich Dinge nicht hineinschreiben
solle, die nicht stimmen, das stimmt (deinerseits) nicht.
Wenn Du und auch andere diese "Kirch"-Synchro als besser erachten
so ist das doch völlig legitim, total in Ordnung.
Das verteufle ich auch nicht, wem es gefällt.
Nur, ich habe eine andere Auffassung und gut ist.
Geschrieben: 30 Mai 2014 16:07
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 363
seit 16.01.2009
Sony KDL-46W4000
Sony
Panasonic DMP-BDT110
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 2 mal.
Erhielt 342 Danke für 138 Beiträge
Zitat:
Zitat von El-Mago
Dass Du sie als "extrem"
billig abtust ist dein Empfinden, auch dass Du diese als viel
schlechter wahrnimmst.
Nein das kann man bis zu einem gewissen Grad objektiv analysieren
wenn man sich mit Synchros viel beschäftigt.
Die Intonation der Sprecher ist nicht gut weil wohl schnell und
schludrig gearbeitet wurde. Ebenso ist die Abmischung der neuen
Szenen misslungen weil sie viel zu steril klingt und die Dialoge zu
wenig gut in die Umgebung eingebettet wurden. Das steigert dann
denn billig Effekt noch.
Klar darf dir das trotzdem besser passen. Ist dein gutes
Recht.
Aber das ändert nichts daran, dass die arbeiten damals billig
umgesetzt worden. Ganz zu schweigen davon, dass eben an einer
stelle noch völlig unnötig eine Szene der Kinosynchro neu gemacht
wurde und damit auch noch einer der besten Sprüche des Films
gekillt wurde. Gut war nur das Dialogbuch der zusätzlichen
Szenen.
Zitat:
Zitat
von El-Mago
Fox hat letztendlich das
letzte Wort was die Synchro, etc. betrifft.
Ohne ein "Zeichen" von Fox oder MGM als genehmigender Part wäre
diese Nachsynchro nicht erstellt worden, so dass man diese Passagen
dann einführt.
Diese 90er Nachsynchro hat nicht das geringste mit Fox und MGM zu
tun.
Denkst du automatisch jede Synchro die erstellt wird gehört
automatisch dem Label welches die DVDs etc. vertreibt? Oder dass
automatisch das Label verantwortlich ist dafür?
Wieso wohl musste Paramount zB. ewigs wegen der Macgyver Synchro
verhandeln für eine DVD VÖ da der Rechteinhaber zu viel geld wollte
immer? Die Serie gehört dort auch CBS/Paramount aber die Synchro
eben nicht.
Auch Fox wollte zB. "Ein Colt für alle Fälle" veröffentlichen und
entschied sich letztlich dazu neu zu synchronisieren weil die
Rechte an der alten Synchro zu teuer war. Solche Sachen gibt es
sowohl im Serien- wie auch Filmbereich immer wieder.
Kirch hatte damals die Rechte an der italienischen Filmfassung von
"Zwei glorreiche Halunken" und diese entsprechend bearbeitet. Mit
Fox oder MGM hatte das nichts zu tun bzw. die waren nicht die
Auftraggeber der Synchro.
Zitat:
Zitat
von El-Mago
Ach ja, zu deinem Punkt,
dass ich Dinge nicht hineinschreiben solle, die nicht stimmen, das
stimmt (deinerseits) nicht.
Doch natürlich stimmt das.
Fox hat gar nichts synchronisieren lassen. Das steht immer noch da
in deinem Review und ist schlichtweg ne Falschaussage. Sowas gehört
nicht in ein Review!!
Und zeitlich wärs auch noch falsch. Du stellst es in deinem Review
nämlich so dar als wäre diese Nachsynchro der neuen BD später als
die ursprüngliche Nachsynchro entstanden was so auch nicht
stimmt.
Wie gesagt: Es ist doch ok wenn du halt wieso auch immer die DVD
nachsynchro besser findest.
Aber deswegen sind Falschaussagen in Reviews dennoch nicht
tolerierbar finde ich. Und nur um das gings mir hier.
Wenn du das nicht einsiehst völlig unabhängig unserer verschiedenen
Meinungen zu den Synchros kann ich das nicht nachvollziehen. Solche
Aussagen sollten in einem Review fundiert recherchiert
werden.
Das was du schreibst sind hingegen Falschaussagen die so nichts
verloren haben dort.
Geschrieben: 30 Mai 2014 16:17
Gast
Immer locker, ruhig bleiben.
Wenn Du einen Beleg dafür hast, was Du von dir gibst, so gebe ich
diesen Fehler zu.
Und, bitte nicht solch einen Unsinn deinerseits verbreiten, dass
ich es nicht einsehen würde.
Ich habe deinen Kommentar wohlwollend zur Kenntnis genommen und gut
ist.