"James Bond 007"-Collection: Filme mit Sean Connery ab 28.08. auch auf Ultra HD Blu-ray im Keep Case - UPDATE
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"James Bond 007"-Collection: Filme mit Sean Connery ab 28.08. auch auf Ultra HD Blu-ray im Keep Case - UPDATE
Warner Home Video veröffentlicht die mit Sean Connery besetzten Agentenfilme am 3. Juli 2025 im Vertrieb von Universal Pictures Home Entertainment inklusive Dolby Vision auf sechs UHD Blu-rays in Steelbooks in einer limitierten Sammleredition einschließlich Blu-ray Discs im Library Case. Neuen Händlerinformationen zufolge kommt die "James Bond 007 - Sean Connery 6-Film Collection" am 28. August 2025 ebenso im Keep Case auf den Markt. Hier sind die Thriller allerdings lediglich auf 4K UHD enthalten. Die 4K-Fassungen verfügen voraussichtlich über deutschen Dolby-Digital-5.1-Ton und englischen Dolby-Atmos-Sound. Das Bonusmaterial umfasst Audiokommentare und weitere Extras. (sw)
UPDATE (vom 14.07.):
Das 4K-Boxset kann jetzt auch bei Amazon.de vorbestellt werden. Die Steelbook-Collection ist ebenfalls noch im Handel erhältlich.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
@Neil1984
Es waren damals beide Tonspuren auf den DVDs, weil DTS nicht sonderlich verbreitet war. Die Mixe an sich waren identisch und klangen auch gleich, wenn man das DRC am Receiver abgeschaltet hat, das die DD-Spur in der Dynamik beschränkt hat. Wellenformdiagramme bestätigen dieses.
@VHS
1. Ja, das ist eindeutig besser lesbar und man erkennt die Nachschärfung auf DNR-behandeltem Bild.
2. Ja, schon, bei einer HDR->SDR-Wandlung können die Farben der Ultra HD Blu-ray so aussehen wie die der Blu-ray, das kommt aufgrund der Wandlung aber nicht so oft vor. Sie sind nah dran, aber niemals genauso. Besonders Grün wird oft zu einem fiesen Grünstich. Sieht man bei älteren StudioCanal-Disks gerne, die auf dem TV überhaupt keinen Grünstich haben. Mit Caps kann man Schärfe, Kompression und Detailgrad beurteilen. Farben und Kontrast nur, wenn es HDR-Bilder sind, die aber kaum ein Monitor darstellen kann.
Zu Deinem PS? Was meinst Du? Den DNR-Einsatz bei Lowry? Das ist allgemein bekannt und leider auch sichtbar.
2. Farbtemperatur und Farbraum haben nichts miteinander zu tun.
Eine Blu-Ray (BT 709) kann von der Farbgebung (fast) kann genauso aussehen wie eine UHD (BT 20.20).
Denn ca. 90% der Farben einer UHD sind im Farbbraum BT 709.
PS:
Was du immer alles so weißt...(-:
Warst du bei der Restauration dabei?
@VHS
Da siehste mal, wie unterschiedlich eine sehr gute Restauration auf Menschen wird kann. Ich finde die neuen Disks so gut und so deutlich besser als den Lowry-Mist auf den Blu-rays, daß ich nun sogar die anderen auch noch in 4K auf Disk kaufen und die Bond50-Box entsorgen werde. Mein Endurteil kann ich natürlich erst nach vollständiger Sichtung aller Filme treffen, "Dr. No" war zumindest aber schon einmal ein Träumchen.
Zu Deinen zwei Beispielen:
1. Doch, das ist Filmkorn, die Blu-ray wurde von Lowry mit DNR behandelt und bekam dann künstliches Korn drüber gelegt. Das gilt übrigens für alle Filme, die die damals bearbeitet hatten.
Man muß sich da auch nur mal die Schrift anschauen. Es ist zwar generell nicht alles lesbar, aber das, was man lesen kann, ist bei der Ultra HD Blu-ray deutlich klarer und feiner.
2. Farben und Kontrast kann man bei Ultra HD Blu-rays mit HDR anhand von Screenshots nicht beurteilen, da sowohl der größere Farbraum als auch die höhere Farbdichte und das Mehr an Abstufungen in der Wandlung nach SDR nur angenähert dargestellt werden können.