Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Super Hi-Vision Nachfolger von HDTV(Blu-ray)??

Gestartet: 21 Mai 2008 22:23 - 28 Antworten

Geschrieben: 22 Mai 2008 13:10

gelöscht

Avatar gelöscht

Ich glaub das nicht, vielleicht werden die Kinos neu mit dieser Technik ausgestattet alles andere wäre Quatsch. Die Fernsehe Technik ist noch nicht mal auf den stand von heute.
Bei den Speicher Medien würde ich vorsichtig sein, es kann gut möglich sein das bis 2015 große Flasch Speicher gibt.
Geschrieben: 22 Mai 2008 13:17

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Zitat:
Zitat von Ralle
Genau so sieht es aus! Die Auflösungen lohnen sich wirklich erst ab größeren Diagonalen.

Selbst Bluray unter 37 Zoll lohnt kaum, wenn eine gute DVD auf 1080i hochskaliert wird. Die Unterschiede sind marginal.
Wenn ich meinen Beamer nicht hätte, dazu eine 3m Leinwand, wäre Bluray für mich zu dem Zeitpunkt noch kein Thema gewesen!


Stimme ich dir völlig zu wenn ich nicht auch eine 3m breite Leinwand mit Projektor habe hätte ich mit Blu-ray auch nicht so zeitig angefangen ;)
Geschrieben: 22 Mai 2008 20:00

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Zitat:
Zitat von Sirvolkmar
Ich glaub das nicht, vielleicht werden die Kinos neu mit dieser Technik ausgestattet alles andere wäre Quatsch. Die Fernsehe Technik ist noch nicht mal auf den stand von heute.
Bei den Speicher Medien würde ich vorsichtig sein, es kann gut möglich sein das bis 2015 große Flasch Speicher gibt.


Da gebe ich dir recht wer weiß wie groß die Flasch Speicher mal werden
Geschrieben: 22 Mai 2008 22:55

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Zitat:
Zitat von HDTV38
Kameras habe die Japaner schon die diese Auflösung können

Gibts da mittlerweile was Neues? Mir ist nur bekannt, daß sie mal eine provisorisch zusammengeschraubte Kamera gebaut haben, aus vier einzelnen CCDs, die sie relativ nahtlos "aneinandergeklebt" haben. Daß es solche Kameras mittlerweile als ein Stück und in Serie gibt, ist mir neu... kannst Du da mal die Quelle posten?
Auch bei der Aufzeichnung ist meine letzte Info, daß diese Datenmenge nur handhabbar wurde durch den Aufbau eines Arrays aus 16 einzelnen synchron miteinander laufenden HD-Rekordern, die sich diese Datenmasse teilen. Das alles klingt für mich noch nicht nach "kommt demnächst".

Ich bin überzeugt, daß UHDV eines Tages HD 1080 ablösen wird, allerdings bin ich auch überzeugt, daß UHDV zuerst ins kommerzielle Kino kommt, bevor es ins Wohnzimmer Einzug hält. War schon immer so, daß die kommerziellen Anwendungen zuerst kamen (einfach, weil alles, wenns neu ist, zunächst so teuer ist, daß es sich nur für kommerzielle Auswertung lohnt).
Auf UHDV (oder in etwa 7,5 k) im Kino kann man sich wirklich freuen.:D
UHDV für zuhause erwarte ich für mich persönlich jetzt nicht mehr... ich glaube, das kommt vielleicht 2030 - da bin ich dann fast 60 Jahre alt und vermutlich auch fast blind. :rofl::p
Aber meine Kinder werden ihren Spaß mit UHDV haben.:rofl:
Geschrieben: 22 Mai 2008 23:07

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Zitat:
Zitat von kekskruemel
Gibts da mittlerweile was Neues? Mir ist nur bekannt, daß sie mal eine provisorisch zusammengeschraubte Kamera gebaut haben, aus vier einzelnen CCDs, die sie relativ nahtlos "aneinandergeklebt" haben. Daß es solche Kameras mittlerweile als ein Stück und in Serie gibt, ist mir neu... kannst Du da mal die Quelle posten?
Auch bei der Aufzeichnung ist meine letzte Info, daß diese Datenmenge nur handhabbar wurde durch den Aufbau eines Arrays aus 16 einzelnen synchron miteinander laufenden HD-Rekordern.

