UK: Alfonso Cuaróns "Gravity" mit Sandra Bullock ab 23.06. auf Ultra HD Blu-ray und im 4K-SteelbookVon John Carpenter: "Starman" mit Jeff Bridges ab 28.05. auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook verfügbarGfK-Charts für das erste Quartal 2025: "Venom: The Last Dance" auf Blu-ray und 4K UHD auf Platz 1Verschoben: "Emilia Pérez" auf Ultra HD Blu-ray und "Peter Pan’s Neverland Nightmare" erscheinen späterAnime "Isekai Quartet": Staffel Eins, Staffel Zwei und "The Movie: Another World" auf Blu-rayFilmjuwelen: "Der Spion, der aus der Kälte kam" auf Blu-ray und mehr Neuauflagen im Juli 2025"Osterflyer" von MediaMarktSaturn: Neue Technik-Angebote und Multibuy-Games-Aktion"Kinder des Zorns 1-3" demnächst auf Blu-ray in wattierten Mediabook-Editionen"Der Meister und Margarita": Literaturverfilmung mit August Diehl ab 07.08. auf 4K UHD und Blu-ray im Mediabook
NEWSTICKER
Digitale Videostandards



Die verschiedenen digitalen Videoauflösungen für den Kino,- und Heimkinobereich sind nicht immer auf anhieb verständlich und überschaubar. Nicht zuletzt hat auch das Marketing seinen Teil dazu beigetragen nicht korrekte Bezeichnungen zu verwenden. Ein Beispiel sind LED-TV die es nicht gibt, nur LCD-TV mit LED Hintergrundbeleuchtung. Aber das ist ein anderes Thema.
In das interessante und doch zugleich verwirrende Thema digitale Videoauflösungen soll dieser Blog etwas Licht ins Dukel bringen.
Wir haben uns noch nicht ganz von der PAL Auflösung verabschiedet und gerade begonnen uns mit der HDTV und Full-HD Auflösung anzufreunden, bricht auch schon die nächste und übernächste Welle der Pixelformate über uns herein.
Um die fachlichen Begriffe progressive und interlaced besser verstehen zu können zeigt die folgende Tabelle einen Zusammenhang der solchen.
Alles begann mit der Einführung der progressiven Auflösung die 1280 x 720p Bildpunkte beträgt und auch als HD-Ready bezeichnet wird. Diese Auflösung wird zur Zeit von immer mehreren TV-Sendern im europäischen Raum als TV-Standard genutzt.
Die progressive HD Auflösung 1920 x 1080p auch umgangssprachlich als Full-HD bezeichnet war der nächste Schritt in Richtung höhere Bildauflösung im Heimkino und TV Bereich.
Dazwischen kommt eine Auflösung aus dem digitalen Kinobereich mit einer Pixelanzahl von 2048 x 1080 Bildpunkten, die auch als 2k Auflösung bezeichnet wird. Diese Auflösung steht in etwa zu etwas mehr als einem viertel einer 4k Auflösung im Verhältnis.
4K ist eine spezifizierte Kinoauflösung mit einer Auflösung von 4096 x 2160 Bildpunkten und nähert sich mit der Auflösung der Qualität des 35mm Films an. Als Vorreiter der digitalen 4K Kinoprojektoren ist hier SONY zu nennen. Im Moment spricht vieles dafür das das heutige Full-HD 1920 x 1080 Heimkinoformat vom echten 4k 4096 x 2160 abgelöst wird.
Das sogenannte RED digital Cinema 2540p mit einer Auflösung von 4520 x 2540p Bildpunkten ist ein digitales Kinokamera Format was von dem gleichnamigen Unternehmen "RED digital Cinema Company" auf den Markt gebracht wurde und seit 2005 schon einen beträchtlichen Marktanteil erlangen konnte.
Das als 8k Auflößung bekannte "Super Hi-Vision/Ultra High Definition Video" kurz auch als UHD-Auflösung bezeichnete Format hat eine native Auflösung von 7680 x 4320 Bildpunkten. Geht es nach der Marktforschung wird es der übernächste Standard für alle Heimkinogeräte.
Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse der Auflösungen untereinander soll folgende Grafik dazu beitragen.

