Hallo Bronk,
also ich habe mich mit dem Thema selbst bis vor kurzem beschäftigt
und kann dir hoffentlich weiterhelfen.
Die TVs unterscheiden sich bei der 3D Technik. Der LG ist der
Einzige, der auf Polarisationsfilter-Technik (kurz: Polfilter)
setzt, während die anderen beiden (oder fast alle Nicht-LG Geräte)
auf Shutter-Technik setzen.
Beim Polfilter wird das 3D-Bild durch Teilung der Zeilen erzeugt
und durch die Polarisation der 3D-Brille für das Auge des
Betrachters zum 3D Bild gemacht. Du kannst dir das in etwa so
vorstellen: Alle geraden Zeilen stellen das Bild1 für das linke
Auge (entsprechender Polarisationsfilter im linken Glas) dar und
alle ungeraden Zeilen Bild2 (rechtes Glas entsprechend polarisiert)
für das rechte Auge. Die Bilder sind entsprechend versetzt (erkennt
man, wenn man ohne Brille schaut) und werden durch das Betrachten
mit der 3D Brille vom Gehirn des Betrachters zusammengesetzt, was
den 3D Effekt bewirkt. Vorteil dieser Technik sind die leichten,
batterielosen und sehr günstigen Brillen (i.d.R. werden die auch in
den Kinos eingesetzt) und die Tatsache, dass es von vielen Leuten
als "angenehmer" erachtet wird, da es nicht flimmert, wie bei
Shutter-Technik, aber dazu später mehr. Der Nachteil der
Polfilter-Technik ist jedoch, dass durch diese Zeilenaufteilung die
Auflösung in der Höhe halbiert wird. Dies kann, wenn man sich näher
an den TV setzt, durch leichte Treppeneffekte negativ
auffallen.
Bei der Shutter-Technik ist es so, dass die beiden Bilder nicht
gleichzeitig, sondern abwechselnd dargestellt werden. Das kannst du
dir so vorstellen: Bild1 wird angezeigt und ist für linkes Auge
gedacht, also wird das rechte Glas abgedunkelt, dann wird Bild2
angezeigt und das linke Glas abgedunkelt. Daher der Name Shutter,
da es quasi in einer derartig hohen Frequenz "öffnet und schließt",
dass es für die meisten nicht wahrnehmbar ist. Dein Gehirn erkennt
nicht, dass die Augen in Wahrheit abwechselnd sehen und erzeugt
dadurch das 3D-Bild. Einige beklagen sich über Kopfschmerzen, da
sie das Flimmern wahrnehmen und als störend empfinden. Der Vorteil
ist ganz klar, dass die Auflösung nicht halbiert wird, sondern
quasi Full HD 3D dargestellt wird. Nachteile wären jedoch der
höhere Preis für die Brillen, die Batterien benötigen und eben das
"Flimmern". Kleine Info am Rande: Wenn du Elektroden an deinen
Schläfen befestigst und abwechselnd mit der nötigen Frequenz
Stromimpulse in deinen Körper jagst, dann dürftest du so schnell
abwechselnd Blinzeln, dass du keine Shutter-Brille mehr brauchst.
;):rofl:
Spaß beiseite. Ich würde dir raten in den MediaLaden in der Nähe zu
gehen und die beiden Techniken zu vergleichen. So bin ich
vorgegangen und ich habe mich letzten Endes ganz klar für die
Polfiltertechnik entschieden.
Habe selbst den 47LM660s und werde ihn in den nächsten Tagen gegen
einen 55LM660s austauschen und ich bin gerade wegen dem 3D-Feature
dermaßen von dem Gerät begeistert und habe samt Freundin eine
Riesenfreude daran gefunden. Und wenn du dann mal einen Videoabend
mit Freunden starten willst, dann bekommt jeder eine 3D-Brille auf
die Nase gedrückt und es kann losgehen. Bei den Shutterbrillen
musst du da noch ein wenig mehr investieren. Aber das ist nur meine
Meinung und Erfahrung.
Bei 2D hängt die Qualität des Bildes natürlich vom Panel selbst ab
und da es sich bei allen um LED LCD handelt, musst du direkt
vergleichen, da ich die beiden anderen Modelle nicht kenne. Auf
jeden Fall ist das Bild meines Erachtens nach klasse. Ich hatte
davor einen LG Plasma mit kalibrierten Bildeinstellungen, der
wirklich genial war. Der LED überzeugt mich jedoch auf einer ganz
anderen Ebene.
Wenn du noch Fragen hast, ich helfe wo ich kann. :thumb:
Viele Grüße,
Martin