Sony kündigt neue A/V-Receiver und Blu-ray Disc Komplettsysteme an
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Sony kündigt neue A/V-Receiver und Blu-ray Disc Komplettsysteme an
Ab Mitte Mai wird der Elektronikriese Sony drei Komplettsysteme in den Handel bringen, die allesamt nicht nur mit einem NFC-Chip, sondern auch mit einem integrierten Wifi-Adapter, 3D und Bluetooth ausgestattet sind. Darüber hinaus können die Systeme in 4k (Ultra HD) hoch skalieren. Das BDV-N9100W stellt dabei das neue Top-Modell von Sonys Heimkinosystemen dar. Alle drei Systeme sind sich sehr ähnlich, unterscheiden sich allerdings an den im Lieferumfang befindlichen Lautsprechern. Während das BDV-N7100W mit vier Satelliten-Ferrofluid-Lautsprechern ausgeliefert wird, stattet Sony das BDV-N8100W mit zwei Satelliten- und zwei Säulenlautsprechern aus, während das BDV-N9100W mit vier Säulenlautsprechern auftrumpft. Bei Ferrofluid handelt es sich um eine künstlich hergestellte Flüssigkeit, die auf magnetische Felder reagiert und sich bei musikalischer Einwirkung im Takt bewegt.
Die Komplettsysteme bieten alle 5.1-Surround-Sound und beherrschen neben DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD natürlich auch DTS-HD High Resolution, Dolby Digital und DTS. Darüber hinaus können sie diverse Dateiformate wiedergeben, zu denen u.a. JPEG, GIF, PNG, AVCHD und MP3 gehören. Ein eingebauter UKW-Tuner mit RDS ist ebenfalls mit von der Partie. Die hinteren Lautsprecher werden kabellos angebracht, sodass keine unnötigen Kabel verlegt werden müssen. Falls gewünscht, kann der Ton des Fernsehers auch über den Audiorückkanal der Anlage wiedergeben werden. Zudem lassen sich Super Audio CDs über die drei Blu-ray Komplettsysteme abspielen.
Sonys Systeme werden allesamt mit der 4k-Upscaling-Technologie ausgestattet und können auch normales FullHD-Material in bis zu 3.840 x 2.160 Pixel hoch skalieren. 3D-Support gehört ebenfalls zum Standard. Dank eingebautem Wifi lassen sich auch im Netzwerk freigegebene Inhalte über das DLNA-Feature streamen. Es kann jedoch auch der auf der Rückseite angebrachte Ethernetport dafür herhalten, mit dem sich u.a. auch auf das Sony Entertainment Network zugreifen lässt. Auf der Rückseite befinden sich zudem noch zwei HDMI-Eingänge und ein -Ausgang sowie ein optischer Audio-Ausgang.
Das N8100W steht lediglich in Schwarz zur Verfügung, dafür kann sowohl das N9100 als auch das N7100 in Schwarz und Weiß geordert werden.
Sony hat weiterhin zwei A/V-Receiver vorgestellt. Dabei handelt es sich um den STR-DN1040, der 7.2 Kanäle ansteuern kann und mit einer Ausgangsleistung von 1155 Watt (165 Watt x 7) in den Handel kommt. Er verfügt über 8 HDMI-Eingänge und zwei -Ausgänge. Der Receiver wird mit einem integrierten WLAN-Adapter ausgeliefert und bietet damit direkten Zugriff auf Dienste wie Sonys Music Unlimited. Zudem bietet er Bluetooth, Apple AirPlay und kann Dateien aus dem Netzwerk streamen (DLNA). Er ist ebenfalls in der Lage, herkömmliches Material in Ultra HD (4k) hochzuskalieren - einen passenden Beamer oder Fernseher vorausgesetzt.
Der STR-DN840 bietet dahingegen eine Gesamtausgangsleistung von 1050 Watt und 7.2 Kanäle. Darüber hinaus verfügt er ebenfalls über integriertes Wifi, Bluetooth und AirPlay. Ausgestattet wird er mit 6 HDMI-Eingängen und 4k-Pass-Through-Technologie.
Ab Mitte Mai im Handel:
Mein alter Player und Receiver waren auch von Sony ,war sehr zufrieden damit.Das Neue schaut in schw auch gut aus ,aber das weiß/türkis auaaa das tut weh.
Ich hatte noch nie einen Player von Sony, bin aber von der Qualität bei sonstigen Geräten sehr überzeugt. Ich bleibe dennoch bei Samsung, da ich hier hoch zufrieden bin. Auch wenn die Teile hier echt schick aussehen.
Mir gefällt das Design auch nicht wirklich. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und das ist auch gut so. Aber kann sein dass die Ausstattung ja gut ist.