Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Wie wir bereits im letzten Monat berichtet haben, wird Sony der erste Hersteller von Blu-ray Authoring Software sein, der Anwendern die Möglichkeit einräumt, 3D-Filme auf eine Blu-ray Disc zu bannen.
Dabei wird Sony nicht nur bei BluPrint in der Version 6 3D-Technik nach dem BDA-Standard anbieten, sondern darüber hinaus auch bei Z Depth 3D subtitle. BluPrint 6 wird den Workflow für professionelle Anwender, Studios und Cutter erweitern, um letztlich den Konsumenten ein einzigartiges und nahtloses 3D-Erlebnis zu garantieren. Das Programm soll bereits ab Juni 2010 zur Verfügung stehen.
BluPrint 6 wird eines der ersten professionellen Programme sein, die den neuen 3D-Codec MVC (Multiview Video Coding) verarbeiten können, um das neue Blu-ray Profil 5 zu etablieren und Studios die ersten Möglichkeiten des 3D-Authoring anzubieten. Um dem neuen Standard vollkommen gerecht zu werden, bietet BluPrint 6 neben den klassischen Möglichkeiten des 2D-Authoring auch die Integration von 3D-Präsentationsgrafiken und interaktiven 3D-Grafiken. 3D BD-J wird ebenso unterstützt wie die Herstellung eines 3D-Masters für die Produktion, um maximale Flexibilität für komplexe Authoring Projekte zu gewährleisten. Hierzulande wird voraussichtlich Sonys "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen" im Juni der erste 3D Blu-ray Film sein, der in den deutschen Handel gelangt.
Wie der Name bei Z Depth 3D Subtitle bereits verrät, wird sich das Programm um die richtige Darstellung von Untertiteln in 3D-Filmen kümmern. Bei 3D-Filmen ist die korrekte Darstellung von Untertiteln unabdingbar, da zu schnell Nachzieheffekte entstehen könnten, die das 3D-Vergnügen beeinträchtigen. Z Depth nutzt die Leistung von Sonys Vegas Pro 9 und bietet einfache Mittel, um zügig Metadaten für die Positionierung der Untertitel und Menüs zu kreieren, die in die 3D Blu-ray Disc - nach BDA-Standard - integriert werden können.
Um eine 3D-Konvertierung zu vermeiden, werden natürlich 3D-Kamerasysteme zum Filmen benötigt. Neben dem Cameron/Pace Fusion System, wird es noch andere Systeme von anderen Herstellern geben, die die 3D-Technik in ihre Kamerasysteme integrieren. Die japanischen Hersteller Sony und Panasonic sind indes fleißig dabei, ihre ersten 3D-Systeme zu bauen sowie auf dem Markt zu etablieren und auch für den Otto Normalverbraucher kostengünstig anzubieten - Sonys 3D-Cybershot Kameras sind da erst der Anfang.
(mw)
Geil, jetzt geht wieder das Genöhle von vorne los: "Nee, 3D find' ich doof / brauch ich nicht / will ich nicht haben / werde ich mir NIE zulegen / können 'se behalten"... Köstlich! :D