Philips kündigt zwei neue Blu-ray-Heimkinosysteme für Mai 2013 an
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Philips kündigt zwei neue Blu-ray-Heimkinosysteme für Mai 2013 an
Philips hat heute zwei neue Komplettsysteme angekündigt, die beide mit 5.1 Kanälen aufwarten und ab Mai 2013 erhältlich sind. Natürlich werden beide mit einem Blu-ray Laufwerk ausgestattet, das u.a. auch das Blu-ray 3D-Format unterstützt und 3D-Inhalte in bis zu 1080p darstellt. Die beiden anderen Modelle - das HTB3510 und HTB3570 - konnten wir Ihnen bereits im letzten Monat ausgiebig vorstellen, daher wollen wir uns heute auf die Geräte der 5.000er-Serie konzentrieren.
Bei dem HTB5510D handelt es sich um ein 1.000 Watt starkes Blu-ray Heimkinosystem, das mit vier Satellitenlautsprechern (Front und Rear), einem Center und Subwoofer ausgeliefert wird. Für die Wiedergabe- und Lautstärkesteuerung bietet es genauso wie das HTB5570D ein Touchpanel. Beim HTB5570 und HTB5510D gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die hinteren Lautsprecher kabellos anzubringen, damit Kabelsalat vermieden wird. Beide Systeme zeichnen sich durch integriertes Wifi aus, damit auch die Verbindung mit dem Internet und Philips' Net TV kabellos vonstatten geht. DLNA kann ebenfalls genutzt werden, um Dateien ohne Kabel aus dem Netzwerk zu streamen und auf dem Fernseher anzuzeigen. Die Übertragung von Musik an die Soundanlagen funktioniert über Bluetooth, da beide Systeme mit einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet werden.
Sowohl das HTB5510 als auch das HTB5570 unterstützen DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD, die durch die Crystal Sound Technologie zusätzlich optimiert werden sollen und für ein realitätsnahes Sounderlebnis sorgen. Bei den Lautsprechern kommt ein 15 mm Soft-Kalotten-Hochtöner zum Einsatz, der den Sound verzerrungsfrei wiedergeben soll. Für die tiefen Bässe hat Philips die Double Bass Technologie integriert, während die niedrigen Frequenzen durch das Bass-Reflex-System verstärkt werden.
Die Systeme lassen sich entweder über die Fernbedienung oder die MyRemote-App steuern, die auf Smartphones oder Tablets installiert werden kann. Zusätzlich steht ein iPod- und iPhone-zertifizierter USB-Anschluss zur Verfügung, während Musikliebhaber zudem auf das eingebaute Internetradio zurückgreifen können. Ein UKW-Tuner ist ebenfalls mit an Bord. Während beide Heimkinosysteme einen Audiorückkanal und zwei HDMI-Eingänge, die für externe Quellen genutzt werden können, bieten, soll das HTB5510D zusätzlich mit einem SDHC-Kartensteckplatz aufwarten.
Das HTB5510/12 ist ab Mai zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 329,99 EUR erhältlich, während beim HTB5570D/12 ein Preis von 429,99 EUR (UVP) verlangt wird.
Der nächste Tipp zu unserem Ostergewinnspiel lautet: „Stell dir vor, du bist in einem dunklen Gebäude und alle Ausgängen sind verschlossen.“
(mw)
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Erst einmal muss ich anmerken das solche Komplettsysteme eher nichts für mich sind, wenn dann auch noch Philips draufsteht dann stellt es mir eher die Nackenhaare auf.
Vom Aussehen her gefallen mir die Boxen ganz gut, aber mir gehts da auch wie fauli99. Ich kann mit Philips nicht soviel anfangen und geb meine "Teufelchens" sicher nicht dafür her.
Mit Philips war ich bisher immer recht zufrieden. Die Heimkinosysteme sehen auch gar nicht mal so schlecht aus und bei den Preisen kann man auch nicht meckern. Bis ich mir so ein Heimkinosystem wieder leisten kann, wird aber noch einige Zeit vergehen.
Schon komisch wie weit die Meinungen über Philips auseinander gehen. Ich werde mir nächsten Monat einen neuen TV zulegen und habe auch ein Modell von Philips näher ins Auge gefasst, da er ein super gutes und vor allem extrem scharfes Bild haben soll. Vor allen hört man immer wieder das man dank dieser Pixel Plus HD Technologie nirgends sonst so ein scharfes Bild wie bei Philips bekommen soll. Mal sehen wenn ich mich für den Philips entscheide wie ich ihn qualitativ so finde.
Hmm, naja komisch wie die Erfahrungen auseinander gehen, denn sowohl mit dem Philips TV als auch dem Player hatte ich bisher keinerlei Probleme. Versuche stets mittels neuester Firmware up to date zu sein und bin bis dati eig. recht glücklich mit der Hardware. Hoffe es bleibt auch dabei.