Fantasy-Abenteuer "The Beastmaster" demnächst in 4K auf Ultra HD Blu-ray in MediabooksSci-Fi-Dramedy aus der Ukraine: "U Are the Universe" ab 5. Dezember 2025 auf Blu-ray DiscExklusiv bei jpc.de vorbestellbar: "Meine teuflischen Nachbarn" auf Blu-ray in limitierter Hartbox-EditionIm Oktober von OneGate Media auf Blu-ray: Zwei Filmneuheiten und Jubiläumsedition von "Die Schwarzwaldklinik"USA: "Catch Me If You Can" mit Leonardo DiCaprio und Tom Hanks erscheint auf UHD Blu-ray und im 4K-Steelbook"Escort - Nacht der Begierde": Erotik-Thriller aus Kroatien ab 27. November 2025 auf Blu-ray DiscAb 05.12 auf Blu-ray im Mediabook: "Der Legionär - Seine Zukunft heißt vergessen" mit Jean-Claude Van Damme"Weapons - Die Stunde des Verschwindens": Im Kino und ab 30.10. auf Blu-ray, UHD Blu-ray und im 4K-Steelbook - UPDATE 2"Alle Mörder sind schon da" auf Ultra HD Blu-ray: Deutsche 4K-Premiere erscheint im Steelbook
NEWSTICKER
Heimkino 1992 - 2002: Der Weg zum Hobby Heimkino
24. Mai 2011
Letztlich begann alles mit meinem ersten Hifi-Verstärker von Denon. Ich war zu jener Zeit 14 Jahre alt und bekam zur Firmung meine erste Hifi-Anlage geschenkt. Diese bestand aus einem Stereo-Verstärker, einen CD-Player, einem Tuner und einem Kassettendeck. Dazu noch ein Paar 2-Wege Standlautsprecher von ATL.
Geräte 1992:
Denon PMA-480R (Stereo-Verstärker)
Denon DCD-690 (CD-Player)
Denon TU-580RD (Tuner)
Denon DRM-710 (Kassetten-Player)
Boxen 1992:
ATL 2-Wege Standlautsprecher
Für Radio und Musikhören war ich soweit ganz zufrieden - alle Geräte haben immer tadellos funktioniert. Der Tuner und der Verstärker sind heute noch bei meinem Schwager im Einsatz.
Durch die Videokassette und die ersten Dolby Surround Verstärker sollte sich dies bald ändern. Der Stereoverstärker wurde durch einen Harman-Kardon Receiver ersetzt bis 1999 das neue Flagschiff von Yamaha in der Sonderausführung Champagner mit Holzseitenteilen angeschafft wurde. Nach zwei Video Rekordern von Sony, kam mit einem Laserdisc-Player des gleichen Herstellers, schließlich auch noch digitaler Ton ins Heimkino. Nach Einführung der DVD kaufte ich mir den damaligen High-End DVD-Player von Sony (DVD-7700S) ebenfalls in Champagner. Dieser war noch mit 2 Lasern ausgestattet (1 optimiert für CD und 1 optimiert für DVD). Bis heute habe ich keinen DVD-Player gefunden, der schneller DVDs einliest und abspielt. Und zu guter Letzt noch die Spielekonsole von Sony - eine PS2.
Bild 1: Fernseher und Hifi-Rack
Als Display hatte ich mir ein 32 Zoll Monster von JVC zugelegt (AV-32WH3EPS). Leider hatte dieser weder eine plane Bildröhre, noch 100 Hz-Technik vorzuweisen, allerdings war er für meine Bedürfnisse ausreichend.
Untergebracht war das alles in meinem Kinderzimmer mit ca. 14 qm. Für die Geräte hatte ich mir vom Schreiner ein entsprechend stabiles Hifi-Rack aus Multiplex Platten bauen lassen (siehe Bild 1).
Alle Boxenkabel wurden fast unsichtbar unter den Holzleisten oder mittels Kabelkanäle verlegt (siehe Bild 2).
Untergebracht war das alles in meinem Kinderzimmer mit ca. 14 qm. Für die Geräte hatte ich mir vom Schreiner ein entsprechend stabiles Hifi-Rack aus Multiplex Platten bauen lassen (siehe Bild 1).
Alle Boxenkabel wurden fast unsichtbar unter den Holzleisten oder mittels Kabelkanäle verlegt (siehe Bild 2).
Bild 2: Linke Frontseite (Fronteffekt- und Frontboxen inkl. Subwoofer)
Boxentechnisch wurde ebenfalls einiges investiert. Front- und Centerlautsprecher waren aus der TI-Serie von JBL. Die Surround Boxen waren relativ zusammengewürfelt, aber erfüllten ihren Zweck sehr gut. Für die vom Yamaha errechneten Fronteffektkanäle kam ein Paar Infinity Reference 1 MK II zum Einsatz. Ein weiteres Boxenpaar gleichen Typs wurde auch für die hinteren Effektkanäle verwendet, gekoppelt mit ein Paar Dipollautsprecher von Magnat. Mein erster Subwoofer von Yamaha (SW-300) wurde letztendlich durch ein größeres und stärkeres Modell von Magnat ersetzt.
Bild 3: Rechter Rearbereich
Bild 4: Überblick zu meinen damaligen Fernbedienungen
Bild 5: Ein Teil meiner damaligen DVD-Sammlung
Geräte 2002:
Yamaha DSP-A1 (Heimkino-Verstärker)
Sony DVD-7700S (DVD-Player)
Sony SLV-930E (Video Rekorder)
Sony MDP-333 (Laserdisc-Player)
Sony MDS-JE520 (Minidisc-Player)
Denon TU-580R (Tuner)
Denon DCD-690 (CD-Player)
Denon DRM-710 (Kassetten-Player)
Boxen 2002: (9.1)
JBL TI 5000 (Frontboxen)
JBL TI Center (Centerbox)
Infinity 1 MK II (1x Fronteffekt- und 1x Reareffektboxen)
Magnat Victor Dipol (Dipol-Effektlautsprecher)
Magnat Omega 380 (Downfire Subwoofer)
Display:
JVC AV-32WH3EPS (Röhren Fernseher)
Zum aktuellen Heimkino
Nächster Blog Beitrag:
Heimkino 2002 - 2006: Der Umzug in den Keller und Umbau zu 11.1
Top Angebote
ChevChelios
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge3.668
Kommentare848
Blogbeiträge15
Clubposts24
Bewertungen92

Mein Avatar
Kommentare
Erweiterung/Anpassung besteh …
von Nessy
am Hi, es wäre schön wenn …
Der Blog von ChevChelios wurde 18.220x besucht.