Links:
"Die Maske des Zorro": Abenteuerfilm ab 03.07. auf Ultra HD Blu-ray im limitierten Steelbook"Fight or Flight": Action-Thriller mit "Auftragskiller" Josh Hartnett ab 4. Juli 2025 auf Blu-rayThe Film Vault: "Shining" und "Poltergeist" ab 25.08. in Großbritannien auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks – UPDATE 2Heimkinopremiere: "Das Geheimnis von Centreville" kommt auf Blu-ray in Mediabooks herausAnime "Infinite Stratos": Staffel Eins und Zwei ab 25. Juli 2025 erneut auf Blu-ray DiscNameless Media: Spielfilme auf Blu-ray und 4K UHD ab 9. Mai 2025 in Mediabook-Editionen – UPDATE"Deadwind": Die komplette Serie ab 24. Juli 2025 auf Blu-ray erhältlichWicked Vision: "Silent Madness 3D - Der Schlächter" und "Sheba, Baby" ab 30.05. auf Blu-ray Disc"The Accountant 2" mit Ben Affleck: Aktuell im Kino und demnächst auf Blu-ray und UHD Blu-rayClint Eastwoods "Mitternacht im Garten von Gut und Böse" ab 04.07. auch auf Blu-ray im Keep Case verfügbar
NEWSTICKER
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Media Markt Club-Mitgliedschaft: Kundenbindung durch größeren Mehrwert
15.02.2016

Der deutsche Markt ist so hart umkämpft wie noch nie. Vor allem die Konkurrenz aus dem Internet macht den stationären Händlern das Leben immer schwerer. In diesen Zeiten ist es daher wenig verwunderlich, dass sich der Einzelhandel etwas einfallen lassen muss, um die Kundschaft wieder in die eigenen Märkte zu locken und im besten Fall sogar dauerhaft an sich zu binden. Media Markt möchte dies mit einem eigenen, neuen Loyalitätsprogramm - dem sogenannten „Media Markt Club“ - schaffen. Was zunächst als Pilotprojekt in 10 Märkten gestartet ist, wird nun am 18. Februar 2016 auf die gesamte Bundesrepublik Deutschland ausgeweitet. Ab Donnerstag steht der „Media Markt Club“ den Club-Mitgliedern also an allen 262 Standorten in Deutschland sowie im Online-Shop von Media Markt zur Verfügung. Den Anfang macht man in Deutschland, doch in Zukunft soll das Club-Konzept auch in allen anderen europäischen Ländern, in denen Media Markt vertreten ist, als eigenständiges Programm umgesetzt werden.
Der „Media Markt Club“ soll in erster Linie die Kundschaft von Media Markt mit besonderen Mehrwerten binden. Geplant sind regelmäßige Club-News, lokale Events, Sofortgewinne und monatliche Verlosungen, ein verlängertes Rückgaberecht (28 statt 14 Tage) sowie individuelle Geschenke wie z.B. Coupons oder Juke Freimonate, wenn der dritte, fünfte, siebte, zehnte und fünfzehnte Kauf belohnt wird. Oben drauf gibt es die erste Standard-Lieferung für ein Großgerät geschenkt. Bei einer Online-Anmeldung bekommt man den Coupon hierfür anschließend per Post zugeschickt. Der Gesamtplan der Ingolstädter sieht vor, den „Media Markt Club“ in den nächsten Jahren zum größten Kundenbindungsprogramm im Einzelhandel zu etablieren.
„Wir haben in den vergangenen Jahren erfolgreich unser Multichannel-Geschäft vorangetrieben und zählen heute zu den führenden Multichannel-Händlern in Deutschland", sagt Wolfgang Kirsch, der CEO von Media-Saturn Deutschland. „Nun gehen wir den nächsten Schritt und implementieren auf dieser Basis unsere Customer-Relationship-Management-Strategie. Den Startpunkt setzen wir mit dem Launch des Media Markt Clubs. Damit wollen wir unsere Kunden und ihre individuellen Ansprüche und Bedürfnisse noch besser kennenlernen und verstehen, um ihnen künftig mit attraktiveren und individuell zugeschnittenen Angeboten und Leistungen einen deutlich größeren Mehrwert zu bieten. Der Club wird ein elementarer Bestandteil unserer CRM-Strategie und einer der zentralen Bausteine auf unserem Weg zu einem kundenzentrierten Unternehmen sein. Mit ihm werden wir die Zufriedenheit unserer Kunden mit unseren Leistungen und damit ihre Loyalität zu unserer Marke maßgeblich stärken“, ergänzt Kirsch. (pf)
15.02.2016 - Kategorie: Allgemein
news
KOMMENTARE
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Ich halte wenig von diesem Konzept.
