"Crocodile Dundee I & II": Abenteuerkomödien mit Paul Hogan ab 13.11. auf Ultra HD Blu-ray – UPDATE 2
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"Crocodile Dundee I & II": Abenteuerkomödien mit Paul Hogan ab 13.11. auf Ultra HD Blu-ray – UPDATE 2
"Crocodile Dundee - Ein Krokodil zum Küssen" (Australien 1986) machte Hauptdarsteller Paul Hogan sowie seine Filmpartnerin und spätere Ehefrau Linda Kozlowski quasi über Nacht zu Weltstars. Dennoch hat es die auch in Deutschland sehr erfolgreiche Komödie bei uns bislang nicht auf Blu-ray Disc geschafft. Dafür dürfen sich die Fans hierzulande aber nun auf die deutsche 4K-Premiere freuen! Wie neuen Händlerangaben zu entnehmen ist, kommt der von Peter Faiman inszenierte Spielfilm am 13. November 2025 von Winkler Film auf Ultra HD Blu-ray im Keep Case mit Blu-ray Disc auf den Markt. Die Tonformate und möglichen Extras sind noch nicht bekanntgegeben worden.
Die unter der Regie von John Cornell entstandene erste Fortsetzung, in der selbstverständlich erneut Paul Hogan und Linda Kozlowski in den tragenden Rollen zu sehen sind, wird ebenso zum ersten Mal in Deutschland in Ultra High Definition zum Kauf angeboten. Der Independent bringt "Crocodile Dundee II" (Australien, USA 1988) ebenfalls am 13. November 2025 im Vertrieb der Alive AG auf UHD Blu-ray in einer Softbox-Verpackung inklusive Blu-ray heraus. Gleichzeitig kann man zudem eine reine HD-Variante erwerben. Auch hier stehen die finalen Details bislang aus. (sw)
UPDATE:
Die finalen Details sind bekannt. Die 4K-Releases verfügen über Dolby Vision und HDR10 sowie deutschen und englischen Ton in Dolby Atmos. Auf Blu-ray erklingen die Spielfilme in DTS-HD Master Audio 5.1 und 2.0. "Crocodile Dundee - Ein Krokodil zum Küssen" (Laufzeit: 95 Minuten) erscheint auch als HD-Variante. Das Bonusmaterial des ersten Teils umfasst die Dokumentation "Love of an Icon - The Legend of Crocodile Dundee", die Featurette "Wiedersehen" und Trailer. Zur Sonderausstattung von "Crocodile Dundee II" gehören zwei Specials über die Dreharbeiten und Trailer.
UPDATE 2:
In den Kommentaren der News hat sich inzwischen Gerhard Winkler von Winkler Film zu Wort gemeldet und bestätigt, dass "Crocodile Dundee - Ein Krokodil zum Küssen" hierzulande auf Blu-ray und 4K UHD jeweils ausschließlich im "The Encore Cut" vorliegen wird. Trotz großer Bemühungen, wenigstens alternativ auch die ursprüngliche Fassung auf die Discs zu pressen, war ein Release nicht möglich, da die Verantwortlichen (Regisseur Peter Faiman, Darsteller Paul Hogan und der Rechteinhaber) ab sofort weltweit nur noch der Veröffentlichung dieser Fassung zustimmen. Das ausführliche Statement von Herrn Winkler können Sie in den Kommentaren unterhalb dieser News nachlesen. Wir bedanken uns stellvertretend für die gesamte bluray-disc.de Community für diese Stellungnahme.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Dem Rechteinhaber "gehört" der Film nicht. Der Rechteinhaber hat nur die Rechte für Vervielfältigung, Ausstrahlung, Verkauf, Verleih usw. inne. Der Film ist ein Werk der Filmemacher und gehören tut er dem Publikum.
Und hier haben nicht die Kunstschaffenden das Werk zensiert, sondern der Rechteinhaber. Und das aus gesellschaftspolitischen Gründen. Der Regisseur war klar gegen die Kürzung, er hat sie einfach hingenommen. Und Paul Hogan wurde vom Rechteinhaber nahegelegt, sich von den Szenen zu dinstanzieren. Hier geht es auch nicht um künstlerische Freiheit, sondern einfach nur um Zensur, die meiner Meinung nach keine künstlerische Freiheit ist, sondern einfach nur Gängelung. Wenn du auf der Argumentationsschiene fährst, müsstest du alles aus jedem Film schneiden, was auch nur ansatzweise "schädlich" ist. Alles von Mord und Todschlag, über Gewalt und Selbstjustiz bis hin zu Fantasy (z. B. Zwerge, wie kann man nur). Klar greift man niemanden einfach in den Schritt, aber man haut jemanden auch nicht einfach in die Fresse oder erschießt ihn. Dennoch schauen wir Kill Bill, Pulp Fiction, Breakdown oder Terminator. Wir mögen unsere Ewoks und wissen was Zwerge in der Fanatsiewelt sind. Und über Drogen konsumierende Leute... und in vielen Komödien sogar Eltern von kleinen Kindern, regt sich niemand auf? Otto - Der Film? Schon mal geguckt? Ich sage nur "schwarzer Kopf, schwarze Füß".
