High End 2010: Panasonic 3D-Heimkino-Komponenten ab sofort im Handel
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
High End 2010: Panasonic 3D-Heimkino-Komponenten ab sofort im Handel
High End 2010: Panasonic präsentiert 3D-FullHD-Systeme
Wie bereits kurz berichtet, präsentiert Panasonic auf der High End 2010 seine ab sofort erhältlichen 3D-FullHD-Heimkinosysteme. Das Angebot umfasst zwei Plasma-TV-Geräte mit 50" und 65" Bildschirmdiagonale.
Beide Geräte verfügen über eine neue Generation der neoPDP-Panel (Serie VT20), die neben der Optimierung für den 3D-Betrieb auch über eine verbesserte Filtertechnik für noch bessere Schwarzwert-Darstellung und noch schneller reagierenden Farbstoffen für die Plasmazellen verfügen. Dadurch wird eine Arbeitsfrequenz von 600Hz erreicht - dazu weiter unten noch mehr.
Bereits im ausgeschalteten Zustand ist die deutlich dunklere Färbung des Displays deutlich zu erkennen und auch im Betrieb ist der Bildeindruck hervorragend. Klare und natürliche Farben, exzellenter Kontrast und sattes Schwarz kennzeichnen die neuen VT20-Modelle. Schon als 2D-Fernseher machen die Geräte der VT20-Serie eine sehr gute Figur.
Die 3D-Darstellung wird auf dem Messestand auf dem 65"-Modell (TX-P50VT20E) demonstriert. 3D-Shutter-Brillen für interessierte Besucher sind reichlich vorhanden. Die 3D-Darstellungsqualität ist schlichtweg beeindruckend. Gezeigt werden Naturdokumentationen und diverse 3D-Kinotrailer (Ice Age3, Avatar und einige mehr). Die gefürchteten "Geisterbilder" sind nicht auszumachen. Auch bei Kameraschwenks und bewegter Schrift bleibt der dreidimensionale Eindruck durchgängig erhalten. Die perfekte Schärfe und das satte Schwarz führen zu einem 3D-Eindruck, der die Qualität, die aktuell in 3D-Kinos erreicht wird, noch übersteigt - wenn man von der "geringeren" Auflösung des Heimiknos (1920x1080)gegenüber den Kinoprojektionen (z.B. 4096x2160) einmal absieht.
Die drahtlos angesteuerten und Batterie betriebenen Shutter-Brillen wirken im Design zwar noch verbesserungswürdig, lassen sich aber problemlos auch von Brillenträgern benutzen. Die spürbare Abdunkelung durch die Gläser der Brillen wird im 3D-Modus am Panasonic-TV durch eine automatisch Anhebung der Helligkeit ausgeglichen, sodass der Bildeindruck des Films davon nicht beeinträchtigt wird. An die verdunkelte Wahrnehmung der Umgebung außerhalb des TV-Bildes muss man sich erst gewöhnen. Die im Vergleich zur Umgebung deutlich hellere Darstellung des TV-Bildes führt zu einer stärkeren Konzentration des Blickfeldes auf das 3D-Bild, was anfangs ungewohnt ist. Nach relativ kurzer Zeit kann man sich aber an diesen neuen Seheindruck gewöhnen.
Die Shutter-Brillen sind keine Leichtgewichte. Sie drücken zwar nicht sofort spürbar oder unangenehm auf der Nase, erfordern aber auch zunächst eine Eingewöhnungszeit. Nach Aussage von Panasonic ist außerdem zur Internationalen Funkausstellung mit weiteren Modellen der Brillen zu rechnen, die sich dann in Größe und Design unterscheiden. Bis dahin steht nur ein Modell zur Verfügung (siehe Bild)
Die aktuellen 3D-Fernseher von Panasonic unterstützen nicht nur die Darstellung von 3D-Blu-ray Discs, sondern können auch sogenanntes "side-by-side"-Material als 3D-Bild wiedergeben. Diese Variante wird bei HDTV-Fernsehübertragungen per Satellit oder IPTV eingesetzt. Dabei werden die beiden Bilder, die zur Erzielung ds Effekts benötigt werden, nebeneinander in ein einzelnen Bild gestellt. Dadurch halbiert sich zwar die horizontale Auflösung, es wird aber zugleich der Empfang von 3D-Signalen mit herkömmlichen Empfängern ermöglicht. Zu den verschiedenen Techniken in diesem Bereich werden wir in einem gesonderten Artikel berichten.
Mit von der Partie war auch ein 103"-Plasma-Bildschirm. 3D-fähig aber leider nicht verkäuflich
Nur wer genau hinsieht, kann die sehr dünnen neoPDP-Panel von der Seite noch erkennen
Viera Cast in Aktion: Fernsehen und Netzwerke integriert
Auch aus schrägem Blickwinkel noch gute Farben
(rk)
Ergänzung:
Die Preise gestalten sich wie folgt:
(unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, inkl. MwSt.)
50" TV TX-P50VT20 2.599 €
65" TV TX-P65VT20 4.999 €
Player DMP-BDT300 499 €
So langsam wird mir klar warum Pioneer "wirklich" die TV-Produktion drangegeben hat. Die hatten auch keinen Bock auf diesen 3D-Quatsch.
Naja, Panasonic freut`s sicher, nun sind sie nicht mehr "ewiger Zweiter"....
SABBER kann es kaum noch abwarten! Das wird mit sicherheit sehr unterhaltsam in den Foren zu lesen wie man sich dann noch intensiever über Filme unterhält wie z.B : Ja als die Explosion war dachte ich mein Wohnzimmer explodiert gleich mit...etc.
Durchaus, interessante NEWS!
Bliebe dann abzuwarten, bis es auch die ersten Käufer von den neuen "Panasonic" 3D-Heimkino-Komponenten geben wird. Um erste Erfahrungs-Berichte, in der Praxis sammeln zu können.