"Die 12 Geschworenen": Klassiker auf 4K UHD und Remake auf Blu-ray im Mediabook vorbestellbar – UPDATE"Crazy Samurai Musashi: 400 VS. 1": Martial-Arts-Actioner ab 21. November 2025 auf Blu-ray Disc"Captain America: Brave New World": Im Juli 2025 in Japan in Sondereditionen – auch mit Blu-ray 3D"The Chosen - Staffel 5": Neue Folgen demnächst auf Blu-ray Disc erhältlich"Das Schweigen der Lämmer" ab 31. Juli 2025 auf Ultra HD Blu-ray im Mediabook erhältlich - UPDATE 2Alle Details bekannt: "Mickey 17" ab 28. Mai 2025 auf Blu-ray und in 4K-SteelbooksMit Omar Sy und Kerry Washington: "Shadow Force - Die letzte Mission" von Joe Carnahan ab 22.08. auf Blu-rayTanz in den Mai: 11% Rabatt bei bücher.de"Osterangebote" bei Amazon.de: "Deadpool & Wolverine" in 4K-Steelbooks, "Alles steht Kopf 2" und vieles mehr - UPDATE 2Ab sofort tolle Preise gewinnen: Der "bluray-disc.de Osterkalender 2025" ist da!
NEWSTICKER
Kino & der Einfluß auf den Sprachgebrauch



Mein erster Blogbeitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sprachgebrauch.
Weder handelt es sich hier um eine akademische Promotion, noch möchte ich damit in irgendeiner Form wertend auf vergangene, aktuelle und künftige Alltagsäußerungen eingehen, insofern sei mir ein vielleicht an mancher Stelle deplaziertes Adjektiv verziehen.
Doch was genau ist gemeint, und was genau beschäftigt mich so daran?
Retrospektiv betrachtet liegt der Grund hierfür wohl bei meinem Onkel. Dieser ist Jahrgang 1965 und seit jeher ein riesiger Filmfan. Waren es früher noch meterhoch gestapelte VHS Kassetten wichen diese im 21. Jahrhundert einer Seitenwand voller DVD's, und wem auch immer Dank sei, das blaue Fieber hat ihn bis heute nicht erwischt.
Wie dem auch sei, seine Hochzeit lag wohl in den frühen Neunzigern, und für mich als damaligen Dreikäsehoch begann erst viele Jahre später die Leidenschaft des projizierten Bildes. Ständig saßen wir beim Mittagessen, und ständig wurden die selben Sprüche geklopft, die alle paar Monate gegen andere ausgetauscht wurden. Wirkten diese Sprüche, die so willkürlich aus dem Kontext gerissen schienen, anfangs noch salopp gesagt total dämlich, so gewannen diese doch schon nach wenigen Malen hören deutlich an Humor, teils Denunzierung, teils Hochatung, aber doch immer mehr an Aussagekraft. Auffallend war und ist es zudem, dass Filmzitate nicht einfach übernommen werden, sondern auch der jeweiligen Situation entsprechend angepasst und dementsprechend teilweise leicht adaptiert werden. So war es der Sommer 1996, der mir bestens in Erinnerung geblieben. Bei gemeinsamen Mahlzeiten durfte ich als Junior der Familie meistens von meinem Tag berichten, was von allen Anwesenden neugierig aufgenommen wurde, lediglich mein Onkel brachte acht Wochen täglich die gleiche Antwort: "Wow, das klingt aufregend, und morgen fahren wir in den Zoo!" Erst knapp 7 Jahre später wurde mir die Herkunft dieser Aussage bewusst, als ich erstmals "The Long Kiss Goodnight", dem dieses Filmzitat entspringt, im TV bewundern. Häufig saßen wir auch vor dem TV und spielten auf einer alten Konsole um Highscores. Wenn ich ihn beglückwünschte, weil er ganz nah dran war, lautete seine Antwort: "Nah ist ein Dessousladen, bei dem das Schaufenster vergessen wurde!" (Lethal Weapon 3). Irgendwann konnte ich direkt beim vierten Wort mit einsteigen, was die ganze Sache eine Ecke lustiger gemacht hat.
