"Die Maske des Zorro": Abenteuerfilm ab 03.07. auf Ultra HD Blu-ray im limitierten Steelbook"Fight or Flight": Action-Thriller mit "Auftragskiller" Josh Hartnett ab 4. Juli 2025 auf Blu-rayThe Film Vault: "Shining" und "Poltergeist" ab 25.08. in Großbritannien auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks – UPDATE 2Heimkinopremiere: "Das Geheimnis von Centreville" kommt auf Blu-ray in Mediabooks herausAnime "Infinite Stratos": Staffel Eins und Zwei ab 25. Juli 2025 erneut auf Blu-ray DiscNameless Media: Spielfilme auf Blu-ray und 4K UHD ab 9. Mai 2025 in Mediabook-Editionen – UPDATE"Deadwind": Die komplette Serie ab 24. Juli 2025 auf Blu-ray erhältlichWicked Vision: "Silent Madness 3D - Der Schlächter" und "Sheba, Baby" ab 30.05. auf Blu-ray Disc"The Accountant 2" mit Ben Affleck: Aktuell im Kino und demnächst auf Blu-ray und UHD Blu-rayClint Eastwoods "Mitternacht im Garten von Gut und Böse" ab 04.07. auch auf Blu-ray im Keep Case verfügbar
NEWSTICKER
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Der japanische Hersteller von Unterhaltungselektronik, Toshiba, präsentiert auf der diesjährigen IFA erstmals sein 3D-Produktportfolio. Den Anfang macht die neue WL768-Reihe. Dabei handelt es sich um LCD-Panels mit Edge-LED Backlight Technologie, 200Hz Bildwiederholfequenz (bei 24p-Wiedergabe bis 240Hz) und Zwischenbildberechnung bis 400Hz.
Die Gehäuse der mit 28,9mm sehr flachen TV-Geräte wurden vom Design-Studio Jacob Jensen entworfen. Zwei Infrarotsender für die Ansteuerung der 3D-Shutter-Brillen sind im schlanken und hochglänzend ausgeführten Rahmen integriert. Die Brillen funktionieren erfreulicherweise auch bei leicht geneigtem Kopf und auch aus seitlichen Sitzpositionen hervorragend. Das Gehäuse thront über dem schwarzen Standfuß auf einer Plexiglassäule, was ein wenig den Eindruck des Schwebens vermittelt. Das passt auch zum geringen Gewicht der Baureihe.
Auf der Rückseite sind alle Anschlüsse seitwärts verdeckt ausgeführt, was es erlaubt die Panels sehr dicht an der Wand zu montieren. Dennoch sind auch vielfältige analoge Anschlüsse vorgesehen, die über Adapter mit den flachen Anschlussbuchsen verbunden werden können. Eine pfiffige Lösung.
Auch die inneren Werte der neuen 3D-Geräte können sich sehen lassen. Die Farbtiefe von 30-Bit (10-Bit pro Farbkanal) ist überzeugend. Ein integriertes Programm zur Bildverbesserung von 720p-Material (Resolution+) schafft es, fast FullHD-Qualität auch aus normalen HDTV-Zuspielungen zu zaubern und wird auch für die Verbesserung von 3D-Zuspielungen im Side-by-Side-Verfahren eingesetzt. Somit holt die Resolution+ Technik die durch das side-by-side-Verfahren verloren gegangene Auflösung wieder auf. Die Zwischenbildberechnung Active Vision 200 HDpro arbeitet sehr sauber. Die flexible Bildwiederholrate erlaubt die Wiedergabe von 24p-Filmen ohne asynchronen Pulldown, was für Kinofilm-Fans von Bedeutung sein dürfte.
Des weiteren erfolgt im 3D-Betrieb eine automatische Farbkorrektur, um Verfärbungen auszugleichen, die ansonsten durch die Verwendung der 3D-Shutterbrille entstehen würden.
Passend zum 3D-Fernseherprogramm bietet Toshiba jetzt auch einen DLNA-fähigen 3D-Bu-ray Player mit HDMI 1.4- und DeepColor-Unterstützung an.
