Geschrieben: 25 Aug 2013 23:57
Gehäuse gedämmt habe ich schon zu Zeiten meines Denon DVD 2930.
Reicht Dir das, um in Deinen erlesenen Club der Ausprobierer
aufgenommen zu werden?
Durch eine Gehäusedämmung wird die Tiefenstaffelung aber nicht
besser und der Bass nicht differenzzierter. Das wäre genauso, als
ob man einen Tuschkasten auf den TV stellt und behauptet durch
diese Maßnahme wären die Farben jetzt satter. Kann ja jeder mal
ausprobieren. ;)
Geschrieben: 26 Aug 2013 00:18

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Das du zu einem anderen Ergebnis gekommen bist ist in Ordnung. Und
ja du bist aufgenommen.
Der Vergleich mit dem Tuschekasten finde ich jetzt nicht so
passend. Aber wir sind uns einig das wir nicht einig sind.
Wieder einmal. Gleiches Thema, anderes Forum.
Geschrieben: 26 Aug 2013 19:38
Hui, wo hast du denn das Bild ausgegraben?
Da wurde wohl ein ungeschrmtes Kabel für HF Technik
verwendet.
Wichtig ist die Abschrimung muss zur Umgebung passen, dann klappt
das auch mit dem Signal, vor allem bei 0,4V Schaltschwelle.
Schon mal ein 25m Coax mit einem sauberen Rechteck gefüttert, da
kommt auf der anderen Seite, richtiger Wellenwiederstand als
Terminator vorausgesetzt auch ein fast perfekter wieder raus.
Wo hat man dieses Signal gemessen, in der Nähe eines
CTs/MRTs?
http://www.hifiaktiv.at/?page_id=177
Sehr gute Seite solltst du dir auch mal ansehen.
Geschrieben: 26 Aug 2013 20:01

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Das Bild mit den stormoglichkeiten eines digitalsignals? Das von
einer Seite die sich mit nachrichtechnik beschäftigt. Quellangabe
ist auf dem Bild mit drauf.
Der link ist sehr gut. Bin ich schon mal drüber gestolpert.
Besonders die Erklärungen zur Raumakustik und der Laststabilität
von verstärkern finde ich sehr gut.
Bin eh auf das Thema gekommen weil ich mich vor kurzem uber das
Thema mit einem bekannten ( Elektroingenieur ) unterhalten
habe.
Die fehlerkorrektur von den angeschlossenen arbeiten
zufriedenstellend bis zu bestimmten kabelllangen, ab da ist mit
Verlust zu rechnen. Die Graphik ist natürlich überspitz. Da sie die
Fehlermoglichkeiten anschaulich zeigen soll. Tatsächliche sind es
also zwangsläufig nicht.
Geschrieben: 31 Okt 2013 13:59

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Geschrieben: 07 Nov 2013 09:30

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Geschrieben: 08 Nov 2013 16:04

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Geschrieben: 10 Nov 2013 16:38

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Neuer Post...
Warum Lautstärke nicht weh tun
muss.
oder warum 100 dB nicht immer 100 dB sind.
Geschrieben: 24 Nov 2013 22:55

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Geschrieben: 01 Dez 2013 15:56

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge