HanseSound: "Mad Dog Morgan" und "Freaks" bald auf Blu-ray, UHD Blu-ray und in Mediabooks"In Search of Darkness: Part I – III" auf Blu-ray: Horror-Dokureihe ab 10.07. in NeuauflagenVorankündigung: Capelight Pictures startet am 01.07. die "Christmas in July"-AktionPlaion Pictures: Filme und Serien auf Blu-ray und 4K UHD im September 2025 im Überblick – UPDATE"Krull": Ab 18. September 2025 hierzulande ebenfalls auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookCapelight Pictures: "Das Schweigen der Lämmer" auf UHD Blu-ray im Steelbook und als Mediabooks-Edition"Karate Kid: Legends" auf UHD Blu-ray sowie im 4K-Steelbook – und alle Filme auf Blu-ray als "Karate Kid Collection""Ich will alles. Hildegard Knef": Dokumentarfilm erscheint am 4. September 2025 auf Blu-rayTiberius Film: "The Last Front" und "Killer Influence" im Oktober 2025 auf Blu-ray"Die Schneekönigin": Märchenverfilmung mit Bridget Fonda erscheint erstmals auf Blu-ray Disc
NEWSTICKER
HiFi Rack -Eigenbau-
19. November 2009Nach langem hin und her haben wir uns entschlossen, dass ein neues HiFi Rack her muss.
Hier ein Bild vom alten Rack, auch ein Eigenbau

Da ein passendes Rack natürlich nirgendwo zu finden war habe ich mich entschlossen einfach eines selber zu bauen.
Eine Wandhalterung für den LCD und einen Kabelkanal habe ich über Amazon bestellt.
Vorweg, bin kein Tischler und habe auch sonst keinen handwerklichen Beruf.
Das fertige Rack sollte auf 4 Teilen bestehen. 2 Seitenteile für die Geräte, 1 mittlere Rückwand für die Kabel und Steckdosenleisten sowie einem kleinen Regal.
Nachdem ich alle Maße ausgerechnet hatte und mir das Endprodukt schon vorstellen konnte ging es ab in den Baumarkt. Dort habe ich dann meine Liste mit den benötigten Holzplatten abgegeben.
Wieder zu Hause angekommen wurden als erstes alle Holzschnittseiten mit wasserfestem Holzleim eingeschmiert. Nachdem dieser getrocknet war wurde auf alle sichtbaren Holzkanten Umleimer "aufgebügelt".

Danach begann der Bau der beiden Außenelemente.
Hierzu wurde zunächst unter die Bodenplatte ein umherlaufender "Sockel" gebaut.
An den Innenseiten der Außenwände wurden in den entsrechenden Höhen die Bohrungen für die Einlegeböden vorgenommen.
Danach die Seitenteile mit dem Boden verbunden. Hierzu wurde als erstes ein Seitenteil im rechten Winkel mit Baukleber an den Boden geklebt. Nach eine kurzen Trocknungszeit wurde das Seitenteil mit dem Boden verschraubt.

Das gleiche geschah dann auch so mit dem zweiten Seitenteil.

Als nächstes wurde der "Deckel" aufgesetzt. Dieser ist aber nur mit Baukleber befestigt, damit von oben her keine Bohrungen sichtbar sind. Hält bombenfest. Auf den Standbereich ist noch Filz aufgeklebt worden, damit alle Elemnte auch ohne Probleme "geschoben" werden können.
Nun wurde an den Rückseiten die Rückwand befestigt. Diese wurde vorher in den entsprechenden Höhen mit Luftauslässen versehen und anschließend mit "Fliegengitter" überzogen. Dort, wo die Kabel der Geräte hinausgehen wurde das Fliegengitter ein wenig aufgeschnitten. Warum Fliegengitter? Habe mir gedacht, ist besser, damit von dort kein Staub kommen kann.

Als nächstes wurden die Wandhalterung und der Kabelkanal befestigt.
Im Bereich des Kabelkanals wurde nun das Zwischelement montiert. Hier wurde auch ein kleine Boden eingezogen, auf dem die Steckdosenleisten stehen. Diese können nun ganz leicht von oben her ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Zwischenelement ist mit einem abnehmbaren Deckel versehen. Auf dem Zwischenelement wurden weitere kleine Kabelkanäle mit Baukleber befestigt in denen die Kalbel ab zu den Geräten laufen.

Im hinteren Bereich der Seitenelemente sind Lüftungsgitter angebracht. Diese sollen für einen ungestörten Wärmeabzug sogen. Auch diese kann man einfach abnehmen und kann so hinter den Elementen wunderbar auch sauber machen, ohne dass sie von der Wand abgezogen werden müssen.

Genauso wie die Seitenelemente wurde nun noch ein kleines Regal gebaut, welches zwischen die Seitenelemente und somit vor das Zwischenelement geschoben wird.