Ich bin überzeugt, daß UHDV eines Tages HD 1080 ablösen wird, allerdings bin ich auch überzeugt, daß UHDV zuerst ins kommerzielle Kino kommt, bevor es ins Wohnzimmer Einzug hält. War schon immer so, daß die kommerziellen Anwendungen zuerst kamen (einfach, weil alles, wenns neu ist, zunächst so teuer ist, daß es sich nur für kommerzielle Auswertung lohnt).
Auf UHDV (oder in etwa 7,5 k) im Kino kann man sich wirklich freuen.:D
UHDV für zuhause erwarte ich für mich persönlich jetzt nicht mehr... ich glaube, das kommt vielleicht 2030 - da bin ich dann fast 60 und vermutlich auch fast blind. :rofl::p
Aber meine Kinder werden ihren Spaß mit UHDV haben.:rofl:


Ich hab nicht Serien-Kameras gemeint sondern eher Prototypen;)
Es ist der Japanische Fernsehsender (NHK) der damit herum experimentiert für die eventuellen Olympischen-Spiele(2016) klingt aber nicht nur nach Kino-Ausstattung:D
Geschrieben: 24 Mai 2008 16:59

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Europa-Satelliten-Test der 2. HDTV-Generation “Super Hi-Vision” im September geplant

Anlässlich der Broadcasting-Messe IBC im September planen die Fernsehanstalten NHK (Japan), BBC (England) und RAI (Italien) einen umfangreichen Test von “Super Hi-Vision”, dem in Japan entwickelten HDTV der zweiten Generation.
Laut dem Magazin “Screen Africa” sind zwei “Super Hi-Vision”-Übertragungen geplant. Die erste soll aus London in MPEG2 über Lichtleiterkabel erfolgen, für den zweiten Test ist eine Live-Übertragung aus Turin via Satellit geplant. Die britische BBC will den selbst mitentwickelten “Dirac”-Video-Codec präsentieren, der für die Übertragung des Fernsehens mit einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln genutzt werden kann. Die Satellitenübertragung in “Super Hi-Vision” soll dem Bericht zufolge während der gesamten IBC-Messe über zwei Satellitentransponder von Eutelsat erfolgen.
Bislang ist das auch als “Ultra High Definition Video” bezeichnete neue TV-System noch in der Entwicklung. Selbst wenn für den Einsatz in den heimischen vier Wänden sogar 50 Zoll-Displays zu klein sein dürften, um einen signifikant wahrnehmbaren Vorteil der noch höheren Auflösung im Vergleich zu heutigem HDTV wahrnehmen zu können, hat “Super Hi-Vision” für die Produktion im professionellen Bereich einen großen Vorteil: Die 4320 Zeilen sind ein genaues Vielfaches der Auflösungen von 480p, 720p, 1080p und 2160p und erlauben somit eine sehr saubere Skalierung des Bildes in geringere Auflösungen. ;)
Quelle: areadvd.de/news/2008/05/24/satelliten-test-der-2-hdtv-generation-super-hi-vision-im-september-geplant
Geschrieben: 24 Mai 2008 17:31

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

NHK of Japan, RAI of Italy and BBC of UK are to collaborate on a unique demonstration at IBC2008 (11 – 16 September) in Amsterdam. The live demonstrations will involve international links of Super Hi-Vision, the system which combines 7680 x 4320 pixel images with 22.2 channel immersive audio. The demonstration is being actively supported by Siemens, the BBC’s technology partner, Cable&Wireless which will provide fibre connectivity from London to Amsterdam, and Eutelsat which will provide a satellite link from Torino to Amsterdam.

In the series of demonstrations, content shot in Japan will be mixed with live pictures from a camera located in central London, operated by SIS Outside Broadcasts (previously BBC Outside Broadcasts). The live feed from London will be compressed using MPEG-2 and delivered over an ultra-broadband fibre, provided by Cable&Wireless. Content will also be played into the demonstration from a server in Torino, Italy, delivered over two full satellite transponders provided by Eutelsat. The demonstration will run throughout the IBC2008 convention.

As well as being shown in the NHK theatre using an 8k x 4k projector, some of the content will also be shown on the EBU Village stand in the exhibition. The EBU Village will house the satellite downlink, and will show the content down-converted for a 3840 x 2160 pixel LCD display, alongside a similar display with a second demonstration showing Super Hi-Vision content coded using the Dirac algorithm. Super Hi-Vision can also be viewed on the Eutelsat stand (1.D59).

