Geschrieben: 14 Apr 2014 20:39
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 156
Clubposts: 9
seit 29.11.2009
Philips 56PFL9954H
Optoma
Onkyo BD-SP809
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
149
Mediabooks:
2
Bedankte sich 14 mal.
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
Sind die 65.-€ Investition nötig für eine Messung, oder gehts auch
günstiger? Nicht falsch verstehen, aber möchte es nur aus Neugierde
probieren. Keine stunden für die Auswertung etc investieren.
Geschrieben: 14 Apr 2014 20:41
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 156
Clubposts: 9
seit 29.11.2009
Philips 56PFL9954H
Optoma
Onkyo BD-SP809
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
149
Mediabooks:
2
Bedankte sich 14 mal.
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
Zitat:
Zitat von Patrick_Star
Eben wegen dem Mikro. Über deines kann ich dir leider keine
Auskunft geben, wie linear sich dieses verhält.
Ich verwende davon abgesehen das Mikrophon vom Antimode + dem dazu
gehörigen Mikro-Verstärker.
http://www.ak-soundservices.de/zubehoer.html
Wenn du dauerhaft messen willst und in deinem Raum auch etwas
verbessern willst, investier knapp 115 Euro und ordere dir das
Mikro+Messkit. Hättest du einen XT32 Receiver gehabt, hättest du
das Mikro vom AVR nehmen können, denn auf das Mikro passt auch das
Korrekturfile vom AM. Wenn du aber nicht weißt, ob dein Mikro
linear ist, kannst du auch nicht beurteilen, ob die Messergebnisse
korrekt sind.
Ist das beim AM beiliegende Mikro gemeint? Wenn ja, das ist ja
vorhanden!
Edit: hab's überlesen, ja ist es :)
Geschrieben: 14 Apr 2014 20:46
Wenn du das AM-Mikro hast, dann brauchst du nur den
Mikro-Verstärker - also 65 Euro. Ob es günstiger geht, weiß ich
nicht. Ich habe dieses damals genommen, weil ich darüber nur gute
Erfahrungen gelesen habe und es auch sehr linear ist.
Aber das Nachmessen bringt wirklich viel, auch wenn man ein Neuling
ist. Man glaubt gar nicht, was man durch unterschiedliche
Einstellungen im Receiver oder am AM (Lifts zB) abändern oder
herausholen kann. Ich kanns dir nur empfehlen. :thumb:
Geschrieben: 14 Apr 2014 20:46
Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
wenn du nen iPhone hast gehts für 24€. Soviiel kostet die App, und
soll auch recht zuverlässig sein
Geschrieben: 14 Apr 2014 20:52
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 156
Clubposts: 9
seit 29.11.2009
Philips 56PFL9954H
Optoma
Onkyo BD-SP809
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
149
Mediabooks:
2
Bedankte sich 14 mal.
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
Zitat:
Zitat von Patrick_Star
Wenn du das AM-Mikro hast, dann brauchst du nur den
Mikro-Verstärker - also 65 Euro. Ob es günstiger geht, weiß ich
nicht. Ich habe dieses damals genommen, weil ich darüber nur gute
Erfahrungen gelesen habe und es auch sehr linear ist.
Aber das Nachmessen bringt wirklich viel, auch wenn man ein Neuling
ist. Man glaubt gar nicht, was man durch unterschiedliche
Einstellungen im Receiver oder am AM (Lifts zB) abändern oder
herausholen kann. Ich kanns dir nur empfehlen. :thumb:
Nehme dich beim wort:rofl:
Aber kann die Anschlüsse auch noch nicht zuordnen, brauche ich das
auf AK erwähnte Adapterkabel Nr 12.
Kannst du mir dazu auch was sagen? Also wie der Aufbau ausschaut?
Bzw die Vorgehensweise einer Messung?
Danke dir:thumb:
Geschrieben: 14 Apr 2014 20:57
Du brauchst nur das Mess-Kit. Darin enthalten ist
1. der Mikro-Verstärker
2. ein USB Kabel für die Stromversorgung (ist ein 08/15 USB
Kabel)
3. ein 3,5mm Klinkenkabel, um das Messkit an den Mikro-Eingang
deines Notebooks anzuschließen
Die Messsoftware gibt's gratis zum Runterladen im Netz.
Insofern kommt USB-Kabel und 3,5mm Klinkenkabel ans Notebook, das
Kabel vom AM-Mikro kommt in den Mikroverstärker. Dann Software
installieren, Soundkarte kalibrieren (gibt eine super deutsche
Anleitung für die Software für die Ersteinstellungen => gib ein
bei Google "Recording.de REW Anleitung" ) und los geht's.
Beim ersten Mal braucht man fürs Einrichten maximal 1,5 Stunden.
Geschrieben: 14 Apr 2014 21:01
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 156
Clubposts: 9
seit 29.11.2009
Philips 56PFL9954H
Optoma
Onkyo BD-SP809
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
149
Mediabooks:
2
Bedankte sich 14 mal.
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
Zitat:
Zitat von Patrick_Star
Du brauchst nur das Mess-Kit. Darin enthalten ist
1. der Mikro-Verstärker
2. ein USB Kabel für die Stromversorgung (ist ein 08/15 USB
Kabel)
3. ein 3,5mm Klinkenkabel, um das Messkit an den Mikro-Eingang
deines Notebooks anzuschließen
Die Messsoftware gibt's gratis zum Runterladen im Netz.
Insofern kommt USB-Kabel und 3,5mm Klinkenkabel ans Notebook, das
Kabel vom AM-Mikro kommt in den Mikroverstärker. Dann Software
installieren, Soundkarte kalibrieren (gibt eine super deutsche
Anleitung für die Software für die Ersteinstellungen =>
http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/147164/Post_1504318.html
) und los geht's.
Beim ersten Mal braucht man fürs Einrichten maximal 1,5
Stunden.
Link ist down?
Keine Verbindung zum AVR? Wer oder was gibt die Test- Töne wieder?
Geschrieben: 14 Apr 2014 21:03
Gib ein bei Google "Recording.de REW Anleitung" - dann kommt es eh
sofort.
Vom Notebook kannst du zB per Klinke=>Cinch in den AVR gehen,
oder direkt per HDMI.
Geschrieben: 14 Apr 2014 21:08
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 156
Clubposts: 9
seit 29.11.2009
Philips 56PFL9954H
Optoma
Onkyo BD-SP809
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
149
Mediabooks:
2
Bedankte sich 14 mal.
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
Zitat:
Zitat von Patrick_Star
Gib ein bei Google "Recording.de REW Anleitung" - dann kommt es eh
sofort.
Vom Notebook kannst du zB per Klinke=>Cinch in den AVR gehen,
oder direkt per HDMI.
Also doch Adapterkabel Nr 12:D
Welcher Eingang am AVR?
Geschrieben: 14 Apr 2014 21:14
Ach das Kabel hast du gemeint. Ja, entweder mit bestellen oder eben
via HDMI vom Notebook an den Receiver - Eingang ist völlig
egal.
Du schaltest dann den AVR einfach auf den gewünschten Eingang, beim
Notebook die Audioausgabe auf HDMI (wenn du per HDMI zum AVR gehst)
stellen und los geht's.
Vorteil bei HDMI ist, dass du die D/A Wandlung vom AVR machen
lässt, welche sicher hochwertiger ist als jene, die das Notebook
macht.