Ausserdem ersetzt der "Media Markt Club" wohl weniger den immer noch nicht vorhandenen Service am Kunden -der aus Freundlichkeit, Persönlichleit, Hilfsbereitschaft und Dienst am Kunden besteht, was sich einfach nicht in Deutschland durchsetzt- sondern wirkt schon jetzt eher wie eine "Datenkrake", die gierig nach Kundendaten fischt. So weit, so sammelwut.
Aber die deutschen Kunden sind daran auch leider (!) selber schuld, die nicht wirklich etwas vermissen (können)/einfordern, was sie kaum kennen oder erwarten. Service BLEIBT in Deutschland ein befremdlicher Begriff, den viele -ja, wenn überhaupt- nur aus dem Urlaub (!) kennen. Zum anderen auch der Einzelhandel, der ständig mitteilt, wie schlecht es ihm geht. Das Internet kam aber nicht über Nacht daher, sondern kündigte sich lange genug an und hat dem deutschen Einzelhandel -leider zu Recht, so muss ich sagen- den Rang längst abgelaufen. Auch ich bestelle seit mehr als 8 Jahren lieber im Internet als mich in das Stadtgewühle zu werfen und mit unfreundlichen Verkäufern "Fangen" zu spielen. Die Frage muss ja auch lauten: Warum sollte ich mir das antun ?
Ja, aber Alex, denke aber auch an die Arbeitsplätze der armen Mitarbeiter...so höre ich schon die Kritiker.
Aber Hallo: Sehr gerne will ich das machen. Aber ich fange damit an, wenn diese auch an mich als Kunden denken. Ich finde Stellenabbau grundsätzlich nicht in Ordnung. Arbeit sollte und MUSS menschlich bleiben (Auch wenn diese "Menschlichkeit" scheinbar immer stärkerer Industrialisierung weichen soll). Aber ich erinnere nur an das folgende Beispiel: Damals kaufte ich gerne noch ab und zu Filme bei Karstadt. Das ist sehr lange her. Den Verkäufern war ich als Kunde -so wie heutzutage vielerorts in der Regel auch- herzlich egal. Als die Karstadt-Arbeitsplätze in Gefahr gerieren und viele Jobs auf dem Spiel standen, waren die Verkäufer urplötzlich teilweise vor (!) den Karstadt-Kaufhäusern anzutreffen und warben bei ihren Kunden um Unterschriften, damit ihr Arbeitsplatz erhalten bleibt. Diese Doppel-Moral ist grauenhaft.
Zurück zu "Media Markt Club": Das Club-Programm klingt ansprechend, aber mir persönlich ist das nicht genug. Es schafft in meinen Augen kaum Anreize sich gegen den Online-Handel zu entscheiden. Und was ist, wenn Media Markt mit seinem Konzept scheitert ? Es wäre vielleicht besser gewesen, sich dem Payback-Programm anzuschliessen (ähnlich wie die Tochter SATURN als Online-Shop), das als Kundenbindungsprogramm auch die Bar-Auszahlung der Punkte für den Kunden ermöglicht. Media Markt war für mich nie besonders interessant wenn es um meine Filmeinkäufe ging. Sogar das Schwesterunternehmen Saturn (die weltgrößte Saturn-Filliale ist nicht weit entfernt) ist hier meiner Meinung nach besser aufgestellt.
Es kommt einfach alles viel zu spät. Ich persönlich muss das Gefühl haben, im stationären Einzelhandel einfach auch etwas wert zu sein als Kunde und das stellt sich bei mir in Deutschland (!) nicht richtig ein.
Ausserdem ersetzt der "Media Markt Club" wohl weniger den immer noch nicht vorhandenen Service am Kunden -der aus Freundlichkeit, Persönlichleit, Hilfsbereitschaft und Dienst am Kunden besteht, was sich einfach nicht in Deutschland durchsetzt- sondern wirkt schon jetzt eher wie eine "Datenkrake", die gierig nach Kundendaten fischt. So weit, so sammelwut.
Aber die deutschen Kunden sind daran auch leider (!) selber schuld, die nicht wirklich etwas vermissen (können)/einfordern, was sie kaum kennen oder erwarten. Service BLEIBT in Deutschland ein befremdlicher Begriff, den viele -ja, wenn überhaupt- nur aus dem Urlaub (!) kennen. Zum anderen auch der Einzelhandel, der ständig mitteilt, wie schlecht es ihm geht. Das Internet kam aber nicht über Nacht daher, sondern kündigte sich lange genug an und hat dem deutschen Einzelhandel -leider zu Recht, so muss ich sagen- den Rang längst abgelaufen. Auch ich bestelle seit mehr als 8 Jahren lieber im Internet als mich in das Stadtgewühle zu werfen und mit unfreundlichen Verkäufern "Fangen" zu spielen. Die Frage muss ja auch lauten: Warum sollte ich mir das antun ?