Im Übrigen weiß ich in Gottes Namen nicht, was an der Szene mit der Transsexuellen diskriminierend oder "queerophob" oder sonst negativ sein soll. Es unterstreicht nur Micks "Hinterwältlertum". Da kommt der Olle aus dem Busch und hat von der modernen Welt keine Ahnung. Die zweite Kürzung war ja nur eine Konsequenz der ersten, da die eine ohne die andere keinen Sinn ergibt (und meiner Meinung nach sehr lustig, also kreuzigt/steinigt mich gerne). Die heutige Gesellschaft ist zu egoistisch und egozentrisch geworden. Jede kleine Empfindlichkeit führt gleich zum Weltuntergang. Wir bewegen uns mit unserem Gehirn zurück ins Steinzeitalter. Wir nutzen nur noch Piktogramme, Hieroglyphen und Logos zur Verständigung. Statt denken ist "Höhlenmalerei" angesagt und das eigene Denken wird verdrängt. Stattdessen will man uns alles vorgekaut zum Verzehr anbieten. Früher haben wir Amis ausgelacht, weil sie auf einem Pappbecher mit heißen Kaffee schreiben mussten "Vorsicht: Inhalt ist sehr heiß! Verbrennungsgefahr!" Heute sind wir alle um eine weitere Ecke dümmer. Außerdem heißt es nicht umsonst: wer aus der Geschichte nicht lernt, ist verdammt sie zu wiederholen. Mit Ausmerzung der Historie erreicht man gar nichts. Von daher zieht auch nicht das Argument, man müsse mit dem "Zeitgeist" gehen.
Und mir ist übrigens auch völlig egal, welche Szene gekürzt wird. Wären die "Grabscher-Szenen" drinnen geblieben und was anderes aus irgendwelchen Gründen rausgeflogen, hätte ich mir die VÖ auch nicht gekauft. Ich habe schon seit den Übergang von VHS auf DVD mich fast immer an meinen Grundsatz gehalten. Gekürzt oder zensiert wird nicht gekauft! Gekürzt kann ich ihn auch wo anders anschauen. Zudem habe ich meine Alternative, meine alte DVD. Wie schon geschrieben: lieber uncut in SD, statt cut in UHD.
@Deniso und ich dachte Filme wären für die Allgemeinheit und nicht nur für den Urheber.
Aber bitte, soll der Urheber ihn behalten. Ist doch meine Rede. Aber er will ihn ja nicht behalten sondern VERÄNDERT verkaufen! Und meine Rede ist lediglich, dass dies ein Armutszeugnis ist. Soll er doch. Nur eben nicht an mich ....
Das ist als würde DaVinci von den Toten auferstehen und der Mona Lisa nachträglich einen Schnurrbart anmalen oder ihr Lächeln entfernen...
Ich habe zudem zu keinem Zeitpunkt irgendwem irgendetwas "untersagt". Wenn überhaupt "untersagt" man uns die original Version (zusammen mit der Veränderten).
Wird halt nicht gekauft und wenn's 8K wäre.
Lieber schlechtere Quali und original oder gar keine als diese Woke Scheisse (und NICHTS ANDERES IST ES) auch noch zu finanzieren.....
@maxijodi Sprich, dir gehört etwas, aber anstatt deiner Entscheidung als Eigentümer nachzugehen, verzichtest du darauf, weil es andere nicht gut heißen würden.
Etwas untersagen zu wollen - egal in welche Richtung - ist genau so eine Bevormundung und Eingrenzung der künstlerischen Freiheit.
völlig egal, was sich in 40 Jahren ändert! Darum geht's ja. Die Vergangenheit belassen wie sie ist und basta.
Heute kann man's ja - so man will - anders machen. Oder enen - wie schonmal gesagt - einer Neuveröffentlichung gar nicht erst zustimmen.