In der Gesamtansicht sieht es nun so aus

Diese Kosten sind entstanden:
Alle anderen Materialien wie Schrauben, Kleber, Leim hatte ich bereits.
Wir sind mit dem Ergebniss zufrieden und vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen auch.
Gruß
Thomas
Hier ein Bild vom alten Rack, auch ein Eigenbau

Da ein passendes Rack natürlich nirgendwo zu finden war habe ich mich entschlossen einfach eines selber zu bauen.
Eine Wandhalterung für den LCD und einen Kabelkanal habe ich über Amazon bestellt.
Vorweg, bin kein Tischler und habe auch sonst keinen handwerklichen Beruf.
Das fertige Rack sollte auf 4 Teilen bestehen. 2 Seitenteile für die Geräte, 1 mittlere Rückwand für die Kabel und Steckdosenleisten sowie einem kleinen Regal.
Nachdem ich alle Maße ausgerechnet hatte und mir das Endprodukt schon vorstellen konnte ging es ab in den Baumarkt. Dort habe ich dann meine Liste mit den benötigten Holzplatten abgegeben.
Wieder zu Hause angekommen wurden als erstes alle Holzschnittseiten mit wasserfestem Holzleim eingeschmiert. Nachdem dieser getrocknet war wurde auf alle sichtbaren Holzkanten Umleimer "aufgebügelt".

Danach begann der Bau der beiden Außenelemente.
Hierzu wurde zunächst unter die Bodenplatte ein umherlaufender "Sockel" gebaut.
An den Innenseiten der Außenwände wurden in den entsrechenden Höhen die Bohrungen für die Einlegeböden vorgenommen.
Danach die Seitenteile mit dem Boden verbunden. Hierzu wurde als erstes ein Seitenteil im rechten Winkel mit Baukleber an den Boden geklebt. Nach eine kurzen Trocknungszeit wurde das Seitenteil mit dem Boden verschraubt.

Das gleiche geschah dann auch so mit dem zweiten Seitenteil.

Als nächstes wurde der "Deckel" aufgesetzt. Dieser ist aber nur mit Baukleber befestigt, damit von oben her keine Bohrungen sichtbar sind. Hält bombenfest. Auf den Standbereich ist noch Filz aufgeklebt worden, damit alle Elemnte auch ohne Probleme "geschoben" werden können.
Nun wurde an den Rückseiten die Rückwand befestigt. Diese wurde vorher in den entsprechenden Höhen mit Luftauslässen versehen und anschließend mit "Fliegengitter" überzogen. Dort, wo die Kabel der Geräte hinausgehen wurde das Fliegengitter ein wenig aufgeschnitten. Warum Fliegengitter? Habe mir gedacht, ist besser, damit von dort kein Staub kommen kann.

Als nächstes wurden die Wandhalterung und der Kabelkanal befestigt.
Im Bereich des Kabelkanals wurde nun das Zwischelement montiert. Hier wurde auch ein kleine Boden eingezogen, auf dem die Steckdosenleisten stehen. Diese können nun ganz leicht von oben her ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Zwischenelement ist mit einem abnehmbaren Deckel versehen. Auf dem Zwischenelement wurden weitere kleine Kabelkanäle mit Baukleber befestigt in denen die Kalbel ab zu den Geräten laufen.

Im hinteren Bereich der Seitenelemente sind Lüftungsgitter angebracht. Diese sollen für einen ungestörten Wärmeabzug sogen. Auch diese kann man einfach abnehmen und kann so hinter den Elementen wunderbar auch sauber machen, ohne dass sie von der Wand abgezogen werden müssen.

Genauso wie die Seitenelemente wurde nun noch ein kleines Regal gebaut, welches zwischen die Seitenelemente und somit vor das Zwischenelement geschoben wird.

In der Gesamtansicht sieht es nun so aus

Diese Kosten sind entstanden:
Wandhalterung | 21,00 € |
Kabelkanal | 35,00 € |
Holzelemente weiß | 45,00 € |
Holzelemente Kirsch Havanna | 25,00 € |
Umleimer weiß | 9,90 € |
Umleimer Kirsch Havanna | 5,79 € |
Lüftungsgitter | 28,00 € |
Kabelkanal weiß | 2,39 € |
Alle anderen Materialien wie Schrauben, Kleber, Leim hatte ich bereits.
Wir sind mit dem Ergebniss zufrieden und vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen auch.
Gruß
Thomas
Top Angebote
Ryan Anderson
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge9.571
Kommentare1.499
Blogbeiträge1
Clubposts22.319
Bewertungen44

Mein Avatar
(1)
(1)
Kommentare
HiFi Rack -Eigenbau-
von skatertine
am Mir gefällt die …
Der Blog von Ryan Anderson wurde 3.011x besucht.