“We have undertaken a huge challenge with our plans for IBC,” said Dr Kenkichi Tanioka, director general of the Science & Technical Research Laboratories of NHK. “It is a tribute to the alliance of forward-looking companies working on this project that we are confident all will be well. In particular, I know that my colleagues at the BBC and RAI would like to thank our industry partners who are investing heavily in broadband and satellite capacity over an extended period to make this work.”

Footnote: Super Hi-Vision was developed initially by NHK. It is now one of the activities of the Broadcast Technology Futures group (BTF), an alliance of leading broadcast research and development facilities and bodies including the European Broadcast Union.


Quelle: http://www.screenafrica.com/news/tech/169055.htm
Geschrieben: 24 Mai 2008 20:24

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Japan looks to step beyond HD
In a research laboratory in Japan, the country's public broadcaster is working on a successor to the familiar high-definition broadcast system.
NHK doesn't expect its Super Hi-Vision video format to make it to actual broadcast until 2025.

But with screens getting ever bigger and people demanding better quality pictures, it does believe it can have a future.

That future might not be the living room though.

Art galleries

Masuru Kanazawa, a research engineer at NHK's Science and Technical Research Laboratory, told delegates at the BBC's Festival of Technology that the format might not be suitable for the average viewer.

"It requires a screen size of at least 60 inches which means there are limits on the usage of the system. It will depend on the viewing situation," he told delegates at the two-day conference.

Watching fast-moving images at close quarters could "make people feel sick," he said.

The average size of a TV in the home has increased from the 12 inches seen in the 1950s. The recent CES show in Las Vegas saw the debut of screens topping 150 inches.

NHK is working with the manufacturers who are developing such enormous screens but it does see other uses for its technology.


Big screen broadcasts of concerts and sporting events or galleries wanting to show off works of art were among uses suggested by Dr Kanazawa.

Super Hi-Vision - or Ultra High-Definition TV as it is sometimes known - carries some impressive statistics.

It has a screen resolution of 7680x4320 pixels, 16 times greater than current HD.

To watch the format NHK has a purpose-built 500 inch screen in its labs, along with the world's only 22.2 multi-channel surround sound system, which the format also supports.

Currently there are only two cameras capable of recording the format.

They are extremely bulky and heavy and are capable of shooting less than 20 minutes of film each day.

To transfer just 18 minutes of video requires some 3.5 terabits of data.

Government interest

So far the technology has been put through its paces in a theatre in Japan.

Over a six-month period some 1.5 million visitors were shown what the format could do, viewing shots of themselves as they entered the building on a 600 inch screen.

The technology also drew the crowds, including members of the Hollywood hierachy, at the annual NAB (National Association of Broadcasters) show in Las Vegas.

The Japanese government is interested enough in the research NHK is undertaking to provide 300m yen (£1.46m) for further research.

It hopes to make it a broadcast standard by 2015.



Story from BBC NEWS:
http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/1/hi/technology/7205338.stm
Geschrieben: 26 Mai 2008 10:05

Shadow Anubis

Avatar Shadow Anubis

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Japan: HDTV-Nachfolger “Super Hi-Vision” soll 2011/12 im Testbetrieb starten


In Japan soll das neue HDTV-System “Super Hi-Vision” bereits 2011/12 mit ersten Tests starten. Für den Juli 2011 ist eine Abschaltung des analogen Antennenfernsehens in Japan geplant und der Sender NHK will einen Teil des freiwerdenden Frequenzspektrums für “Ultra HD” mit 7680 x 4320 Pixeln Auflösung nutzen, berichtet der Branchendienst Rapid TV News.
NHK-Entwicklungschef Kenkichi Tanioka geht davon aus, dass die Entwicklung der Technik noch bis ca. 2016 andauern werden. Das größte Problem stelle derzeit noch die erforderliche Bandbreite dar.
Während in der Vergangenheit in Japan, den USA und Europa unterschiedliche TV-Systeme entwickelt wurden, arbeiten die Japaner bei “Super Hi-Vision” aber bereits mit europäischen TV-Anstalten zusammen und anlässlich der Broadcasting-Messe IBC im September planen die Fernsehanstalten NHK (Japan), BBC (England) und RAI (Italien) in Europa einen umfangreichen Test von “Super Hi-Vision” via Satellit und Glasfaser.


Quelle: Areadvd.de
Unbenannt.JPG
Geschrieben: 26 Mai 2008 15:01

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Zitat:
Zitat von HDTV38
Es ist der Japanische Fernsehsender (NHK) der damit herum experimentiert für die eventuellen Olympischen-Spiele(2016) klingt aber nicht nur nach Kino-Ausstattung:D

"Nur Kino-Ausstattung" meinte ich ja auch nicht.
Und daß es Experimente mit live-Übertragungen geben soll, finde ich ja auch sehr fortschrittlich und beachtlich. Die Fragen sind hier allerdings:

Gesetzt den Fall, sie bekommen es hin, das Signal so zu erzeugen (in Kameras, die dann hoffentlich auch mobiler und handhabbarer sein werden und Rekordern, die nicht so provisorisch sind) und so zu vertreiben (über DVB-S). Wer soll das Signal empfangen können? Wird es Receiver für Endkunden geben und was werden die kosten? Wird es Endgeräte (Displays) geben, die erstens groß genug sind für die Wahrnehmung des Unterschieds und preisgünstig genug für den Endkunden? Ist der Endkunde, nachdem er "gerade erst" auf 1080 aufgerüstet hat, dann überhaupt schon wieder bereit für eine weitere Neuerung? Sehen die TV-Anstalten eine Chance auf eine schnelle Verbreitung? Wenn nein, ist die "langsame" Verbreitung finanziell realisierbar (kostet mehr, da über einen längeren Zeitraum nur wenige Zuschauer erreicht werden und somit hoher Aufwand mit wenig Nutzen entsteht)?

Oder wird das UHDV-Signal quasi den TV-Sendern der Welt als hochwertiges Master zur Verfügung gestellt, die das dann auf HD 1080 herunterskaliert an die Endkunden weiter distributieren? Das wäre so ungewöhnlich nicht. Und hätte den Vorteil, daß die TV-Anstalten sich ohne Qualitätsverlust zwischen HD1080 (z.B. für zukünftigen DVB-S oder DVB-C) und platzsparenderes HD720 (z.B. für zukünftigen DVB-T) entscheiden können. Beide Formate können aus 4320 ganzzahlig herunterskaliert werden.

Man muß auch mal folgendes sehen. Die ersten Experimente zur Übertragung von Farb-TV Signalen fanden 1928 statt. Die erste öffentliche große Veranstaltung 1936. TV-Sendebetrieb in heimischen Wohnzimmern gab es trotzdem erst viel später (in Deutschland 1967).

Die Pläne für technischen Fortschritt sind immer kühn und zeitlich meist etwas knapp budgettiert.
Das ganze ist in Bewegung, das spürt man. Aber ein klares, glaubhaftes Datum ist für mich noch nicht zu erkennen. Und ich meine, daß die Technik, wenn sie denn mal ausgereift und in Serie gehen kann, erst ins Kino Einzug hält. Die Kinobranche kann sich Kamera- und Projektionssysteme im sechsstelligen Bereich leisten. Der Privatmann meist nicht.

Und vernünftiges TV-taugliches Kameraequipment "nur" in Standard Definition kostet selbst heute noch fünfstellige Summen. Alles andere ist nur semi- oder gar nicht professionell. Kein Profi, der Qualität abliefern will, erwägt wirklich mit einer Einchip Kamera mit 1/4" CCD zu drehen, oder Miniklinkeneingänge für die externen Mikros zu verwenden, oder sich auf festeingebaute Objektive einschränken zu lassen. Daher werden die ersten Serienkameras mit UHDV Auflösung sicher keine "Onkel Friedwald filmt seinen 80. Geburtstag"-Camcorder werden, sondern bitterlich teures Equipment für etliche 100.000. Wer da noch als potentieller Käufer bleibt, ist... die Kinobranche und die TV-Anstalten - und selbst die werden sich's überlegen und nur für "große" Vorzeigeprojekte einsetzen. "Kerner kocht" oder "Einsatz in vier Wänden" wird wohl noch lange in SD und dann noch eine viel längere Zeit in 1080 produziert werden.

Es ist noch ein weiter Weg.
Aber schön, daß er langsam gegangen wird.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Es sind 75 Benutzer und 530 Gäste online.