Aber Feigheit vor (unberechtigten) Kritiken des damaligen Werkes und Geldgier gehen hier offensichtlich Hand in Hand.
Und ob sich Menschen "weiterentwickeln" möchte ich mal dahingestellt sein lassen.....
@Kobe24RIP Sorry, aber deine Beispiele haben doch absolut nichts mit der hiesigen Situation gemein.
Wie bereits @Mithrandir2320 ausführlich erklärt hat, haben hier die Eigentümer das eigene Werk zensiert, weil Sie das für richtig halten.
Ob das nun korrekt ist, sei mal dahin gestellt, aber da der Film Ihnen gehört, ist es Ihr gutes Recht es so zu veröffentlichen, wie Sie es nun mal wollen.
@maxijodi Der Film hat knapp 40 Jahre auf dem Buckel und entspringt einer absolut anderen Ära.
Menschen entwickeln sich aber doch weiter und was du früher in Ordnung oder dich sogar zum Lachen gebracht hat, kann dich heute in der Form vielleicht sogar stören.
James Cameron sagte auch in einem Interview, dass er heut zu Tage die Inszenierung der Waffen nicht mehr so porträtieren würde und das von einem Mann, der das Action-Genre mit geprägt hat.
Menschen erweitern eben Ihren Horizont und nach 40 Jahren kann so einiges sich ändern, weil sich auch die Menschheit ändert.
Aber nochmal, ich finde die Zensur nicht gut und ich hätte den Film auch lieber in der original Version gehabt.
Vor dem Film hätte ich einfach eine Text-Tafel eingeblendet und darauf hingewiesen, punkt.
Dennoch kann ich deren Ansatz verstehen, da Übergriffe in der heutigen Zeit zu präsent sind, als das man darüber in einem Familienfilm amüsiert lachen kann und Australier greifen auch nicht standardgemäß eine Person zur Begrüßung in den Schritt, was der Film suggeriert.
Bedenke mal, dass die letzten Generationen diesen Film gar nicht kennen und eventuell jetzt zum ersten Mal anschauen werden und deren Weltanschauungsbild ist eben ein gänzlich anderer, als vor 40 Jahren.
Nichtsdestotrotz wird hier niemand zu einem Kauf gezwungen und darüber sollte man sich erst einmal im Klaren sein, bevor dem Publisher negative Wünsche ausgesprochen werden.
Ich für meinen Teil werden wegen zwei fehlenden Szenen meine Freude am Film bestimmt nicht verlieren, denn schließlich läuft der Klassiker auch länger als drei Minuten.
@Mirhrandir2320 Entscheidend ist nicht, dass die Kunstschaffenden selbst so entschieden haben sondern warum sie so entschieden haben. Aus keinem anderen Grund als aus Gesellschaftspolitischen.
Schließlich haben Sie ursprünglich so entschieden diese "Einblendungen" so zu drehen!! Jetzt, erst Jahrzehnte später wohlgemerkt, anders zu entscheiden ist auf nichts anderes zurückzuführen als auf gesellschaftspolitische Gehirnmanipulation.
Und dem muss man nicht Rechnung tragen und dies durch Geldausgeben auch noch unterstützen.
Ob es sich dabei um "Transenszenen" oder anderes handelt spielt indes überhaupt keine Rolle.
Normalerweise gilt bei mir ja schon das Motto "Wer nicht für mich ist, ist gegen mich"
In diesem Fall hier kann ich allerdings beide Seiten verstehen und stimme, jeweils in Teilen, der einen oder anderen zu.
Was ich nicht verstehe, ist, wie man sich so vehement an dem oder jenem aufhängen kann und alles andere danach ausrichtet.
Ja, das widerspricht meinem oben genannten Credo. Aber es gibt auch nicht immer nur schwarz und weiß, manchmal gibt es auch grau.
Nur mal meine Meinung, um das zu verdeutlichen:
Ich finde die Änderungen am Film absolut nicht gut.
Ich finde aber auch, dass der Film aus mehr als nur den Änderungen besteht.
Schlußendlich darf natürlich jeder seine Meinung haben. Ich finde die Diskussion hier sogar relativ interessant. Allerdings nur die Beiträge, die sich "vernünftig" bzw. sachlich für oder gegen das Streitthema aussprechen. Und da gibt es tatsächlich Einige hier, die Ihre Meinung, sei sie jetzt pro oder Contra, deutlich, aber nicht vorwurfsvoll, formuliert haben. Und wenn jemand das Wort Zensur oder Rechte o.ä. benutzt, dann muss das nicht sofort auf die Goldwaage gelegt und verklausuliert werden. Die Hetzer, Belehrer, Trolle usw. mal außen vor gelassen.
