Hi Christoph Chaos ;)
bezüglich der Ausführungen zu HDMI 1.3 kann ich nur sagen, dass
technisch dort alles richtig beschrieben wurde, wer also
heute einen Player besitzt, der intern dekodiert
und das ganze als (L)PCM zu einem hervorragend klingenden Receiver
weitergibt (oder wie in meinem Falle analog), der
muss sich überhaupt keine Gedanken zu HDMI 1.3a
machen. Aber daraus den Schluß zu ziehen und zu verbreiten, diese
Weiterentwicklung habe keinen Nutzen, weise ich entschieden zurück.
Wenn ich heute
neu kaufe, muss ich imho auf HDMI
1.3a Wert legen und sollte mich nur bei entsprechendem Equipment zu
anderen Lösungen hinreißen lassen .. bald wird sich HDMI 1.3a
durchgesetzt haben und auch genutzt werden ..
.. zu den Infos bezüglich Film-BD: das sind die momentan
verwendeten Standards, ich bin mir aber nicht sicher ob bereits
eine (kompatible) Erweiterung beschlossen ist? So sind einige
Player von Sony und Panasonic durchaus in der Lage, erweiterte
Farbtiefen auf AVCHD und anderen Medien zu lesen und darzustellen.
Genau diesen Punkt möchte ich aber weiter recherchieren - vor allem
bezüglich Kompatibilität!
Gruß thorsten
P.S. das von dir verlinkte Dokument ist ein relativ altes und noch
nicht vollständig festgeschriebenes - allerdings halten sich die
Hersteller neben einigem Marketinggetöse aus verständlichen Gründen
mit konkreten Informationen zurück. Definitiv richtig ist, dass wir
auch in Zukunft erwarten können, das meiste in 8bit Farbtiefe
präsentiert zu bekommen - auch wenn Wikipedia von 12bit "Effizienz"
spricht
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Television
diese letzte Info kann ich auch Aufklären: mit 8bit je Pixel
Helligkeit (Luminanz Y) kommen für jedes Farbdifferenzsignal ja
nochmals 8bit für jeweils 4 Pixel; macht also 8bit + 2bit + 2bit =
12bit "Effizienz" .. wobei man sich streiten kann was unter
Effizienz zu verstehen ist.