Frankreich: Sam Raimis "Schneller als der Tod" im Dezember 2021 auf Ultra HD Blu-ray
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Frankreich: Sam Raimis "Schneller als der Tod" im Dezember 2021 auf Ultra HD Blu-ray
Nach Horrorfilmen wie der "Tanz der Teufel"-Reihe sagte Regisseur Sam Raimi Mitte der 90er dem Genre vorerst Lebewohl, um mit "Schneller als der Tod" (USA 1995) einen Western zu drehen. Der mit Sharon Stone, Gene Hackman, Russell Crowe und Leonardo DiCaprio hochkarätig besetzte Spielfilm ist 2014 erstmals von Sony Pictures Entertainment mit deutschem Ton in Dolby TrueHD 5.1 auf Blu-ray Disc erschienen. Während der Actionfilm in den USA bereits 2018 mit englischer Dolby-Atmos-Tonspur und HDR seine 4K-Premiere feierte, warten wir hierzulande weiterhin auf eine Veröffentlichung auf Ultra HD Blu-ray. Zumindest in Frankreich kommt "Schneller als der Tod" voraussichtlich am 8. Dezember 2021 erstmals in Ultra High Defnition auf den Markt. Sobald uns Informationen über einen möglichen deutschen Release vorliegen, werden wir umgehend darüber berichten.
Inhalt: Weit abgelegen in der tristen Gemeinde Redemption, organisiert der zu allem fähige John Herold (G. Hackman) Jahr für Jahr einen mörderischen Wettbewerb. Bei diesem treten mehrere Menschen gegeneinander an, um sich eine hohe Prämie zu sichern. Doch das Geld kann nur der Schnellste gewinnen … (sw)
Mich interessiert wenig, ob plötzlich jemand nicht mehr zu Szenen steht.
Ich möchte ihn so sehen, wie ich ihn aus dem Kino und von BD identisch kenne.
Diese Alternative Version basiert doch nur auf persönlichen Befindlichkeiten von Stone...
Wie blamabel wäre es, die ca. 2 Min. geschnittene US-Version der 4k mit der alten uncut deutschen BD anzubieten...
Schlimmstenfalls UHD only von SONY....
sieht man die künstlich gedrehte Schärfe in den Doppelkonturen an der Rändern und die überzogenen Kontraste.
Und man sieht im Schwarz- und Farbbereich die Schwäche von Caps, bei denen wieder HDR zu SDR konvertiert wurde.
Im Grunde kann man dort immer nur die Schärfe der Änderung gut sehen bei Vergleichen. Farbraumeffekte bleiben außen vor