Schnittstellen zwischen damals und heute gibt es aber weiterhin. So habe ich einige prägnante Worte doch wohl so tief verinnerlicht, dass ich einige meiner Arbeitskollegen auch heute noch als "Hoschi" bezeichne, diese aber keine Ahnung haben, was ich damit zum Ausdruck bringen will. Ob die Drehbuchautoren von "Bill & Ted" geahnt haben, einen 30jährigen Deutschen bis heute fast zwei Jahrzehnte geprägt zu haben? "Volle Kanne!" :)
Im Laufe der Jahre stieg nun auch mein Heimkinokonsum, und so eignete ich meinem Sprachgebrauch in den Neunzigern auch das ein oder andere Schmankerl an. Tägliche Streetball Auseinandersetzungen brachten mindestens viermal täglich die lieb gemeinte Beleidigung "Deine Mutter ist ein Astronaut" hervor, und noch heute finde ich, dass W. Harrelson und W. Snipes einen Oscar für ihre Rolle in "White Men can't jump" verdient gehabt hätten. Und wo wir gerade beim Sport sind: Wer ist nicht beim Sprint schon mal mit den Worten "Lauf, Forrest, lauf" angefeuert worden?
2013. Was ist anders? Ich selbst habe meinen kleinen Vorrat an VHS einer gut bestückten Sammlung digitalisierter Datenträger weichen lassen, die circa 600 DVD's und knapp 350 Blu-ray Discs umfasst. Täglich begegnen mir "Fehler in der Matrix", Déjà-vu's fördern mehr und mehr paranoid-präpsychotisch anmutendes Verhalten. Spontan aufgestellte Regeln haben noch immer einen David Fincher Film zum Ursprung und mindestens einmal wöchentlich werde ich aufgefordert, auf "die dunkle Seite der Macht" zu wechseln, da geschätzte 30 Leute mich schon mit der Aussage, mein Vater zu sein, in Versuchung bringen wollten. Überraschung bringe ich weiterhin mit einem theatralischen "Grundgütiger!" zum Ausdruck (Na, wer weiß es?).
Ich könnte noch dutzende Beispiele bringen, aber der Blog soll ja nicht ein weiterer Artikel voller Filmzitate sein, sondern einfach nur zum Nachdenken anregen, wieviel Macht doch ein gut geschriebenes Drehbuch in einem gut inszenierten Film über den Konsumenten hat, und wieviel Sprache in den Alltag übernommen und/oder adaptiert wird. So bleibt bei entsprechender Selbstreflexion doch ein fader Beigeschmack: So wie die Werbung unser Konsumverhalten beeinflusst, schafft es die Filmindustrie, Einfluß auf den Sprachgebrauch zu nehmen und somit ganze Epochen, wie im Falle von Star Wars adaptierten Zitaten, zu prägen. Beeindruckend!
In diesem Sinne danke ich Euch für das Lesen meines leider doch teils etwas langatmigen Eintrags und hoffe auf viele, gerne auch diskussionswürde Anregungen in den Kommentaren.
Und um auch dem Inhalt entsprechend abzuschliessen verspreche ich mit den originalen Worten des T-800 Arnold Schwarzenegger:
"I'll be back!"
Weder handelt es sich hier um eine akademische Promotion, noch möchte ich damit in irgendeiner Form wertend auf vergangene, aktuelle und künftige Alltagsäußerungen eingehen, insofern sei mir ein vielleicht an mancher Stelle deplaziertes Adjektiv verziehen.
Doch was genau ist gemeint, und was genau beschäftigt mich so daran?
Retrospektiv betrachtet liegt der Grund hierfür wohl bei meinem Onkel. Dieser ist Jahrgang 1965 und seit jeher ein riesiger Filmfan. Waren es früher noch meterhoch gestapelte VHS Kassetten wichen diese im 21. Jahrhundert einer Seitenwand voller DVD's, und wem auch immer Dank sei, das blaue Fieber hat ihn bis heute nicht erwischt.