Die digitalen Kinoauflösungen sind Standard der DCI-Spezifikation, ein Dachverband der amerikanischen Filmstudios der sich weltweit zum Marktführer der digitalen Kino Standards entwickelt hat.
IMAX Verfahren:
Das klassische IMAX-System wird durch die Verwendung von 70mm Filmen realisiert.Die 3D Projektion bassiert auf zwei Projektoren die mit unterschiedlich polarisiertem Licht verwendet werden. Dazu kommen noch die unterschiedlichen Verfahren die bei IMAX zur Anwendung kommen.
z.B. IMAX-3D, IMAX-Dome, IMAX-HD, IMAX-Solido, IMAX-Ride, IMAX-Magic Carpet, IMAX-DMR
Das Format IMAX-DMR stellt die momentan höchste Entwicklungstufe bereit. Es bassiert auf einer Pixelstrucktur von 8000 x 6000 Pixeln und einer Farbtiefe mit 32 Bit pro Pixel.
Dem zufolge sind die technischen Anforderungen sehr groß und für den Heimkinobereich eher nicht geeignet.
In das interessante und doch zugleich verwirrende Thema digitale Videoauflösungen soll dieser Blog etwas Licht ins Dukel bringen.
Wir haben uns noch nicht ganz von der PAL Auflösung verabschiedet und gerade begonnen uns mit der HDTV und Full-HD Auflösung anzufreunden, bricht auch schon die nächste und übernächste Welle der Pixelformate über uns herein.
Um die fachlichen Begriffe progressive und interlaced besser verstehen zu können zeigt die folgende Tabelle einen Zusammenhang der solchen.
PAL | 720p | 1080i | |
Vertikale Auflösung | 576 Zeilen | 720 Zeilen | 1080 Zeilen |
Horizontale Auflösung | 720 Linien (max.) | 1280 Linien | 1920 Linien |
Bildpunkte gesamt (max.) | 414720 | 921000 | über 2 Mio. |
Bildwiederholung | interlaced | progressive | interlaced |
Alles begann mit der Einführung der progressiven Auflösung die 1280 x 720p Bildpunkte beträgt und auch als HD-Ready bezeichnet wird. Diese Auflösung wird zur Zeit von immer mehreren TV-Sendern im europäischen Raum als TV-Standard genutzt.
Die progressive HD Auflösung 1920 x 1080p auch umgangssprachlich als Full-HD bezeichnet war der nächste Schritt in Richtung höhere Bildauflösung im Heimkino und TV Bereich.
Dazwischen kommt eine Auflösung aus dem digitalen Kinobereich mit einer Pixelanzahl von 2048 x 1080 Bildpunkten, die auch als 2k Auflösung bezeichnet wird. Diese Auflösung steht in etwa zu etwas mehr als einem viertel einer 4k Auflösung im Verhältnis.
4K ist eine spezifizierte Kinoauflösung mit einer Auflösung von 4096 x 2160 Bildpunkten und nähert sich mit der Auflösung der Qualität des 35mm Films an. Als Vorreiter der digitalen 4K Kinoprojektoren ist hier SONY zu nennen. Im Moment spricht vieles dafür das das heutige Full-HD 1920 x 1080 Heimkinoformat vom echten 4k 4096 x 2160 abgelöst wird.
Das sogenannte RED digital Cinema 2540p mit einer Auflösung von 4520 x 2540p Bildpunkten ist ein digitales Kinokamera Format was von dem gleichnamigen Unternehmen "RED digital Cinema Company" auf den Markt gebracht wurde und seit 2005 schon einen beträchtlichen Marktanteil erlangen konnte.
Das als 8k Auflößung bekannte "Super Hi-Vision/Ultra High Definition Video" kurz auch als UHD-Auflösung bezeichnete Format hat eine native Auflösung von 7680 x 4320 Bildpunkten. Geht es nach der Marktforschung wird es der übernächste Standard für alle Heimkinogeräte.
Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse der Auflösungen untereinander soll folgende Grafik dazu beitragen.

Die digitalen Kinoauflösungen sind Standard der DCI-Spezifikation, ein Dachverband der amerikanischen Filmstudios der sich weltweit zum Marktführer der digitalen Kino Standards entwickelt hat.
IMAX Verfahren:
Das klassische IMAX-System wird durch die Verwendung von 70mm Filmen realisiert.Die 3D Projektion bassiert auf zwei Projektoren die mit unterschiedlich polarisiertem Licht verwendet werden. Dazu kommen noch die unterschiedlichen Verfahren die bei IMAX zur Anwendung kommen.
z.B. IMAX-3D, IMAX-Dome, IMAX-HD, IMAX-Solido, IMAX-Ride, IMAX-Magic Carpet, IMAX-DMR
Das Format IMAX-DMR stellt die momentan höchste Entwicklungstufe bereit. Es bassiert auf einer Pixelstrucktur von 8000 x 6000 Pixeln und einer Farbtiefe mit 32 Bit pro Pixel.
Dem zufolge sind die technischen Anforderungen sehr groß und für den Heimkinobereich eher nicht geeignet.
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Heimkinoprojektor mit echter 4K Auflösung
Aus der gleichen Kategorie : Comic Reviews: Batman #1; Catwoman #1; Green Lantern Corps #1
Aus der gleichen Kategorie : Comic Reviews: Batman #1; Catwoman #1; Green Lantern Corps #1
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
oggy255
GEPRÜFTES MITGLIED
Aktivität
Forenbeiträge64
Kommentare27
Blogbeiträge3
Clubposts3
Bewertungen14

Mein Avatar
(1)
(2)
Kommentare
Der Blog von oggy255 wurde 987x besucht.
Kommentare