Zensur ist und bleibt Zensur. Egal was dahinter steht. Befindlichkeiten, Bequemlichkeiten, angeblicher Schutz für minderjährigen, vor allem bei Medien mit einer 18 Freigabe, Rechtmachen von laut schreienden Minderheiten und so weiter und sofort. Vor allem ist sowas nach 40 Jahren erst recht Schwachsinn. Anstatt man sich kritisch mit den Themen von früher auseinandersetzt und Vorfeld durch einen Hinweistext oder Tafel drauf hinweist, wird krampfhaft versucht Zeitgeschichte nachträglich zu zensieren, verändern, wegsperren, in das enge und starre Korsett der heutigen Zeit zu quetschen oder durch zeitgemäße Remakes/Reboots anzupassen. Das muss doch einfach nicht sein. Wir sind doch alles Erwachsene Menschen, die selbst entscheiden können, ob wir uns die Filme von damals noch anschauen oder nicht und wie wir die Szenen von damals heute einordnen können. Ich für meinen Teil kann heute noch herzhaft über die Witze bei Filmen wie Helden in Strumpfhosen, Nackte Kanone, Spaceballs, das Leben des Brain und so weiter lachen. Von meiner Seite kein Kauf. Können Sie behalten. Und noch mal, bevor sich hier gleich wieder einer angesprochen fühlt, mir geht es um die Zensur als solche, die ich strikt ablehne.
In meinem Hobby haben sich hauptsächlich die Kommentarspalten zum negativen verändert, Filme und Serien mag ich nach wie vor und es kommt mehr gutes Material als ich schauen könnte.
Was hier abgeht, auch nach der Erklärung von Gerhard Winkler - Respekt dafür - lässt mich heftig an meinen Hobby zweifeln. Wer sich derart über eine physische Veröffentlichung aufregen kann hat mutmaßlich keine echten Probleme.
Und bei dem ganzen Hass hier - weil manche ohne eine transfeindliche Szene scheinbar überhaupt nicht mehr klarkommen - müsste man sich mal über Begrifflichkeiten unterhalten.
Hier hat kein.Land oder eine Behörde interveniert, die Kunstschaffenden selbst haben sich aus nachvollziehbaren Gründen bei einem Familienfilm so entschieden und eine neue Fassung angefertigt.
Für mich ist das keine Einschränkung der Kunstfreiheit, es ist Kunstfreiheit wenn die Künstler über ihr Werk entscheiden. Ob man das gut oder schlecht findet ist Ansichtssache, es gibt für beide Seiten Argumente. Darüber könnte man sich theoretisch unterhalten. Die Praxis sieht man hier.
Aber das was hier veröffentlicht wird ist von denen so gewollt, deren geistiges Eigentum es ist. Die "Rechte" der (lautesten) Zuschauer über den Willen der Künstler zu stellen wäre für mich jedenfalls schwer in Einklang zu bringen mit der Kunstfreiheit.
Manche Autoren überarbeiten ihre Romane auch nach Jahrzehnten, weil sich die Welt und der Autor weiterentwickelt haben. Für mich glücklicherweise kein Problem, genauso wie die neue Fassung von Crocodile Dundee.
Zitat: "es handelt sich nicht um wirkliche Szenen sondern um kurze Einstellungen die fehlen"? Was ist denn da der der Unterschied?
Der damalige Zeitgeist und Humor geht hier mMn völlig verloren.
Dieses Duckmäusertum in der heutigen Zeit geht mir allmählich so was von auf den S......
Darf man eigentlich noch "Dick & Doof" sagen?
Wird Herbert Grönemeyer's "Gemischte Gefühle" LP bald verboten?
Nun, der nette Herr Winkler kann dann wohl vermutlich nichts dafür, aber Herrn Hogan und Frau Linda erteile ich dennoch eine Absage.
Wenn man nicht die Eier hat zu dem zu stehen, was man damals gedreht hat (und absolut nichts schlimmes ist) dann sollte man eben GAR KEINER Veröffentlichung zustimmen statt einer verfälschten.
Nichtmal geschenkt will ich die jetzt in meiner Sammlung, weil ich mich jedes Mal nur Aufregen würde wenn ich sie im Regal stehen sehe.
Nein, da bleibe ich bei meiner alten VHS und halte nach der DVD (leider kürzlich verkauft) wieder Ausschau!