Wie dem auch sei, seine Hochzeit lag wohl in den frühen Neunzigern, und für mich als damaligen Dreikäsehoch begann erst viele Jahre später die Leidenschaft des projizierten Bildes. Ständig saßen wir beim Mittagessen, und ständig wurden die selben Sprüche geklopft, die alle paar Monate gegen andere ausgetauscht wurden. Wirkten diese Sprüche, die so willkürlich aus dem Kontext gerissen schienen, anfangs noch salopp gesagt total dämlich, so gewannen diese doch schon nach wenigen Malen hören deutlich an Humor, teils Denunzierung, teils Hochatung, aber doch immer mehr an Aussagekraft. Auffallend war und ist es zudem, dass Filmzitate nicht einfach übernommen werden, sondern auch der jeweiligen Situation entsprechend angepasst und dementsprechend teilweise leicht adaptiert werden. So war es der Sommer 1996, der mir bestens in Erinnerung geblieben. Bei gemeinsamen Mahlzeiten durfte ich als Junior der Familie meistens von meinem Tag berichten, was von allen Anwesenden neugierig aufgenommen wurde, lediglich mein Onkel brachte acht Wochen täglich die gleiche Antwort: "Wow, das klingt aufregend, und morgen fahren wir in den Zoo!" Erst knapp 7 Jahre später wurde mir die Herkunft dieser Aussage bewusst, als ich erstmals "The Long Kiss Goodnight", dem dieses Filmzitat entspringt, im TV bewundern. Häufig saßen wir auch vor dem TV und spielten auf einer alten Konsole um Highscores. Wenn ich ihn beglückwünschte, weil er ganz nah dran war, lautete seine Antwort: "Nah ist ein Dessousladen, bei dem das Schaufenster vergessen wurde!" (Lethal Weapon 3). Irgendwann konnte ich direkt beim vierten Wort mit einsteigen, was die ganze Sache eine Ecke lustiger gemacht hat.
Schnittstellen zwischen damals und heute gibt es aber weiterhin. So habe ich einige prägnante Worte doch wohl so tief verinnerlicht, dass ich einige meiner Arbeitskollegen auch heute noch als "Hoschi" bezeichne, diese aber keine Ahnung haben, was ich damit zum Ausdruck bringen will. Ob die Drehbuchautoren von "Bill & Ted" geahnt haben, einen 30jährigen Deutschen bis heute fast zwei Jahrzehnte geprägt zu haben? "Volle Kanne!" :)
Im Laufe der Jahre stieg nun auch mein Heimkinokonsum, und so eignete ich meinem Sprachgebrauch in den Neunzigern auch das ein oder andere Schmankerl an. Tägliche Streetball Auseinandersetzungen brachten mindestens viermal täglich die lieb gemeinte Beleidigung "Deine Mutter ist ein Astronaut" hervor, und noch heute finde ich, dass W. Harrelson und W. Snipes einen Oscar für ihre Rolle in "White Men can't jump" verdient gehabt hätten. Und wo wir gerade beim Sport sind: Wer ist nicht beim Sprint schon mal mit den Worten "Lauf, Forrest, lauf" angefeuert worden?
2013. Was ist anders? Ich selbst habe meinen kleinen Vorrat an VHS einer gut bestückten Sammlung digitalisierter Datenträger weichen lassen, die circa 600 DVD's und knapp 350 Blu-ray Discs umfasst. Täglich begegnen mir "Fehler in der Matrix", Déjà-vu's fördern mehr und mehr paranoid-präpsychotisch anmutendes Verhalten. Spontan aufgestellte Regeln haben noch immer einen David Fincher Film zum Ursprung und mindestens einmal wöchentlich werde ich aufgefordert, auf "die dunkle Seite der Macht" zu wechseln, da geschätzte 30 Leute mich schon mit der Aussage, mein Vater zu sein, in Versuchung bringen wollten. Überraschung bringe ich weiterhin mit einem theatralischen "Grundgütiger!" zum Ausdruck (Na, wer weiß es?).
Ich könnte noch dutzende Beispiele bringen, aber der Blog soll ja nicht ein weiterer Artikel voller Filmzitate sein, sondern einfach nur zum Nachdenken anregen, wieviel Macht doch ein gut geschriebenes Drehbuch in einem gut inszenierten Film über den Konsumenten hat, und wieviel Sprache in den Alltag übernommen und/oder adaptiert wird. So bleibt bei entsprechender Selbstreflexion doch ein fader Beigeschmack: So wie die Werbung unser Konsumverhalten beeinflusst, schafft es die Filmindustrie, Einfluß auf den Sprachgebrauch zu nehmen und somit ganze Epochen, wie im Falle von Star Wars adaptierten Zitaten, zu prägen. Beeindruckend!
In diesem Sinne danke ich Euch für das Lesen meines leider doch teils etwas langatmigen Eintrags und hoffe auf viele, gerne auch diskussionswürde Anregungen in den Kommentaren.
Und um auch dem Inhalt entsprechend abzuschliessen verspreche ich mit den originalen Worten des T-800 Arnold Schwarzenegger:
"I'll be back!"
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Aus der gleichen Kategorie : Der BluLife Blog ein Jahresrückblick
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
abaulet
Aktivität
Forenbeiträge19
Kommentare8
Blogbeiträge1
Clubposts0
Bewertungen0

Mein Avatar
(1)
(1)
Kommentare
Der Blog von abaulet wurde 210x besucht.
Kommentare
"So ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen."
Beenden mit dem Zitat von Johannes Rau.
"Trau keinem Zitat, das du nicht selbst aus dem Zusammenhang gerissen hast."
in diesem Sinne...
HERZLICH WILKOMMEN IN DER BLOGGERRUNDE! ;)
Und ja, selbstredend wird das hier genauso praktiziert - noch immer, wenn ich mich mit alten Kumpeln treffe, bestehen die Gespräche zumeist aus wechselseitigen Zitaten oder werden zumeist flankierend solche eingesetzt. Ich ertappe mich gar dabei, selbst beim Berufsbedingten Umgang mit Anderen derartige Zitate einfließen zu lassen, was zumeist eher fragende, denn wissende Blicke nach sich zieht :-).
Kurz: ja, Filme haben mir (im besten Sinne) das Hirn verseucht - aber ich bin ja hier unter Gleichgesinnten :-).
Danke für den wirklich starken Einstiegsblog + Willkommen im Blogbereich + gern mehr davon! :-)
Du hast einen tollen Einstand hier im Blogbereich gegeben und ich freue mich schon, mehr von dir zu lesen. Willkommen!
ganz vergessen...ja klar...Herzlich willkommen!!!!
Trotzdem ist, dein erwähnter Einfluss der Filmindustrie aus uns, echt schräg und present! *g*
Beim Forrest Zitat, verwende ich dann doch lieber das Mafia Plagiat "Lauf, Florist, Lauf!"
aus NewKidz "So mack ich das imma mit die Fernseha!"
Lois de Funes: Nein! Doch! OHHHHH!
Ein Highlight als Antwortform : 42 !!!!
... da könnts wohl endlos weitergehen!
Kommt aber auch vor, das ich nen EIGENEN Spruch loslasse und dann gefragt werde: "Aus welchem Film is denn der?"
Mein Lieblingsspruch aus der Filmgeschichte is aber nach wie vor ...
"Ich hab ne Wassermelone getragen!" :D
Toller Debütblog, herzlich willkommen Hoschi! ;)
Für die "Doc Brown" antwortet gibt\'s natürlich volle Punktzahl, scheint in einem Filmforum etwas zu einfach gewesen zu sein ;)
Auch ich selbst bin ein solcher Onkel...der seinen Neffen mit dem Filmvirus angesteckt und dementsprechend"geformt" hat!
Bei mir selbst vergeht nie ein Tag, ohne zumindest EIN Filmzitat zu benutzen. Meine Generation ist ja "geschädigt" durch "Rainer Brandt´s" Schnodderdeutsche Synchros! (Bud Spencer, Terence Hill und Co)
Heute noch öfters mal, renne ich durch die Gegend und mir entkommt ein "Hey Keule...gut gemacht", oder ähnlicher, sinnloser Dünpfiff!
Oder in Anlehnung an einen meiner Lieblingsfilme "Lost Boys" quittiere ich tolle Leistungen mit "coole Sache Das", sinnlos, aber das geht schon automatisch..."wie das Katzenfi..." (Eddie Murphy..."Glücksritter) Es ergeben sich dann ganze Wortketten und Dialoge, die nur aus Filmzitaten bestehen. Wenn ich nicht aufpasse gehts gleich extrem los. STOP!
Bei deiner "theatralischen" Anmerkung zu "Grundgütiger"...fällt mir eigentlich nur "Doctor Emmett Brown" (Doc Brown) aus "Zurück in die Zukunft ein" der dem Attribut "theatralisch" ein entsprechendes Gewicht verleihen kann.
In Anleihe an ein anderes Zitat und die Qualität deines Blogs zu würdigen würde ich abschließend sagen..."du brauchst einen größeren Blog"..... Na?
Du hast dich mit dem falschen Österreicher angelegt (abgleitet aus "Machete", da wars ein Mexikaner)....
AUS, AUS, AUS....sonst werde ich wahnsinnig!