Im nächsten Jahr wird Toshiba zudem eine High-End-Reihe von 3D-Fernsehern unter der Bezeichnung ZL1 auf den Markt bringen, die sich durch extrem hohe Leuchtkraft (1.000cd/m²) auszeichnen wird. Dafür kommen über 3.000 Backlight-LEDs zum Einsatz, die in 512 Clustern getrennt angesteuert werden und für ein sehr kontrastreiches Bild mit hervorragendem Schwarzwert sorgen. Wer sich selbst von diesem Zukunftsausblick überzeugen möchte, kann bereits erste Geräte dieser neuen Serie auf der IFA in Augenschein nehmen.
In einem eigens aufgebauten Kinosaal kommt ebenfalls ein ZL1-Panel für Demonstrationszwecke zum Einsatz.
Natürlich werden wir auch die neuen Toshiba-Modelle im bluray-disc.de-Testlabor einer intensiven Prüfung unterziehen. Der erste Eindruck ist allerdings bereits sehr gut. Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die neuen 3D-Modelle werden heute Nachmittag auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Wir werden zeitnah darüber berichten. (rk, bp)
Toshiba erreicht die 3. Dimension
02.09.2010

02.09.2010 - Kategorie: 3D
news
KOMMENTARE
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Hört sich gut an, aber ich will mal was schönes über 3D Beamer lesen, da muss doch mal was kommen.
Die techn. Details zu den neuen 3D-TV's von "TOSHIBA" lesen sich nicht schlecht!
Bliebe dann vorläufig abzuwarten, welchen Eindruck diese neuen Geräte bei der Redaktion hinterlassen werden.
Bliebe dann vorläufig abzuwarten, welchen Eindruck diese neuen Geräte bei der Redaktion hinterlassen werden.
Toshiba holt jetzt mit Riesenschritten auf, was sie die vergangenen Jahre ruhiger angegangen sind. Auf die Preise bin ich schon mal sehr gespannt, das Preis/Leistungsverhältnis bei meinem vorhandenen LCD von Toshiba war schon sehr gut damals.
Eigentlich sollte die nächste Anschaffung der (Toshiba 46SV685D) Fernseher werden aber bei den News muß ich mich wohl doch noch gedulden. ;)
Also ich fand Toshiba bislang immer sehr interessant und vor allem sehr sehr gut in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis!
Und das geht auch nicht nur auf die alten HD DVD-Tage des Herstellers zurück sondern spiegelt sich auch seit Jahren immer wieder in den TV-Linien.
3D ist bekanntlich zwar nicht mein Ding, aber mal schauen, wie sich die neuen Toshis in Sachen Ausleuchtung, Bildruhe, Farbwiedergabe etc. schlagen.
Und das geht auch nicht nur auf die alten HD DVD-Tage des Herstellers zurück sondern spiegelt sich auch seit Jahren immer wieder in den TV-Linien.
3D ist bekanntlich zwar nicht mein Ding, aber mal schauen, wie sich die neuen Toshis in Sachen Ausleuchtung, Bildruhe, Farbwiedergabe etc. schlagen.
Naja.. klingt gut wie immer .. mal sehen was die Praxis dann am Ende wirklich zeigt oder?
Meistens entpuppt sich dann schnell wieviel das Teil tatsächlich kann oder eben auch nicht.
Meistens entpuppt sich dann schnell wieviel das Teil tatsächlich kann oder eben auch nicht.
Damit dürfte Toshiba eines der letzten "verlorenen Schäfchen" sein, das auf den 3D-Zug aufspringt
Ihre Beitragsmeldung bleibt Anonym.
Der Beitrag wurde gemeldet!
6 Bewertung(en) mit ø 3,50 Punkte
25 Kommentare
Neueste News
am 28.04. um 15:14 Uhr
am 28.04. um 14:57 Uhr
am 28.04. um 14:55 Uhr
am 28.04. um 14:24 Uhr
Neueste Kommentare
am 29.04. um 06:27 Uhr
am 29.04. um 06:24 Uhr
am 29.04. um 06:22 Uhr
am 29.04. um 06:16 Uhr
am 29.04. um 06:06 Uhr
NEUES IM FORUM
am 29.04.2025 um 06:18
am 29.04.2025 um 06:16
am 29.04.2025 um 01:59