Denon zeigt neues A/V-Receiver-Flaggschiff - den AVR-4520
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Denon zeigt neues A/V-Receiver-Flaggschiff - den AVR-4520
Denon hat den neuen AVR-4520 A/V-Receiver der AV-Art Serie vorgestellt, der mit unzähligen Erweiterungsmöglichkeiten aufwartet und eine Leistung von 190 Watt pro Kanal bietet. Der 9.2-Kanal-Receiver verfügt über 7 HDMI-Eingänge und wem ein HDMI-Ausgang nicht ausreicht, der bekommt mit dem Denon AVR-4520 gleich drei Ausgänge spendiert. Der Receiver hat zudem vier Ethernetanschlüsse, die das Gerät zur Netzwerk-Verteilerzentrale avancieren lassen. Als neuer Kooperationspartner von Spotify ist auch der Musikdienst ein fester Bestandteil des A/V-Receivers.
Mit Hilfe der Denon Link HD-Technologie, über die wir Sie letztens schon in Kenntnis setzen konnten, und in Kombination mit dem neuen DBT-3313UD Blu-ray Disc Players des HiFi-Spezialisten, soll der AVR-4520 eine exzellente 3D-Klangbühne erreichen. Dabei synchronisiert diese Technologie die beiden Taktuhren der Geräte, um eine jitterfreie Wiedergabe zu ermöglichen.
Ebenfalls an Bord ist die von Denon kreierte D.D.S.C.-HD 32-Technologie (Dynamic Discrete Surround Circuit), bei der keine Ein-Chip-Lösung genutzt wird, sondern diskrete Bauteile. So verfügt der Receiver über hochwertige 32 Bit DSPs und ist mit AL32 Processing sowie 192 kHz/32 Bit-D/A-Wandlern ausgestattet. Damit soll eine hochauflösende und originalgetreue Klangwiedergabe erreicht werden. Denons AVR-4520 kann vier Hörzonen bedienen, die mit unterschiedlichen Quellen beschickt werden können.
Auch beim Bild setzt der Hersteller Akzente und bietet neben einer 4k-Hochskalierung, auch 4k Pass Through an. Der Receiver kann durch seine drei HDMI-Ausgänge zwei gleiche Bilder in der Hauptzone ausgeben und dank InstaPrevue gibt es eine Vorschau auf die HDMI-Eingänge. Denon veröffentlicht das neue Receiver-Flaggschiff AVR-4520 im Oktober 2012 in Schwarz und Premium-Silber und bietet das Gerät zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.699,- Euro an.
Alle Highlights in der Übersicht:
9-Kanal-Endstufe mit 190 Watt
Vollständige 11.2-Signalverarbeitung mit Audyssey DSX und dts Neo:X (inkl. Vorverstärkerausgänge)
7 HDMI-Eingänge (inkl. MHL-fähiger Eingang an der Front) und 3 x -Ausgänge
Denon Link HD-Technologie und Hybrid PLL Clock Jitter Reducer
4k-Hochskalierung und –Verarbeitung, 4k Pass-Through, 4k GUI-Überlagerung
InstaPrevue zur Vorschau auf die HDMI-Eingänge
AirPlay
Audiostreaming vom Netzwerk inkl. FLAC-HD bis 192kHz/24-Bit sowie ALAC
Unterstützung von Spotify und last.fm
DLNA 1.5
AL32 Processing Multichannel und hochwertige diskrete 32-Bit/192 kHz D/A-Wandler für eine Audio-Wiedergabe mit hoher Auflösung
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Wow, das darf sich wirklich "Flaggschiff" nennen. Sehr positiv hervorzuheben ist wohl die Tatsache, dass Denon weiterhin auf so hochwertige Audiohardware setzt. Das nenn ich mal eine Schaltzentrale!
So. Da läuft einem das Wasser im Mund zusamnen. 9.2... Ohne Worte. Denon ist für eine ausgezeichnete Qualität bekannt. Wenn ich mir nicht letztes Jahr einen neuen Receiver geholt hätte, käme der sicherlich in die engere Wahl.
Sieht man sich die Ausstattungs-Details an, dürfte "DENON's" neuester A/V-Receiver "AVR-4520" wohl keine Wünsche offen lassen!
Bezogen auf den Preis, dürfte dieses Gerät letztendlich wohl nur HIFI-Puristen ansprechen.
Und die Leistungsaufnahme von immerhin 780 Watt, ist ebenfalls nicht ganz ohne.
Sicherlich für Heimcineasten mit eigenem Kino und großen Räumlichkeiten ein neues Flaggschiff und Anwärter auf den Spitzenplatz in der Referenzklasse bei Stereoplay und diversen anderen Fachzeitschriften. Für den normalen Anwender preislich nicht machbar.
Ich hab ja den AVR-4310, das frühere Flagschiff in der gleichen Preisklasse, aber was genau soll ich mit 4 Ethernetanschlüssen? Soll ich den als Switch betreiben oder gleich als Router?