Ja, aber Alex, denke aber auch an die Arbeitsplätze der armen Mitarbeiter...so höre ich schon die Kritiker.
Aber Hallo: Sehr gerne will ich das machen. Aber ich fange damit an, wenn diese auch an mich als Kunden denken. Ich finde Stellenabbau grundsätzlich nicht in Ordnung. Arbeit sollte und MUSS menschlich bleiben (Auch wenn diese "Menschlichkeit" scheinbar immer stärkerer Industrialisierung weichen soll). Aber ich erinnere nur an das folgende Beispiel: Damals kaufte ich gerne noch ab und zu Filme bei Karstadt. Das ist sehr lange her. Den Verkäufern war ich als Kunde -so wie heutzutage vielerorts in der Regel auch- herzlich egal. Als die Karstadt-Arbeitsplätze in Gefahr gerieren und viele Jobs auf dem Spiel standen, waren die Verkäufer urplötzlich teilweise vor (!) den Karstadt-Kaufhäusern anzutreffen und warben bei ihren Kunden um Unterschriften, damit ihr Arbeitsplatz erhalten bleibt. Diese Doppel-Moral ist grauenhaft.
Zurück zu "Media Markt Club": Das Club-Programm klingt ansprechend, aber mir persönlich ist das nicht genug. Es schafft in meinen Augen kaum Anreize sich gegen den Online-Handel zu entscheiden. Und was ist, wenn Media Markt mit seinem Konzept scheitert ? Es wäre vielleicht besser gewesen, sich dem Payback-Programm anzuschliessen (ähnlich wie die Tochter SATURN als Online-Shop), das als Kundenbindungsprogramm auch die Bar-Auszahlung der Punkte für den Kunden ermöglicht. Media Markt war für mich nie besonders interessant wenn es um meine Filmeinkäufe ging. Sogar das Schwesterunternehmen Saturn (die weltgrößte Saturn-Filliale ist nicht weit entfernt) ist hier meiner Meinung nach besser aufgestellt.
Es kommt einfach alles viel zu spät. Ich persönlich muss das Gefühl haben, im stationären Einzelhandel einfach auch etwas wert zu sein als Kunde und das stellt sich bei mir in Deutschland (!) nicht richtig ein.
Ich nutze gerne mal die Online Bestellung bei MM, wenn Amazon mal wieder 5 Euro Strafgebühr verlangt, wie z.b. bei gerade bestellten Film "Clown".
Da kann ich auch Vorbestellen und hol es dann einfach ab, wenn ich sowieso in der Stadt bin oder MM immer mal wieder auf die VK verzichtet.
Ich denke werde mir mal den Club anschauen...
Da kann ich auch Vorbestellen und hol es dann einfach ab, wenn ich sowieso in der Stadt bin oder MM immer mal wieder auf die VK verzichtet.
Ich denke werde mir mal den Club anschauen...

15.02.2016 um 18:37
von gelöscht
#23
Media Markt war für mich eigentlich nie ein Option, da sie keine Überweisung als Bezahlmöglichkeit anbieten. Und andere Bezahlmöglichkeiten kamen dort nicht infrage. Aber im Frühjahr soll in meiner City ein MM eröffnet werden und da kommt die Clubkarte eingentlich recht gut.
Mal schauen, ob ich diese Karte nutzen werde.
Mal schauen, ob ich diese Karte nutzen werde.
Nein danke, MM ist für mich gestorben. Weder Hardware noch Software erwerbe ich bei MM, da weder der Preis stimmt, noch das Angebot aktuell ist. Auch die vielen Kommentare hier ,bezüglich schlechter Beratung durch die Verkäufer, kann ich nur bestätigen.
Bestimmt werde ich das nicht machen, früher hieß es "Bücherbund",
war auch so eine Kaufbindung.
war auch so eine Kaufbindung.
Naja, ich bin jetzt ehrlich gesagt kein so FAn von solchen Club-Mitgliedschaften, aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden...

15.02.2016 um 16:45
von gelöscht
#17
Payback Punkte und sonstige vergünstigungen sind immer eine gute Sache. Der gläserne Kunde ist längst realität in zeiten von facebook und co gibt doch sowieso jeder seine persönlichen daten preis.
Ihre Beitragsmeldung bleibt Anonym.
Der Beitrag wurde gemeldet!
6 Bewertung(en) mit ø 2,50 Punkte
34 Kommentare
Neueste News
am 28.04. um 15:14 Uhr
am 28.04. um 14:57 Uhr
am 28.04. um 14:55 Uhr
am 28.04. um 14:24 Uhr
Neueste Kommentare
am 29.04. um 00:00 Uhr
am 28.04. um 23:53 Uhr
am 28.04. um 23:46 Uhr
am 28.04. um 23:45 Uhr
am 28.04. um 23:42 Uhr